Verbalmorphologie der Bole-Tangale-Sprachen (Nordostnigeria)
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellen
- Abkürzungen
- 1 Einleitung
- 1.1 Untersuchungsgegenstand
- 1.2 Klassifikation der Bole-Tangale-Sprachen
- 1.3 Geographische Verbreitung der Bole-Tangale-Sprachen
- 1.4 Datengrundlage
- 1.5 Formale und definitorische Konventionen
- 1.6 Ziel, Methode und Aufbau der Arbeit
- 1.6.1 Ziel der Arbeit
- 1.6.2 Methode
- 1.6.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Allgemeine Charakteristika der Bole-Tangale-Sprachen
- 2.1. Phoneminventare
- 2.1.1 Konsonanten
- 2.1.2 Vokale
- 2.2. Ton
- 2.2.1 Toneminventare und Tonsysteme
- 2.2.2 Morphotonologie
- 2.3. Silbenstrukturen
- 2.4. Genus- und Pluralsysteme
- 2.5. Konstituentenreihenfolge
- 3 Pronominalsysteme und Subjektpronomina
- 3.1. Pronomina im Tschadischen und Westtschadischen
- 3.2. Die Pronominalsysteme der Bole-Tangale-Sprachen
- 3.2.1 Bole
- 3.2.2 Karekare
- 3.2.3 Ngamo
- 3.2.4 Bele
- 3.2.5 Kirfi
- 3.2.6 Galambu
- 3.2.7 Gera
- 3.2.8 Geruma
- 3.2.9 Kwami
- 3.2.10 Tangale
- 3.2.11 Kanakuru
- 3.2.12 Pero
- 3.2.13 Nyam
- 3.3. Vergleich der Pronomina
- 3.3.1 Präponierte Pronomina
- 3.3.1.1 Morphologischer Vergleich der Subjektpronomina
- 3.3.1.1.1 Erste Person Singular: *ni
- 3.3.1.1.2 Zweite Person Singular maskulin: *ka
- 3.3.1.1.3 Zweite Person Singular feminin: *ki
- 3.3.1.1.4 Dritte Person Singular maskulin: *(si)
- 3.3.1.1.5 Dritte Person Singular feminin: *(ta)
- 3.3.1.1.6 Erste Person Plural: *mu
- 3.3.1.1.7 Zweite Person Plural: *ku
- 3.3.1.1.8 Dritte Person Plural: *su
- 3.3.1.2 Unabhängige Pronomina
- 3.3.1.3 Funktionale Aspekte sowie Korrelationen zwischen Form und Funktion
- 3.3.1.4 Zusammenfassung
- 3.3.2 Postponierte Pronomina
- 3.3.2.1 Morphologische und tonologische Betrachtungen
- 3.3.2.2 Funktionale und syntaktische Betrachtungen
- 3.3.2.3 Zusammenfassung
- 4 Morphologie des Verbalkomplexes
- 4.1. Verbalklassen
- 4.1.1 Verbalklassen in einschlägigen Publikationen
- 4.1.2 Verbalklassen in den Bole-Tangale-Sprachen
- 4.1.2.1 Bole
- 4.1.2.2 Karekare
- 4.1.2.3 Ngamo
- 4.1.2.4 Bele
- 4.1.2.5 Kirfi
- 4.1.2.6 Galambu
- 4.1.2.7 Gera
- 4.1.2.8 Geruma
- 4.1.2.9 Kwami
- 4.1.2.10 Tangale
- 4.1.2.11 Kanakuru
- 4.1.2.12 Pero
- 4.1.2.13 Nyam
- 4.1.3 Vergleich und Analyse
- 4.1.4 Zusammenfassung
- 4.2. Transitive und intransitive Verben und „intransitive copy pronouns“ (ICPs)
- 4.2.1 Transitivität und ICPs im Tschadischen
- 4.2.2 ICPs in den Bole-Tangale-Sprachen
- 4.2.2.1 Bole
- 4.2.2.2 Karekare
- 4.2.2.3 Ngamo
- 4.2.2.4 Tangale
- 4.2.2.5 Kanakuru
- 4.2.2.6 Pero
- 4.2.2.7 ICPs im Kushi, Piya, Widala (Kholok) und Kupto
- 4.2.3 Vergleich und Analyse
- 4.2.4 Zusammenfassung
- 4.3. Tempus, Aspekt und Modus (TAM)
- 4.3.1 TAM im Tschadischen
- 4.3.2 Die TAM-Systeme der Bole-Tangale-Sprachen
- 4.3.2.1 Bole
- 4.3.2.1.1 Perfektiv
- 4.3.2.1.2 Habitual
- 4.3.2.1.3 Futur
- 4.3.2.1.4 Progressiv
- 4.3.2.1.5 Subjunktiv
- 4.3.2.1.6 Imperativ (und Hortativ)
- 4.3.2.1.7 Negation
- 4.3.2.1.8 Zusammenfassung
- 4.3.2.2 Karekare
- 4.3.2.2.1 Completive
- 4.3.2.2.2 Habitual
- 4.3.2.2.3 Futur
- 4.3.2.2.4 Continuative
- 4.3.2.2.5 Subjunktiv
- 4.3.2.2.6 Imperativ
- 4.3.2.2.7 Negation
- 4.3.2.2.8 Zusammenfassung
- 4.3.2.3 Ngamo
- 4.3.2.3.1 Completive
- 4.3.2.3.2 Habitual
- 4.3.2.3.3 Potential Future
- 4.3.2.3.4 Continuous
- 4.3.2.3.5 Futur
- 4.3.2.3.6 Subjunktiv
- 4.3.2.3.7 Imperativ (und Hortativ)
- 4.3.2.3.8 Negation
- 4.3.2.3.9 Zusammenfassung
- 4.3.2.4 Bele
- 4.3.2.4.1 Perfektiv
- 4.3.2.4.2 Imperfective
- 4.3.2.4.3 Subjunktiv
- 4.3.2.4.4 Imperativ
- 4.3.2.4.5 Negation
- 4.3.2.4.6 Zusammenfassung
- 4.3.2.5 Kirfi
- 4.3.2.5.1 Perfektiv
- 4.3.2.5.2 Imperfective
- 4.3.2.5.3 Subjunktiv
- 4.3.2.5.4 Imperativ
- 4.3.2.5.5 Negation
- 4.3.2.5.6 Zusammenfassung
- 4.3.2.6 Galambu
- 4.3.2.6.1 Perfektiv
- 4.3.2.6.2 Relativer Perfektiv
- 4.3.2.6.3 Imperfective
- 4.3.2.6.4 Subjunktiv
- 4.3.2.6.5 Imperativ
- 4.3.2.6.6 Negation
- 4.3.2.6.7 Zusammenfassung
- 4.3.2.7 Gera
- 4.3.2.7.1 Perfektiv
- 4.3.2.7.2 Relativer Perfektiv
- 4.3.2.7.3 Imperfective
- 4.3.2.7.4 Subjunktiv
- 4.3.2.7.5 Imperativ
- 4.3.2.7.6 Negation
- 4.3.2.7.7 Zusammenfassung
- 4.3.2.8 Geruma
- 4.3.2.8.1 Perfektiv
- 4.3.2.8.2 Relativer Perfektiv
- 4.3.2.8.3 Imperfective
- 4.3.2.8.4 Subjunktiv
- 4.3.2.8.5 Imperativ
- 4.3.2.8.6 Negation
- 4.3.2.8.7 Zusammenfassung
- 4.3.2.9 Kwami
- 4.3.2.9.1 Perfekt
- 4.3.2.9.2 Habitual
- 4.3.2.9.3 Futur
- 4.3.2.9.4 Progressiv
- 4.3.2.9.5 Narrativ
- 4.3.2.9.6 Subjunktiv
- 4.3.2.9.7 Imperativ
- 4.3.2.9.8 Negation
- 4.3.2.9.9 Zusammenfassung
- 4.3.2.10 Tangale
- 4.3.2.10.1 Perfect I
- 4.3.2.10.2 Perfect II (Dependent oder Repetitive Perfect)
- 4.3.2.10.3 Habitual
- 4.3.2.10.4 Progressiv I (Absolute Progressive-Continuous)
- 4.3.2.10.5 Progressiv II (Dependent Progressive-Continuous)
- 4.3.2.10.6 Futur („Long“ Future)
- 4.3.2.10.7 Intentional (Aorist-Intentional) und Aorist (Aorist-Subjunctive)
- 4.3.2.10.8 Subjunktiv
- 4.3.2.10.9 Imperativ
- 4.3.2.10.10 Negation
- 4.3.2.10.11 Zusammenfassung
- 4.3.2.11 Kanakuru
- 4.3.2.11.1 Perfektiv
- 4.3.2.11.2 Perfektiv II
- 4.3.2.11.3 Habitual/Sequenzial
- 4.3.2.11.4 Continuous
- 4.3.2.11.5 Past Continuous
- 4.3.2.11.6 Futur
- 4.3.2.11.7 Subjunktiv
- 4.3.2.11.8 Imperativ (und Hortativ)
- 4.3.2.11.9 Negation
- 4.3.2.11.10 Zusammenfassung
- 4.3.2.12 Pero
- 4.3.2.12.1 Completed Aspect
- 4.3.2.12.2 Continuous/Habitual
- 4.3.2.12.3 Progressiv
- 4.3.2.12.4 Futur
- 4.3.2.12.5 Consecutive
- 4.3.2.12.6 Optative
- 4.3.2.12.7 Imperativ
- 4.3.2.12.8 Negation
- 4.3.2.12.9 Zusammenfassung
- 4.3.2.13 Nyam
- 4.3.2.13.1 Die mit SP1 gebildeten TAM-Kategorien
- 4.3.2.13.1.1 Vergangenheit
- 4.3.2.13.1.2 Anterior
- 4.3.2.13.1.3 Relatives Anterior
- 4.3.2.13.1.4 Präsens/Habitual
- 4.3.2.13.1.5 Kontinuativ
- 4.3.2.13.1.6 Subjunktiv
- 4.3.2.13.1.7 Imperativ
- 4.3.2.13.2 Mit SP2 gebildete TAM-Kategorien
- 4.3.2.13.2.1 Mit SP2a gebildete Paradigmata
- 4.3.2.13.2.1.1 Präsens/Habitual-Konditional
- 4.3.2.13.2.1.2 Kontinuativ-Konditional
- 4.3.2.13.2.1.3 Unmittelbares Futur
- 4.3.2.13.2.1.4 Sequenzial
- 4.3.2.13.2.2 Mit SP2b gebildete Paradigmata
- 4.3.2.13.2.2.1 Futur Irrealis
- 4.3.2.13.2.2.2 Progressiv Vergangenheit
- 4.3.2.13.3 Negation
- 4.3.2.13.4 Zusammenfassung
- 4.3.3 Vergleich
- 4.3.3.1 Perfektiv
- 4.3.3.2 Paradigmata mit nominalisiertem Verbalstamm
- 4.3.3.3 Habitual
- 4.3.3.4 Narrativ- und Sequenzialformen
- 4.3.3.5 Subjunktiv und Imperativ
- 4.3.3.6 Negation
- 4.3.4 Zusammenfassung
- 4.4. Verbalderivation
- 4.4.1 Verbalderivation im Tschadischen
- 4.4.2 Verbalderivation in den Bole-Tangale-Sprachen
- 4.4.2.1 Bole
- 4.4.2.1.1 Ventiv
- 4.4.2.1.2 Totalität
- 4.4.2.1.3 Additiv
- 4.4.2.1.4 Zusammenfassung
- 4.4.2.2 Karekare
- 4.4.2.2.1 Ventiv
- 4.4.2.2.2 Totalität
- 4.4.2.2.3 Additiv
- 4.4.2.2.4 Zusammenfassung
- 4.4.2.3 Ngamo
- 4.4.2.3.1 Ventiv
- 4.4.2.3.2 Totalität
- 4.4.2.3.3 Additiv
- 4.4.2.3.4 Zusammenfassung
- 4.4.2.4 Ventiv im Bele
- 4.4.2.5 Ventiv im Kirfi
- 4.4.2.6 Totalität im Galambu
- 4.4.2.7 Ventiv im Gera
- 4.4.2.8 Geruma
- 4.4.2.8.1 Ventiv
- 4.4.2.8.2 Totalität
- 4.4.2.8.3 Zusammenfassung
- 4.4.2.9 Kwami
- 4.4.2.9.1 Destinativ/Ventiv
- 4.4.2.9.2 Finale Erweiterung
- 4.4.2.9.3 Zusammenfassung
- 4.4.2.10 Ventiv im Tangale
- 4.4.2.11 Ventiv im Kanakuru
- 4.4.2.12 Ventiv im Pero
- 4.4.2.13 Additiv im Nyam
- 4.4.3 Vergleich
- 4.4.4 Zusammenfassung
- 5 Resümee und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Tabelle 1: Untergliederung der Bole-Angas Großgruppe
Tabelle 3: Karekare, Konsonanten
Tabelle 5: Sprachen des Bauchi-Gebiets, Konsonanten
Tabelle 7: Tangale, Konsonanten
Tabelle 8: Kanakuru, Konsonanten
Tabelle 11: Bole-Tangale-Sprachen, Vokale
Tabelle 13: Übersicht Genus und Plural
Tabelle 14: Rekonstruktion der UP, PossP und OP aus Kraft (1974: 69)
Tabelle 15: Rekonstruktion der SP im Proto-P-S
Tabelle 17: Karekare, Pronomina
Tabelle 18: Ngamo (Gudi), Pronomina
Tabelle 21: Galambu, Pronomina
Tabelle 25: Tangale, Pronomina
Tabelle 26: Kanakuru, Pronomina
Tabelle 29: Pronominalvergleich 1. Sg
Tabelle 30: Pronominalvergleich 2.Sgm
Tabelle 31: Pronominalvergleich 2. Sgf
Tabelle 32: Pronominalvergleich 3.Sgm
Tabelle 33: Pronominalvergleich 3.Sgf
Tabelle 34: Pronominalvergleich 1.Pl ← 15 | 16 →
Tabelle 35: Pronominalvergleich 2. Pl
Tabelle 36: Pronominalvergleich 3.Pl
Tabelle 38: Vergleich TAM-Markierung am SP
Tabelle 39: Vergleich SP+TAM und Ton SP 1.Sg
Tabelle 40: Fehlen SP 3.Pers. und Genus- bzw. Numerussystem
Tabelle 41: Übersicht ma-haltige Pronominalformen der 2. und 3.Pl
Tabelle 42: Auslautendes o bei suffigierten Pronomina im Singular
Tabelle 43: Übersicht suffigierte Pronominalreihen
Tabelle 44: Tiefton bei suffigierten Pronomina 3.Sgm
Tabelle 45: Bole, Verbalklassen
Tabelle 46: Karekare, Verbalklassen
Tabelle 47: Ngamo, Verbalklassen
Tabelle 48: Bele, Verbalklassen
Tabelle 49: Kirfi, Verbalklassen
Tabelle 50: Galambu, Verbalklassen
Tabelle 51: Gera, Verbalklassen
Tabelle 52: Geruma, Verbalklassen
Tabelle 53: Kanakuru, Verbalklassen
Tabelle 54: Pero, Verbalklassen
Tabelle 55: Vergleich Verbalklassensysteme
Tabelle 56: Bole, ICP-Konstruktionen
Tabelle 57: Tangale, ICP-Konstruktionen
Tabelle 58: Kanakuru, ICP-Konstruktionen
Tabelle 59: Pero, ICP-Konstruktionen
Tabelle 60: ICPs, Vergleich der Morphologie und Distribution
Tabelle 61: Kwami, Zitier- und Perfekt-Formen und Transitivität
Tabelle 62: Kupto, Zitier- und Perfekt-Formen und Transitivität
Tabelle 63: Jungraithmayrs Aspektdichotomie, nach Wolff
Tabelle 64: Das TAM-System des Prototschadischen
Tabelle 69: Bole, Subjunktiv ← 16 | 17 →
Tabelle 70: Bole, Beispielsätze zum Subjunktiv
Tabelle 71: Bole, Imperativ und Hortativ
Tabelle 72: Bole, TAM-Markierungen, Übersicht
Tabelle 73: Karekare, Completive
Tabelle 74: Karekare, Habitual
Tabelle 76: Karekare, Continuative
Tabelle 77: Karekare, Subjunktiv
Tabelle 78: Karekare, Imperativ
Tabelle 79: Karekare, TAM-Markierungen, Übersicht
Tabelle 82: Ngamo, Potential Future
Tabelle 87: Ngamo, TAM-Markierungen, Übersicht
Tabelle 89: Bele, Imperfective
Tabelle 92: Bele, TAM-Markierungen, Übersicht
Tabelle 94: Kirfi, Imperfective
Tabelle 97: Kirfi, TAM-Markierungen, Übersicht
Tabelle 98: Galambu, Perfektiv
Tabelle 99: Galambu, Relativer Perfektiv
Tabelle 100: Galambu, Imperfective
Tabelle 101: Galambu, Imperfective: Fragen, Emphase
Tabelle 102: Galambu, Subjunktiv
Tabelle 103: Galambu, Imperativ
Tabelle 104: Galambu, TAM-Markierungen, Übersicht ← 17 | 18 →
Tabelle 106: Gera, Relativer Perfektiv
Tabelle 107: Gera, Imperfective
Tabelle 110: Gera, TAM-Markierungen, Übersicht
Tabelle 111: Geruma, Perfektiv
Tabelle 112: Geruma, Relativer Perfektiv
Details
- Seiten
- 317
- Erscheinungsjahr
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783653040609
- ISBN (MOBI)
- 9783653984460
- ISBN (ePUB)
- 9783653984477
- ISBN (Hardcover)
- 9783631650417
- DOI
- 10.3726/978-3-653-04060-9
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (September)
- Schlagworte
- Linguistik Verbalderivation Transitivität synchroner Vergleich
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 317 S., 1 farb. Abb., zahlr. Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG