Regulierungsbedarf grenzüberschreitender Betriebsübergänge
Zweifel an der grenzüberschreitenden Anwendbarkeit des § 613a BGB
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Teil Einleitung
- § 1 Anlass der Untersuchung
- § 2 Gang der Untersuchung
- 2. Teil Der grenzüberschreitende Betriebsübergang
- § 1 Grundlagen des Betriebsübergangs i.S.d. § 613a BGB
- A. Wesentliche Begriffe im Zusammenhang mit § 613a BGB
- I. Begriffserläuterung im Rahmen der Voraussetzungen des § 613a BGB
- II. Zeitpunkt des Eintritts des Betriebsübergangs
- B. Innerdeutscher Anwendungsbereich sowie Abgrenzungsfälle des § 613a BGB
- I. Typische Sachverhalte im Zusammenhang mit § 613a BGB
- II. Abgrenzungen
- III. Zusammenfassung
- C. Überblick über die Rechtsfolgen eines innerdeutschen Betriebsübergangs gem. § 613a BGB
- D. Ergebnis
- § 2 Besonderheiten grenzüberschreitender Sachverhalte im Zusammenhang mit § 613a BGB
- A. Grenzüberschreitende Sachverhalte im Zusammenhang mit § 613a BGB
- I. Sachverhaltskonstellationen eines grenzüberschreitenden Betriebsübergangs
- II. Sonderfall 1: Betriebsübergang auf ausländischen Betriebserwerber ohne grenzüberschreitende Betriebsverlagerung
- III. Sonderfall 2: Betriebsverlagerung ins Ausland ohne Betriebsübergang
- B. Problem der „identitätswahrenden Entfernung“
- I. Rechtsansichten hinsichtlich der Wahrung der Betriebsidentität trotz grenzüberschreitender Verlagerung
- II. Rechtsprechungsvergleich bzgl. der Reichweite des Anwendungsbereichs der Regelungen zum Betriebsübergang zwischen Deutschland und Großbritannien
- III. Zwischenergebnis
- C. Ergebnis
- 3. Teil Rechtsunsicherheiten/Regelungsbedarf eines grenzüberschreitenden Betriebsübergangs
- § 1 Rechtsunsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Unterrichtungsschreiben gem. § 613a Abs. 5 BGB
- A. Auswirkungen eines fehlerhaften/unzureichenden Unterrichtungsschreibens
- B. Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Unterrichtungsschreiben
- I. Grundsätzliche Anforderungen gem. § 613a Abs. 5 Nr. 1–4 BGB
- II. Besonderheiten an die Erfüllung der Anforderungen eines Unterrichtungsschreibens bei einem grenzüberschreitenden Sachverhalt
- C. Bisher praktizierte Lösungsmöglichkeiten
- D. Regelungsbedarf/Lösungsvorschläge hinsichtlich des Unterrichtungsschreibens
- I. Konkretisierung vs. Selbstregulierung
- II. Lösungsvorschläge
- III. Umsetzung der Konkretisierung
- E. Ergebnis
- § 2 Rechtsunsicherheiten hinsichtlich der Mitwirkung des Betriebsrats
- A. Mitwirkung des Betriebsrats bei grenzüberschreitenden Betriebsübergängen
- I. Gesetzliche Regelungen im Zusammenhang mit der betrieblichen Mitwirkung bei einem Betriebsübergang
- II. Innerdeutscher Betriebsübergang als Betriebsänderung i.S.d. § 111 BetrVG
- III. Grenzüberschreitender Betriebsübergang als Betriebsänderung i.S.d. § 111 BetrVG
- IV. Verhandlungszuständigkeit des Betriebsveräußerers für Betriebsänderungen, die beim Betriebserwerber (im Ausland) eintreten
- V. Ergebnis
- B. Regelungsbedarf/Lösungsvorschläge:
- I. Regelungsbedarf vs. etwaiger Kritik
- II. Lösungsvorschläge
- C. Ergebnis
- § 3 Rechtsunsicherheiten hinsichtlich des anwendbaren Rechts bei einem grenzüberschreitenden Betriebsübergang
- A. Meinungsstreit hinsichtlich der Anknüpfung zur Bestimmung der anwendbaren Rechtsordnung im Kollisionsfall
- I. Anknüpfung an das Arbeitsvertragsstatut
- II. Anknüpfung an den Betriebssitz
- III. Anknüpfung an eine Statutenkumulation
- IV. Anknüpfung an den Kauf- und Übertragungsvertrag
- V. Qualifizierung des § 613a BGB als Eingriffsnorm i.S.d. Art. 9 Rom I-VO
- VI. Zwischenergebnis
- B. Rechtsunsicherheiten aufgrund des Meinungsstreits
- I. Zeitpunkt des Statutenwechsels
- II. Zeitliches Zusammenspiel zwischen Betriebsübergang und grenzüberschreitender Betriebsverlagerung differenziert nach den einzelnen Betriebstypen
- III. Zwischenergebnis
- C. Lösungsvorschlag
- I. Lösungsvorschlag 1: Einführung einer kollisionsrechtlichen Regelung
- II. Lösungsvorschlag 2: Übertragung der Rechtsprechung zu grenzüberschreitenden Sitzverlegung („Wegzugsfälle“) auf grenzüberschreitende Betriebsübergänge
- III. Stellungnahme
- D. Ergebnis
- § 4 Rechtsunsicherheiten hinsichtlich territorialer Beschränkung des § 613a BGB
- A. Grundlage: Territorialitätsprinzip vs. beschränkter Sachnorm
- I. Territorialitätsprinzip
- II. Selbstbeschränkte Sachnorm
- III. Territorialitätsprinzip vs. selbstbeschränkter Sachnorm
- B. Meinungsstand hinsichtlich territorialer Beschränkung des § 613a BGB
- I. Überwiegende Ansicht der Rechtsprechung und Literatur
- II. Teilweise: Territoriale Beschränkung des § 613a BGB
- III. Differenzierte Ansicht des LAG Hamburg
- IV. Zwischenergebnis
- C. Rechtsunsicherheiten hinsichtlich der Fortgeltung kollektivrechtlicher Arbeitsbedingungen gem. § 613a Abs. 1 S. 2–4 BGB bei grenzüberschreitender Anwendbarkeit des § 613a BGB
- I. Kollektive Tarifgeltung/Transformation bei einem innerdeutschen Be-triebsübergang
- II. Kollektive Tarifgeltung/Transformation bei einem grenzüberschreitenden Betriebsübergang
- D. Rechtsunsicherheiten hinsichtlich eines Eingriffs in die Niederlassungsfreiheit des ausländischen Betriebserwerbers
- I. Urteil in der Rechtssache „Viking Line“
- II. Vergleichbarkeit zwischen der Umflaggung und einem grenzüberschreitenden Betriebsübergang
- III. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit durch eine grenzüberschreitende Anwendbarkeit und Anwendung des § 613a BGB
- IV. Stellungnahme
- V. Zwischenergebnis
- E. Lösungsvorschläge
- I. Lösungsvorschlag 1: Ergänzung des § 613a BGB um eine Begrenzung des räumlichen Anwendungsbereichs (Sachnorm)
- II. Lösungsvorschlag 2: Regulierung grenzüberschreitender Betriebsübergänge
- F. Ergebnis
- 4. Teil Ergebnisse
- § 1 Zusammenfassung
- § 2 Ergebnisse im Einzelnen
- § 3 Ausblick
Abele, Roland: IPR des Arbeitsvertrags – Neues vom BAG zu den Eingriffsnormen, in: FA 2013, S. 7–9 (zit.: Abele, FA 2013).
Alsbaek, Henriette: Der Betriebsübergang und seine individualrechtlichen Folgen in Europa, Berlin 2001 (zit.: Alsbaek).
Ascheid, Reiner: § 613a BGB: Aktuelle Tendenzen zur Neubestimmung seines Anwendungsbereichs, in: Preis, Ulrich/Willemsen, Heinz J. (Hrsg.): Kölner Tage des Arbeitsrechts, Umstrukturierung von Betrieb und Unternehmen im Arbeitsrecht, Köln 1999 (zit.: Ascheid).
Bachner, Michael/Gerhardt, Peter: Betriebsübergang, Basiskommentar zu § 613a BGB mit den Folgen für die Mitbestimmun, 2. Auflage, Frankfurt am Main 2012 (zit.: Bachner/Gerhardt).
Bauer, Jobst-Hubertus: Outsourcing out?, Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 14.4.1994, in: BB 1994, S. 1433–1436 (zit.: Bauer, BB 1994).
—./von Steinau-Steinbrück, Robert: Neuregelung des Betriebsübergangs: Erhebliche Risiken und viel mehr Bürokratie!, in: ZIP 2002, S. 457–466 (zit.: Bauer/von Steinau-Steinbrück, ZIP 2002).
Bayreuther, Frank: Rechte und Pflichten bei Betriebsübergang, Kommentierung des § 613a BGB, in: Dornbusch, Gregor/Fischermeier, Ernst/Löwisch, Manfred (Hrsg.), Fachanwalts-Kommentar Arbeitsrecht, 6. Auflage, Köln 2014 (zit.: Bayreuther).
Becker, Johannes C: Das Vertragsstatut der Outsourcing-Vereinbarung, Rechtsfragen grenzüberschreitender Unternehmensauslagerungen im internationalen Privatrecht, Hamburg 2010 (zit.: Becker).
Berger, Klaus Peter: Materialsammlung zum Grundkurs Internationales Privatrecht, Teil I (Allgemeiner Teil), Wintersemester 2012/2013, abrufbar unter: http://bankrecht.uni-koeln.de/images/material/WS%2012-13IPR%20Materialsammlung%20I.pdf (letzter Stand: 01.07.2014) (zit.: Berger).
Benecke, Martina: Anknüpfung und Sonderanknüpfung im Internationalen Arbeitsrecht, in: IPRax 2001, S. 449–454 (zit.: Benecke, IPRax).
Bernsau, Gregor/Dreher, Daniel/Hauck, Friedrich: Betriebsübergang, Kommentar zu § 613a BGB unter Einschluss von betriebsverfassungsrechtlichen und insolvenzrechtlichen Vorschriften, 2. Auflage, Köln 2008 (zit.: B/D/H/Bearbeiter).
Beseler, Lothar: Der Betriebsübergang, in: Beseler, Lothar/Düwell, Franz Josef/Göttling, Wulfhard (Hrsg.), Arbeitsrechtliche Probleme bei Betriebsübergang, Betriebsänderung, Unternehmensumwandlung, 4. Auflage, Münster 2011 (zit.: B/D/G/Beseler). ← XV | XVI →
Bezani, Thomas/Richter, Marcus: Grenzüberschreitender Betriebsübergang?, in: Gäntgen, Hans Jörg (Hrsg.): 200 Jahre Arbeitsrechtsprechung in Köln, Köln 2011, S. 235–256 (zit.: Bezani/Richter).
Birk, Rolf: Das Arbeitskollisionsrecht der Bundesrepublik Deutschland, in: RdA 1984, S. 129–139 (zit.: Birk, RdA 1984).
Blanke, Thomas: Die Entscheidungen des EuGH in den Fällen Viking, Laval und Rueffert – Domestizierung des Streikrechts und europaweite Nivellierung der industriellen Beziehungen, Oldenburger Studien zur Europäisierung und transnationalen Regulierung Nr. 18/2008, abrufbar unter: http://www.cetro.uni-oldenburg.de/de/download/Nr._18_jm.pdf (letzter Stand: 01.07.2014) (zit.: Blanke).
Braun, Stephanie: Die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen beim Betriebsübergang, Würzburg 2007 (zit.: Braun).
Broughton Andrea: Fitness check’ for information and consultation directives, auf der Homepage von eironline (european industrial relations observary on-line), Artikel vom 06.09.2013, abrufbar unter: http://www.eurofound.europa.eu/eiro/2013/08/articles/eu1308011i.htm?utm_source=&utm_medium=RSS&utm_campaign=RSS (letzter Stand: 01.07.2014) (zit.: Broughton).
Buchner, Herbert: Verlagerung betrieblicher Aufgaben als Betriebsübertragung i. S. vom § 613a BGB?, Zum Urteil des EuGH vom 14.04.1994 – Rs. C-392/92, in: DB 1994, S. 1417–1423 (zit.: Buchner, DB 1994).
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.: „Wachstumsmärkte für die deutsche Industrie – eine Auswahl jenseits der BRICS“, Prognose-Studie 2012, abrufbar unter: http://www.bdi.eu/Publikationen_BDI-Prognos-Studie-20128367.htm (Stand: 01.07.2014) (zit.: BDI, Prognose-Studie 2012).
Burgmer, Christoph/Richter, Stefan: Der Betriebsübergang im Arbeitsrecht, Überblick über die Rechtslage und die Rechtsentwicklung, Stuttgart 2008 (zit.: Burgmer/Richter).
—.: Die Betriebsänderung im Arbeitsrecht, Überblick über die Rechtslage und die Rechtsentwicklung, Stuttgart 2008 (zit.: Burgmer/Richter, Betriebsänderung).
CMS Employment Practice Area Group: Study on the Application of Directive 2001/23/EC to cross border transfers of undertaking, study number: VT/2005/101; bearbeitet von: Gaul, Björn/Jeffreys, Simon/Tinhofer, Andreas/Van Wassenhove, Stanislas, abrufbar unter: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=706&langId=de&intPageId=208, unter der Kategorie “Studien” am Ende der Seite (letzter Stand: 01.07.2014) (zit.: CMS Study).
Cohnen, Karl-Dietmar: Betriebsverlagerungen ins Ausland und § 613a BGB, in: Bauer, Jobst-Hubertus/Beckmann, Paul Werner/ Lunk, Stefan/Meier, ← XVI | XVII → Hans-Georg/Schipp, Johannes/Schütte, Reinhard (Hrsg.): Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltsverein, Festschrift zum 25-jährigen Bestehen, Bonn 2006, S. 595–612 (zit.: Cohnen, FS zum 25-jährigen Bestehen der Arge ArbeitsR).
Commandeur, Gert/Kleinebrink, Wolfgang: Gestaltungsoptionen im Anwendungsbereich des § 613a BGB, in: NZA-RR 2004, S. 449–464 (zit.: Commandeur/Kleinebrink, NZA-RR 2004).
Däubler, Wolfgang.: Der Erwerb deutscher Betriebe durch ausländische Unternehmen; Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen, in: Festschrift für Otto Rudolf Kissel, München 1994, S. 119–138 (zit.: Däubler, FS Kissel).
—.: Kommentierung in: Wolfgang Däubler (Hrsg.): Tarifvertragsgesetz mit Arbeitnehmer-Entsendegesetz, 3. Auflage, Baden-Baden 2012 (zit.: Däubler, in: TVG).
—.: Kommentierung in: Wolfgang Däubler/Michael Kittner/Thomas Klebe/Peter Wedde (Hrsg.): Betriebsverfassungsgesetz, Kommentar für die Praxis mit Wahlordnung und EBR-Gesetz, 14. Auflage, Frankfurt 2014 (zit.: Däubler, in: BetrVG).
Deinert, Olaf: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen und Folgen nationaler und transnationaler Umstrukturierungen von Betrieben und Unternehmen in Deutschland, in: RdA 2001, S. 368–379 (zit.: Deinert, RdA 2001).
—.: Neues Internationales Arbeitsvertragsrecht, in: RdA 2009, S. 144–154 (zit.: Deinert, RdA 2009).
—.: Internationales Arbeitsrecht: Deutsches und europäisches Arbeitskollisionsrecht, 1. Auflage, Tübingen 2013 (zit.: Deinert, Int. ArbR).
Drobnig, Ulrich/Puttfraken, Hans-Jürgen: Arbeitskampf auf Schiffen fremder Flaggen, Das anwendbare Recht/ Das Streikrecht Panamas, Kehl am Rhein/ Strassburg/ Arlington/ Engel 1989 (zit.: Drobnig/Puttfraken).
Düwell, Franz Josef/Steffan, Ralf: NomosKommentar, Betriebsverfassungsgesetz, 4. Auflage, Baden-Baden 2014 (zit.: Düwell/Steffan).
Düwell, Franz Josef/Wichert, Joachim: Umstrukturierung durch Betriebsübergang, in: Arens, Wolfgang/Düwell Franz Josef/Wichert, Joachim (Hrsg.), Handbuch Umstrukturierung und Arbeitsrecht, Übertragung und Sanierung von Unternehmen, 2. Auflage, Essen 2013 (zit.: Düwell/Wichert).
Dzida, Boris: Die Verwirkung des Widerspruchsrechts als Korrektiv zur uferlosen Unterrichtungspflicht beim Betriebsübergang?, in: NZA 2009 S. 641–696 (zit.: Dzida, NZA 2009).
Eckhardt, Andreas: Die Informationspflicht der Arbeitgeber beim Betriebsübergang, Berlin 2005 (zit.: Eckhardt). ← XVII | XVIII →
Engels, Gerd: Fortentwicklung des Betriebsverfassungsrechts außerhalb des Betriebverfassungsgesetzes, Teil I, in: ArbuR 2009, S. 10–29 (zit.: Engels, ArbuR 2009).
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht: Beck’sche Kurz- Kommentare, Band 51, Müller-Glöge, Rudi/Preis, Ulrich/Schmidt, Ingrid (Hrsg.), Band 51, 14. Auflage, München 2014 (zit.: ErfK/Bearbeiter).
Europäische Kommission: Erste Phase der Anhörung der Sozialpartner gemäß Artikel 138 Absatz 2 EG-Vertrag betreffend grenzüberschreitende Übergänge von Unternehmen, Betrieben oder Unternehmens- oder Betriebsteilen, ohne Datum und ohne Dokumentennummer veröffentlicht, Stand 2007, abrufbar unter „Vorbereitende Dokumente“: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=706&langId=de&intPageId=208 (letzter Stand: 01.07.2014), (zit.: EU Kommission, Kommissionspapier zur Ersten Phase der Anhörung der Sozialpartner).
Europäische Kommission: Bericht der Kommission über die Richtlinie 2001/23/EG des Rates vom 12. März 2001 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Wahrung von Ansprüchen der Arbeitnehmer beim Übergang von Unternehmen, Betrieben oder Unternehmens- oder Betriebsteilen [SEK(2007) 812]; 52007DC0334 (Celex-Nummer); Ausfertigungsdatum: 18.06.2007; abrufbar unter: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2007:0334:FIN:DE:PDF (letzter Stand: 01.07.2014) (zit.: EU Kommission, Bericht 2007).
Europäische Kommission: Bericht: Industrial Relations in Europe, 2008; abrufbar unter: http://ec.europa.eu/social/keyDocuments.jsp?type=0&policyArea=0&subCategory=0&country=0&year=0&advSearchKey=IRIE&mode=advancedSubmit&langId=en (letzter Stand: 01.07.2014) (zit.: EU Kommission, Industrial Relations 2008).
Europäische Kommission: Mitteilung Europäische Kommission, Mitteilung 2012/NaN: 52012DC0582, Ausfertigungsdatum: 10.10.2012, abrufbar unter: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:52012DC0582:DE:NOT (letzter Stand: 01.07.2014) (zit.: EU Kommission, Mitteilung 2012).
Europäische Kommission: Pressemitteilung der Europäischen Kommission vom 26. Juli 2013, IP/13/747, abrufbar unter: http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13-747_de.htm. (letzter Stand: 01.07.2014) (zit.: EU Kommission, Pressemitteilung 2013).
Europäisches Parlament: Entschließung des Europäischen Parlaments vom 2. Februar 2012 mit Empfehlungen an die Kommission zu einer 14. gesellschaftsrechtlichen Richtlinie zur grenzüberschreitenden Verlegung von Unternehmenssitzen (2011/2046(INI)), Abl. 2013/C 239 E/18 – E/23, abrufbar ← XVIII | XIX → unter: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2013:239E:0018:0023:DE:PDF (letzter Stand: 01.07.2014) (zit.: EU Parlament, Abl. C 239).
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss: Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Maßnahmen zur Erleichterung der Ausübung der Reche, die Arbeitnehmern im Rahmen der Freizügigkeit zustehen, ABl. C 341 vom 21.11.2013, S. 54–58 (zit.: Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, ABl. C 341 vom 21.11.2013).
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss: Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zum Thema „Eine stärkere europäische Industrie bringt Wachstum und wirtschaftliche Erholung. Aktualisierung der Mitteilung zur Industriepolitik“, ABl. C 327 vom 12.11.2013, S. 83–89 (zit.: Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, ABl. C 327 vom 12.11.2013).
Feernes, Nicolas: Die Augenbinde der Justitia: ist das (ge)Recht?, Books on demand 2009 (zit.: Feernes).
Feudner, Bernd W.: Grenzüberschreitende Anwendung des § 613a BGB?, in: NZA 1999, S. 1184–1190 (zit.: Feudner, NZA 1999).
—: Verlagerung von Arbeit ins Ausland: Grenzen des unternehmerischen Handlungsspielraums?, in: DB 2004, S. 982–986 (zit.: Feudner, DB 2004).
Fitting, Karl: Betriebsverfassungsgesetz, Handkommentar, neubearbeitet von Engels, Gerd/Trebinger, Yvonne/Schmidt, Ingrid/Linsenmaier, Wolfgang, 26. Auflage, München 2012 (zit.: Fitting).
Fleck, Franziska: Anforderungen an einen Stilllegungsbeschluss bei Ausspruch betriebsbedingter Kündigungen wegen Betriebsstilllegung, in: juris AnwaltZertifikatOnline Arbeitsrecht, 27.09.2011, Anmerkung 1 (zit.: Fleck, AnwZert ArbR).
Forst, Gerrit: Grenzüberschreitender Betriebsübergang mit nachfolgender Betriebsverlagerung in einen Drittstaat, Besprechungsaufsatz zu BAG-Urteil vom 26.5.2011–8 AZR 37/10, in: SAE 2012, S. 18–24 (zit.: Forst, SAE 2012).
Franzen, Martin: Der Betriebsinhaberwechsel nach § 613a BGB im internationalen Arbeitsrecht, Heidelberg 1994 (zit.: Franzen).
—.: Vorgaben des Europäischen Gemeinschaftsrechts für die arbeitsrechtliche Regulierung des Betriebsübergangs, NZA Beilage 4/2008, S. 139–145 (zit.: Franzen, NZA Beilage 4/2008).
Frechen, Gabriele: Rede Verabschiedung Jahressteuergesetz 2007, abrufbar unter: www.gabi-frechen.de/db/docs/doc_12193_2006111410127.pdf (letzter Stand: 01.07.2014) (zit.: Frechen). ← XIX | XX →
—.: Rede im Deutschen Bundestag; Stenografischer Bericht, 63. Sitzung, 9.11.2006, Protokoll 16/63, S. 6224–6226 (zit.: Frechen, 63. Sitzung Deutscher Bundestag).
Friedrich, Klaus: Probleme der Tarifverträge mit Auslandsberührungen, in: RdA 1980, S. 109–116 (zit.: Friedrich, RdA 1980).
Fröhlich, Oliver: Harmonisierung von Arbeitsbedingungen nach Betriebsübergang, Eine kompakte Darstellung und Bewertung der verschiedenen Gestaltungsmittel, in: ArbRB 2012, S. 317–320 (zit.: Fröhlich, ArbRB 2012).
Gaul, Björn/Hiebert, Tanja: Das Phantom lebt, Die ordnungsgemäße Unterrichtung über den Betriebsübergang, in: ArbRB 2012, S. 183–186 (zit.: Gaul/Hiebert, ArbRB 2012).
Gaul, Björn/Mückl, Patrick: Off-Shoring – Freier Gestaltungsspielraum oder § 613a BGB?, in: DB 2011, S. 2318–2323 (zit.: Gaul/Mückl, DB 2011).
Gaul, Björn/Naumann, Eva: Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs für unternehmens- und konzernspezifische Sonderleistungen, in: NZA 2011, S. 121–127 (zit.: Gaul/Naumann, NZA 2011).
Gamillscheg, Franz: Internationales Arbeitsrecht, (Arbeitsanweisungsrecht), Berlin/Tübingen 1959 (zit.: Gamillscheg, Intern. ArbR).
—.: Kollektives Arbeitsrecht, Band II, München 2008 (zit.: Gamillscheg, Koll. AR).
Grau, Timon: Unterrichtung und Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer bei Betriebsübergang gem. § 613a Abs. 5 und 6 BGB, Köln 2005 (zit.: Grau).
Günther, Karl-Heinz: Betriebsteilung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe, in: EStB 2008, S. 394 (zit.: Günther, EstB 2008).
Hauck, Friedrich: Betriebsübergang nach § 613a BGB und der Europäischen Betriebsübergangsrichtlinie vom 12. März 2011, in: Wolmerath, Martin/Gallner, Inken/Krasshöfer, Horst-Dieter/Weyand, Joachim (Hrsg.): Recht – Politik –Geschichte. Festschrift für Franz Düwell zum 65. Geburtstag, Baden – Baden 2011, S. 64–83 (zit.: Hauck, FS Düwell).
—.: Kommentierung zu § 613a BGB in: Hümmerich, Klaus /Düwell, Franz Josef /Boecken, Winfried (Hrsg.): AnwaltKommentar Arbeitsrecht, 2. Auflage, Bonn 2010 (zit.: Hauck, in: AnwaltKommentar ArbeitsR).
Hausch, Tobias: Gestaltungsmittel im Asset Deal-Unternehmenskaufvertrag im Hinblick auf § 613a BGB, BB 2008, S. 1392–1403 (zit.: Hausch, BB 2008).
Heidel, Thomas (Hrsg.): NomosKommentar, Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, 3. Auflage, Baden-Baden 2011 (zit.: Heidel/Bearbeiter).
Hepple, Bob: The legal consequences of cross border transfers of undertakings within the European Union, A report for the European Commission DG-V, Cambridge 1998, abrufbar unter: Studien: Study on cross border Transfers of ← XX | XXI → Undertakings http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=706&langId=de&intPageId=208; (letzter Stand: 01.07.2014) (zit.: Hepple).
Henne, Michael: BAG: § 613 a BGB gilt auch für Betriebsverlagerung ins grenznahe Ausland, in: GWR 2011, S. 532–533 (zit.: Henne, GWR 2011).
Henssler, Martin: Aktuelle Rechtsprobleme des Betriebsübergangs, in: NZA 1994, S. 913–960 (zit.: Henssler, NZA 1994).
Hergenröder, Wolfgang: Rechtsgeschäftlicher Betriebsinhaberwechsel, in: Dieterich, Thomas/Oehmann, Werner (Hrsg.): Arbeitsrecht-Blattei, Loseblattsammlung, SD 500.1, Heidelberg 2007 (zit.: Hergenröder, AR-Blattei SD 500.1).
—.: Internationaler Betriebsinhaberwechsel, in: Dieterich, Thomas/Oehmann, Werner (Hrsg.): Arbeitsrecht-Blattei, Loseblattsammlung, SD 500.3, Heidelberg 2002 (zit.: Hergenröder, AR-Blattei SD 500.3).
Hofmann, Joël Philipp: Rechtsmissbrauch und Verwirkung bei Widerspruch gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses nach § 613a BGB, in: Junker, Abbo (Hrsg.): Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht, Frankfurt am Main 2013 (zit.: Hofmann).
Hess, Harald: Kommentierung in: Hess, Harald/Worzalla, Michael/Glock, Dirk/Nicolai, Andrea/Rose, Franz-Josef/Huke, Kristina (Bearb.), BetrVG Kommentar; 9. Auflage, Köln 2014 (zit.: Hess).
Hohenstatt, Klaus Stefan: Die Fortgeltung von Tarifnormen nach § 613 a I 2 BGB; in: NZA 2010, S. 23–26 (zit.: Hohenstatt, NZA 2010).
—./Grau, Timon: Arbeitnehmerunterrichtung beim Betriebsübergang, in: NZA 2007, S. 13–19 (zit.: Hohenstatt/Grau, NZA 2007).
Details
- Seiten
- XXXV, 261
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653056075
- ISBN (MOBI)
- 9783653966633
- ISBN (ePUB)
- 9783653966640
- ISBN (Hardcover)
- 9783631661239
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05607-5
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (Juni)
- Schlagworte
- Europäisches Arbeitsrecht Bundesarbeitsgericht Rechtsunsicherheiten § 613a BGB
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XXXVI, 261 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG