Managementprognosen und Analystenschätzungen
Empirische Untersuchung zum Prognoseverhalten von Unternehmen und Finanzanalysten
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Geleitwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis (Abbildungen im Text)
- Abbildungsverzeichnis (Abbildungen im Anhang)
- Tabellenverzeichnis (Tabellen im Text)
- Tabellenverzeichnis (Tabellen im Anhang)
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Terminologische Grundlagen
- 2.2 Ausgestaltungsformen unternehmerischer Prognosen
- 2.2.1 Prognosegegenstand
- 2.2.2 Prognosepräzision
- 2.2.3 Prognosehorizont
- 2.2.4 Prognosekonditionalität
- 2.2.5 Prognoseprozess
- 2.3 Adressaten der Prognoseberichterstattung
- 2.4 Anforderungen an die Prognoseberichterstattung
- 3 Regulierung der Prognoseberichterstattung
- 3.1 Regulierung von Prognosen im Rahmen der Regelpublizität
- 3.1.1 Regulierung des Lageberichts durch das HGB
- 3.1.2 Regulierung durch Deutsche Rechnungslegungsstandards
- 3.1.2.1 Regulierung der jährlichen Berichterstattung durch DRS 15 für Geschäftsjahre, die vor oder an dem 31. Dezember 2012 beginnen
- 3.1.2.2 Regulierung der jährlichen Berichterstattung durch DRS 20 für Geschäftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2012 beginnen
- 3.1.2.3 Regulierung der unterjährigen Prognoseberichterstattung durch WpHG und DRS 16
- 3.1.3 Practice Statement „Management Commentary“ des IASB
- 3.2 Regulierung von Prognosen im Rahmen von anlassbezogener Publizität
- 3.2.1 Ad-Hoc-Publizität
- 3.2.2 Börsenzulassungsprospekte
- 3.3 Regulierung von Managementprognosen in ausgewählten Ländern
- 3.3.1 Regulierung von Managementprognosen in den USA
- 3.3.2 Regulierung von Managementprognosen in Australien und Neuseeland
- 3.3.3 Regulierung von Managementprognosen in Japan
- 4 Empirische Erkenntnisse zu Managementprognosen
- 4.1 Befunde deskriptiver Untersuchungen zur Prognoseberichterstattungspraxis
- 4.2 Befunde zu Determinanten der Prognoseberichterstattungsqualität
- 4.3 Befunde zu Kapitalmarktreaktionen auf Managementprognosen
- 5 Funktion von Finanzanalysten auf Aktienmärkten
- 5.1 Institutionelle Grundlagen
- 5.2 Prozess der Finanzanalyse
- 5.2.1 Informationsbeschaffung
- 5.2.2 Informationsverarbeitung
- 5.2.3 Informationsdistribution
- 5.3 Theoretische Fundierung
- 5.3.1 Neoklassische und neoinstitutionelle Finanzierungstheorie
- 5.3.2 Informationseffizienz des Kapitalmarkts
- 5.3.3 Finanzanalysten und Agency Probleme
- 5.3.3.1 Agency Theorie
- 5.3.3.2 Minderung der Agency-Kosten durch Informationsintermediäre
- 5.3.3.3 Eingeschränkte Wirksamkeit der Agentenfunktion des Analysten
- 5.3.3.3.1 Mangelnde Objektivität aufgrund von Interessenkonflikten
- 5.3.3.3.2 Mangelnde Transparenz der Researchleistung der Analysten
- 5.3.3.3.3 Earnings Game
- 5.3.3.4 Möglichkeiten zur Bewältigung von Interessenkonflikten
- 5.3.3.4.1 Gesetzliche Regulierung der Analystentätigkeit
- 5.3.3.4.2 Selbstregulierung durch Analystenverbände
- 5.3.4 Zwischenfazit
- 6 Empirische Untersuchung zum Prognoseverhalten des Managements und der Finanzanalysten
- 6.1 Ableitung von Hypothesen
- 6.2 Empirische Untersuchung
- 6.2.1 Datenbasis
- 6.2.2 Deskriptive Analyse des Datensatzes
- 6.2.3 Empirische Analyse des Prognosefehlers von Management und Finanzanalysten
- 6.2.3.1 Deskriptive Analyse des betragsmäßigen und relativen Prognosefehlers
- 6.2.3.2 Hypothesentests zur betragsmäßigen und relativen Höhe sowie zur unterjährigen Entwicklung des Prognosefehlers
- 6.2.3.2.1 Betragsmäßiger Prognosefehler
- 6.2.3.2.2 Relativer Prognosefehler
- 6.2.3.3 Hypothesentests zu den Bestimmungsfaktoren des Prognosefehlers
- 6.2.3.3.1 Univariate Analyse
- 6.2.3.3.2 Mulitvariate Analyse
- 6.2.4 Robustheitstests
- 6.2.5 Limitationen der empirischen Untersuchung
- 6.2.5.1 Inhaltliche Limitationen
- 6.2.5.2 Ökonometrische Limitationen
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
- Verzeichnis der Rechtsquellen, Verordnungen, Richtlinien und Rechnungslegungsnormen
- Verzeichnis der zitierten Geschäfts- und Quartalsberichte
- Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis (Abbildungen im Text)
Abbildung 1: Gang der Untersuchung
Abbildung 2: Verschiedene Präzisionsformen unternehmerischer Prognosen
Abbildung 3: Formalstruktur von Prognosen
Abbildung 4: Entwicklung der gesetzlichen Vorschriften zur Prognoseberichterstattung in Deutschland
Abbildung 5: Inhaltliche Kernelemente des Management Commentary
Abbildung 6: Instrumente der Prognoseberichterstattung
Abbildung 7: Untersuchungsfelder empirischer Studien zu Managementprognosen
Abbildung 8: Arbeitsprozess des Finanzanalysten
Abbildung 9: Stufen der Informationseffizienz
Abbildung 10: Prinzipal-Agenten Beziehung zwischen Kapitalgeber, Unternehmensleitung und Finanzanalyst
Abbildung 11: Idealtypischer Earnings Game-Prozess
Abbildung 12: Kursentwicklung des HDAX und kumulierte Unternehmensgewinne im Beobachtungszeitraum
Abbildung 13: Anzahl der Prognosen im Untersuchungszeitraum
Abbildung 14: Prognosegegenstände der erhobenen Managementprognosen
Abbildung 15: Relativer Anteil unterschiedlicher Prognosepräzisionen im (unterjährigen) Zeitverlauf
Abbildung 16: Verteilung des Managementprognosefehlers und Kerndichteschätzung für Umsatz- und Ergebnisprognosen
Abbildung 17: Verteilung des Analystenprognosefehlers und Kerndichteschätzung für Umsatz- und Ergebnisprognosen
Abbildung 18: Boxplots für die relativen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten im Untersuchungszeitraum für Umsatzprognosen
Abbildung 19: Boxplots für die relativen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten im Untersuchungszeitraum für Ergebnisprognosen ← XXIII | XXIV →
Abbildung 20: Boxplots für die relativen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten für Umsatzprognosen (2006/2007)
Abbildung 21: Boxplots für die relativen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten für Umsatzprognosen (2008/2009)
Abbildung 22: Boxplots für die relativen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten für Umsatzprognosen (2010/2011)
Abbildung 23: Boxplots für die relativen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten für Ergebnisprognosen (2006/2007)
Abbildung 24: Boxplots für die relativen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten für Ergebnisprognosen (2008/2009)
Abbildung 25: Boxplots für die relativen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten für Ergebnisprognosen (2010/2011)
Abbildung 26: Boxplots für die betragsmäßigen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten für Umsatzprognosen
Abbildung 27: Boxplots für die betragsmäßigen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten für Ergebnisprognosen
Abbildungsverzeichnis (Abbildungen im Anhang)
Abbildung A- 1: Haltung der Kommentierenden zu verschiedenen inhaltlichen Fragestellungen des E-DRS 27
Abbildung A- 2: Relativer Anteil von Umsatz- und Ergebnisprognosen im Untersuchungszeitraum
Abbildung A- 3: Histogramm des betragsmäßigen Prognosefehlers von Managementprognosen
Abbildung A- 4: Histogramm des betragsmäßigen Prognosefehlers von Analystenprognosen ← XXIV | XXV →
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis (Tabellen im Text)
Tabelle 1: Merkmale unternehmerischer Prognosen
Details
- Seiten
- XXX, 343
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653048339
- ISBN (MOBI)
- 9783653978254
- ISBN (ePUB)
- 9783653978261
- ISBN (Hardcover)
- 9783631656082
- DOI
- 10.3726/978-3-653-04833-9
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (Oktober)
- Schlagworte
- Prognoseberichterstattung Prognosequalität Interessenkonflikte Finanzanalysten
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XXX, 343 S., 31 s/w Abb., 65 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG