Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee
Rechtliche Hemmnisse und Vorschläge für deren Überwindung
©2014
Andere
XVIII,
182 Seiten
Zusammenfassung
Ein integriertes Offshore-Stromnetz in der Nordsee kann zu einer klimafreundlichen, sicheren und wettbewerbsfähigen Energieversorgung beitragen und damit einen wichtigen Baustein zu einer EU-orientierten Energiepolitik liefern. In dieser Untersuchung werden die regulierungsrechtlichen Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb eines solchen Netzes stellen, näher beleuchtet. Insbesondere gehen die Autoren der Frage nach, ob die geltenden europäischen und nationalen Rechtsnormen für die Errichtung und den Betrieb von Energieinfrastruktur auch auf ein integriertes Netz in der Nordsee passen oder ob und gegebenenfalls inwieweit sich aus ihnen rechtliche Hemmnisse ergeben, die beseitigt werden müssen.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Vorwort
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Tatsächlicher Hintergrund
- I. Technische Studien
- II. Praktische Beispiele
- 1. Kriegers Flak
- 2. Cobra Cable
- C. Rechtliche Rahmenbedingungen
- I. Rechtsrahmen der EU
- 1. Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie
- 2. Erneuerbare-Energien-Richtlinie
- 3. Stromhandelsverordnung
- II. Das völkerrechtliche Territorialitätsprinzip
- III. Rechtsrahmen der Nordseeanrainerstaaten
- 1. Deutschland
- 2. Großbritannien
- 3. Niederlande
- 4. Dänemark
- 5. Schweden
- 6. Frankreich
- 7. Belgien
- 8. Irland
- 9. Norwegen
- D. Hemmnisse für die Errichtung und den Betrieb eines integrierten Offshore-Netzes
- I. Rechtliche Einordnung der Offshore-Infrastruktur in bestehende Kategorien
- II. Netzanschluss- und Regulierungsregime für Anbindungsleitungen
- 1. Begriffsbestimmung
- 2. Pluralität der Netzanschlussregime
- 3. Adressaten von Netzanschlusspflichten
- 4. Kostentragung
- 5. Netzanschluss als Fördervoraussetzung
- 6. Politische Dimension
- 7. Zwischenergebnis
- III. Kostenerstattung und Investitionsanreize
- 1. Notwendigkeit von Investitionsanreizen
- 2. Angewandte Anreizinstrumente
- 3. Das Problem der „vorweggenommenen Investitionen“
- 4. Zwischenergebnis
- IV. Instrumente zur Förderung der Offshore-Stromerzeugung
- 1. Vorrangiger oder garantierter Netzanschluss
- 2. Vorrangiger und garantierter Netzzugang
- 3. Ökonomische Anreizsysteme
- V. Direktvermarktung von Offshore-Strom
- VI. Institutionelle Fragen
- 1. Zuständigkeit für Planung, Errichtung und Betrieb des Offshore-Netzes
- 2. Aufsicht über das Offshore-Netz
- E. Lösungsansätze zur Überwindung der festgestellten Hemmnisse
- I. Notwendigkeit einer multilateralen Koordinierung
- II. Weiterentwicklung des regulatorischen Rahmens
- 1. Erweiterung der Netzanschlusspflichten
- 2. Koordinierung der Offshore-Netzentwicklungsplanung
- 3. Änderung der europäischen Stromhandelsverordnung
- 4. Änderungen in den nationalen Energierechtsordnungen
- 5. Schaffung zusätzlicher Anreize
- 6. Fortentwicklung des institutionellen Rahmens
- 7. Harmonisierung der nationalen Fördersysteme
- III. Zwischenergebnis
- F. Zusammenfassung
- English Summary
- Literaturverzeichnis
Details
- Seiten
- XVIII, 182
- Erscheinungsjahr
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783653043259
- ISBN (MOBI)
- 9783653986556
- ISBN (ePUB)
- 9783653986563
- ISBN (Hardcover)
- 9783631651476
- DOI
- 10.3726/978-3-653-04325-9
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (Februar)
- Schlagworte
- Stromnetz Nordsee Netzbetrieb klimafreundliche Energieversorgung Regulierung Offshore-Windenergie Energieinfrastruktur
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XVIII, 182 S., 6 farb. Abb., 1 s/w Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG