Exportdeterminanten serbischen Obstes
Eine triangulative Wertschöpfungskettenanalyse zur Exploration potenziell hemmender Einflussfaktoren im bilateralen Lebensmittelhandel
©2014
Dissertation
XIX,
338 Seiten
Reihe:
Schriften zur internationalen Entwicklungs- und Umweltforschung, Band 32
Zusammenfassung
Was hindert serbische Unternehmen daran ihre Potenziale in Produktionsmenge, Wettbewerbsfähigkeit und Weiterveredlung auszuschöpfen? Können Faktoren identifiziert werden, die den internationalen Obsthandel mengen- und wertmäßig begrenzen? Mittels dreier empirischer Analysen, nämlich je einer qualitativen Branchen- und Wertschöpfungsketten- sowie einer ökonometrischen Gravitationsanalyse, konnten bislang in der Literatur nicht betrachtete Handelsdeterminanten ermittelt werden, die den makro-ökonomischen Fokus um die mikro- bzw. sozio-ökonomischen und meso-ökonomischen Phänomene und Perspektiven erweitern. Die dem Gravitationsmodell unterliegende Datenbasis umfasst hierbei den bilateralen Handel zwischen 20 obst-exportierenden Ländern und sechs obst-importierenden EU-Ländern.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Danksagung
- Abbildungsverzeichnis
- Informationsboxverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Gegenstand der Arbeit und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Rahmenbedingungen
- 2.1 Serbiens Agrarsektor im makroökonomischen Kontext
- 2.1.1 Makro- und sozioökonomische Rahmenbedingungen Serbiens
- 2.1.2 Bedeutung und Charakteristik des serbischen Landwirtschaftssektors für die serbische Wirtschaftsleistung
- 2.2 Agrarpolitik und -handel
- 2.2.1 Serbiens Integration in den internationalen Agrarhandel
- 2.2.1.1 Serbiens aktuelle Reformen der Landwirtschaftspolitik
- 2.2.1.2 Konformität zu internationalen Lebensmittelstandards
- 2.2.1.3 Einzuhaltenden Regularien beim Obsthandel am Beispiel der Himbeerexporte aus Arilje
- 2.2.2 Serbiens tatsächliche Handelsstruktur und seine Wettbewerbsvorteile
- 2.3 Zusammenfassende Betrachtung
- 3 Der serbische Obstsektor
- 3.1 Einführung in das PORTERSCHE Wettbewerbskonzept
- 3.2 PORTERS Bestimmungsfaktoren des nationalen Wettbewerbsvorteils
- 3.2.1 Die staatliche Determinante
- 3.2.2 Die faktorbezogene Determinante
- 3.2.3 Die Nachfrage- und Angebots-Determinante
- 3.2.4 Verwandte und unterstützende Branchen
- 3.3 Zwischenfazit, SWOT der serbischen Agrarwirtschaft und Bedeutung für den Obstsektor
- 4 Empirische Analyse des serbischen Obstsektors
- 4.1 Literaturüberblick und methodologische Grundlage des Forschungsdesigns Aktuelle Diskussion/Beendigung des Methodenkrieges
- 4.2 Anwendung des Multistrand Conversion-Mixed- Methods-Forschungsdesigns
- 4.2.1 Konzeptioneller Rahmen des Multistrand Conversion Mixed Methods Forschungsdesigns
- 4.2.1.1 Ziel und Aufbau der empirischen Forschung
- 4.2.1.2 Forschungsmethodik
- 4.2.1.2.1 Qualitätssicherung innerhalb des Forschungsprozesses
- 4.2.1.2.2 Durchführung der explorativen Vorstudie
- 4.2.1.2.3 Durchführung der problemzentrierten Interviews
- 4.2.2 Auswertung der Ergebnisse und Integration in den weiteren Forschungskontext
- 4.2.2.1 Auswertung und Ergebnisse der Vorstudie
- 4.2.2.2. Auswertung und Ergebnisse der Leitfrageninterviews
- 4.2.2.3 Ergebnisintegration in den weiteren Forschungskontext
- 5 Ökonometrische Analyse
- 5.1 Implementierung
- 5.1.1 Literaturüberblick
- 5.1.2 Theoretische Herleitung und Fundierung des Gravitationsmodells zur Analyse bilateraler Handelsströme
- 5.1.3 Forschungsbeitrag, Stärken und Grenzen des triangulativen Modells
- 5.2 Anwendung des erweiterten ökonometrischen Gravitationsmodells
- 5.2.1 Generierung der Datenbasis
- 5.2.2 Ökonometrische Berechnungen zur Ermittlung signifikanter Prädiktoren
- 5.2.2.1 Lineare Regressionsanalyse mit SPSS
- 5.2.2.2 Prüfung der Korrelationskoeffizienten zur Variablenselektion mit SPSS
- 5.2.2.3 Lineare Regressionsanalyse mit SPSS nach Fallzahlerhöhung durch das Verfahren Expectation-Maximization (EM)
- 5.2.2.4 Prädiktoren-Selektion mittels einer All-Possible-Subsets-Regression in SAS
- 5.2.2.5 Korrelationsprüfung ausgewählter Prädiktoren in Relation zu den Zielvariablen
- 5.2.3 Robustheitsprüfung der Prädiktoren-Selektion
- 5.2.3.1 Prüfung auf Robustheit der Modelle mittels Bootstrap-Verfahren
- 5.2.3.2 Prüfung auf Robustheit der fünf ausgewählten Modelle mittels der robusten Regression
- 5.2.3.3 Prüfung der Variablenselektion mittels Partial Least-Squares Regression
- 5.2.3.4 Prüfung der Residuen-Verteilung für Serbien
- 5.3 Darstellung, Diskussion und Interpretation
- 5.3.1 Modelldarstellung
- 5.3.2 Erkenntnisgewinn aus den ermittelten Modellen
- 6 Zusammenfassende Schlussbetrachtung und Ausblick
- 6.1 Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den empirischen Studien
- 6.1.1 Erkenntnisgewinn aus den qualitativen Studien
- 6.1.2 Erkenntnisgewinn aus der quantitativen Studie
- 6.1.3 Zentraler Beitrag zur Forschung und Ansätze für zukünftige Forschungen
- 6.2 Ausblick und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang A1
- Anhang A2
- Anhang A3
- Anhang A4
- Reihenübersicht
| XI →
| XIII →
| XIV →
Details
- Seiten
- XIX, 338
- Erscheinungsjahr
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783653039627
- ISBN (MOBI)
- 9783653990256
- ISBN (ePUB)
- 9783653990263
- ISBN (Hardcover)
- 9783631649091
- DOI
- 10.3726/978-3-653-03962-7
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (Januar)
- Schlagworte
- Bilateraler Lebensmittelhandel Gravitationsanalyse Ökonometrie Handelshemmnisse
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XX, 338 S., 69 Tab., 47 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG