Die Ausschüttungspolitik europäischer Unternehmen
Eine empirische Untersuchung
©2015
Dissertation
XXII,
372 Seiten
Reihe:
Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement, Band 9
Zusammenfassung
David Müller untersucht in seinem Buch die Ausschüttungspolitik börsennotierter Unternehmen der Länder Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien. Nach einer Aufarbeitung grundlegender Literatur aus Theorie und Empirie beschreibt der Autor zunächst die Entwicklung der Ausschüttungspolitik im Zeitraum von 1990 bis 2009. Daran anschließend stellt er dar, wie die Entwicklung der Ausschüttungspolitik, insbesondere die vermehrte Durchführung von Aktienrückkäufen, zu erklären ist. Er geht der Frage nach, ob Dividenden Aktienrückkäufe ersetzen, und analysiert, inwiefern eine Eigentümerorientierung der Ausschüttungspolitik gegeben ist. Hierbei finden Agency-theoretische Aspekte eine besondere Berücksichtigung.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhangverzeichnis
- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Grundlagen der Ausschüttungspolitik aus Theorie und Empirie
- 2.1 Definition und Abgrenzung des Begriffes Ausschüttungspolitik
- 2.1.1 Einführung
- 2.1.2 Dividende
- 2.1.2.1 Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.1.2.2 Reguläre Dividende
- 2.1.2.3 Sonderdividende
- 2.1.3 Aktienrückkauf
- 2.1.3.1 Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.1.3.2 Rückkauf an der Börse
- 2.1.3.3 Öffentliches Rückkaufangebot
- 2.1.3.4 Verhandelter Rückkauf
- 2.1.4 Kapitalherabsetzung
- 2.2 Theoretische Ansätze zur Erklärung der Ausschüttungspolitik sowie deren empirische Bedeutung
- 2.2.1 Einführung
- 2.2.2 Irrelevanztheorem
- 2.2.3 Bird in the hand
- 2.2.4 Ausschüttung und Steuern
- 2.2.4.1 Inhalt
- 2.2.4.1.1 Einführung
- 2.2.4.1.2 Kursveränderung am Ex-Tag
- 2.2.4.1.3 CAPM
- 2.2.4.2 Steuerliche Rahmenbedingungen
- 2.2.4.2.1 Einführung
- 2.2.4.2.2 USA
- 2.2.4.2.3 Deutschland
- 2.2.4.2.4 Großbritannien
- 2.2.4.2.5 Frankreich
- 2.2.4.2.6 Italien
- 2.2.4.2.7 Spanien
- 2.2.4.3 Empirie
- 2.2.4.3.1 Kursveränderung am Ex-Tag
- 2.2.4.3.2 CAPM
- 2.2.4.3.3 Alternative Ansätze
- 2.2.4.4 Zusammenfassung
- 2.2.5 Signalling-Theorie
- 2.2.5.1 Inhalt
- 2.2.5.2 Empirie
- 2.2.5.2.1 Ankündigungseffekte der Ausschüttung
- 2.2.5.2.2 Signal zukünftiger Gewinne
- 2.2.5.2.3 Alternative Ansätze
- 2.2.5.3 Zusammenfassung
- 2.2.6 Agency-Theorie
- 2.2.6.1 Inhalt
- 2.2.6.2 Empirie
- 2.2.6.2.1 Abhängigkeit von den Investitionsmöglichkeiten
- 2.2.6.2.2 Kontrolle über Fremdkapital
- 2.2.6.2.3 Entzug überschüssiger Liquidität
- 2.2.6.2.4 Einfluss der Eigentümerstruktur
- 2.2.6.2.5 Alternative Ansätze
- 2.2.6.3 Zusammenfassung
- 2.3 Empirische Beobachtungen und deren Erklärung
- 2.3.1 Inhalt
- 2.3.2 Empirie
- 2.3.2.1 Entwicklung der Ausschüttungspolitik
- 2.3.2.2 Entwicklung der Ausschüttungspolitik – Faktoren
- 2.3.3 Zusammenfassung
- 2.4 Zusammenfassung
- 3. Empirische Untersuchung
- 3.1 Zielsetzung
- 3.1.1 Entwicklung der Ausschüttungspolitik
- 3.1.2 Erklärung der Ausschüttungspolitik
- 3.1.2.1 Der Aktienrückkauf als Substitut der Dividende?
- 3.1.2.2 Aktienrückkauf – Ausschüttungsform aufgrund veränderter Unternehmenseigenschaften
- 3.1.3 Ist das beobachtbare Ausschüttungsverhalten eigentümerorientiert?
- 3.2 Vorgehensweise
- 3.2.1 Untersuchungsaufbau
- 3.2.2 Determinanten
- 3.2.2.1 Ausschüttungsvariablen
- 3.2.2.1.1 Absolute Ausschüttung
- 3.2.2.1.2 Ausschüttung pro Aktie
- 3.2.2.1.3 Ausschüttungsquote
- 3.2.2.1.4 Ausschüttungsrendite
- 3.2.2.2 Investitions-/Wachstumsmöglichkeiten
- 3.2.2.3 Investitionsauszahlungen
- 3.2.2.4 Profitabilität
- 3.2.2.5 Unternehmensgröße
- 3.2.2.6 Fremdkapital
- 3.2.2.7 Liquidität
- 3.2.2.7.1 Liquiditätsgrad
- 3.2.2.7.2 Verfügbarer Überschuss
- 3.2.2.8 Gewinn
- 3.2.2.9 Branchen
- 3.2.2.10 Wechselkurs
- 3.2.3 Untersuchungsumfang
- 3.2.3.1 Datenbasis
- 3.2.3.2 Datenselektion
- 3.2.3.2.1 Absolute Werte
- 3.2.3.2.2 Veränderungsgrößen
- 3.3 Empirische Entwicklung der Ausschüttungspolitik
- 3.3.1 Ausschüttungsvariablen
- 3.3.1.1 Einführung
- 3.3.1.2 Absolute Ausschüttung
- 3.3.1.3 Ausschüttung pro Aktie
- 3.3.1.4 Ausschüttungsquote
- 3.3.1.5 Ausschüttungsrendite
- 3.3.1.6 Ausschüttungsvariablen nach Ländern
- 3.3.1.7 Zusammenfassung
- 3.3.2 Veränderung der Ausschüttungsvariablen
- 3.3.2.1 Einführung
- 3.3.2.2 Absolute Ausschüttung
- 3.3.2.3 Ausschüttung pro Aktie
- 3.3.2.4 Ausschüttungsquote
- 3.3.2.5 Ausschüttungsrendite
- 3.3.2.6 Zusammenfassung
- 3.3.3 Verteilung der Ausschüttung
- 3.3.3.1 Ausschüttungsgruppen nach Beobachtungen
- 3.3.3.2 Ausschüttungsgruppen nach Unternehmen
- 3.3.3.3 Konzentration der Ausschüttung
- 3.3.3.4 Verteilung der Ausschüttung nach Ländern
- 3.3.3.5 Zusammenfassung
- 3.3.4 Zusammenfassung
- 3.4 Empirische Untersuchung des Ausschüttungsverhaltens
- 3.4.1 Einführung
- 3.4.2 Eigenschaften
- 3.4.2.1 Einführung
- 3.4.2.2 Eigenschaften der Beobachtungen
- 3.4.2.3 Eigenschaften der Unternehmen
- 3.4.2.4 Beobachtungseigenschaften nach Ländern
- 3.4.2.5 Zusammenfassung
- 3.4.3 Zusammenhang zwischen Ausschüttungsverhalten und Unternehmenseigenschaften
- 3.4.3.1 Einführung
- 3.4.3.2 Zusammenhang zwischen Ausschüttungsverhalten und Unternehmenseigenschaften anhand dem Lintner-Modell
- 3.4.3.3 Zusammenhang zwischen Ausschüttungsverhalten und Unternehmenseigenschaften anhand des multiplen, linearen Ausschüttungsmodells
- 3.4.3.4 Zusammenfassung
- 3.4.4 Wechsel der Ausschüttungsform
- 3.4.4.1 Einführung
- 3.4.4.2 Beobachtungen
- 3.4.4.3 Unternehmen
- 3.4.4.4 Zusammenfassung
- 3.4.5 Zusammenhang zwischen Volatilität der Gewinne, Volatilität der verfügbaren Überschüsse und Aktienrückkauftätigkeit
- 3.4.5.1 Einführung
- 3.4.5.2 Beobachtungen
- 3.4.5.3 Unternehmen
- 3.4.5.4 Zusammenfassung
- 3.4.6 Zusammenfassung
- 3.5 Eigentümerorientierung der Ausschüttungspolitik in der Empirie
- 3.5.1 Einführung
- 3.5.2 Abhängigkeit von Gewinn und verfügbarem Überschuss
- 3.5.2.1 Einführung
- 3.5.2.2 Abhängigkeit vom Gewinn
- 3.5.2.2.1 Verteilung von Ausschüttung und Gewinn
- 3.5.2.2.2 Verteilung der Veränderung von Ausschüttung und Gewinn
- 3.5.2.3 Abhängigkeit vom verfügbaren Überschuss
- 3.5.2.3.1 Verteilung von Ausschüttung und verfügbarem Überschuss
- 3.5.2.3.2 Verteilung der Veränderung von Ausschüttung und verfügbarem Überschuss
- 3.5.2.4 Zusammenfassung
- 3.5.3 Zusammenhang zwischen Ausschüttungs-, Investitions- und Finanzierungsentscheidung – deskriptive Analyse
- 3.5.3.1 Einführung
- 3.5.3.2 Zusammenhang von Investitions- und Ausschüttungsentscheidung
- 3.5.3.2.1 Abhängigkeit der Ausschüttungspolitik von den Investitionsmöglichkeiten
- 3.5.3.2.2 Zusammenhang der Investitions- und Ausschüttungsveränderungen unter Berücksichtigung der Investitionsmöglichkeiten
- 3.5.3.3 Zusammenhang von Finanzierungs- und Ausschüttungsentscheidung unter Berücksichtigung der Investitionsmöglichkeiten
- 3.5.3.4 Zusammenfassung
- 3.5.4 Zusammenhang zwischen Ausschüttungs-, Investitions- und Finanzierungsentscheidung – Regressionsanalyse
- 3.5.4.1 Definition der Ausschüttungsmodelle
- 3.5.4.2 Einfluss der Unternehmenseigenschaften auf die Höhe der Gesamtausschüttung außerhalb des Ausschüttungsmodells
- 3.5.4.3 Einfluss der Unternehmenseigenschaften auf die Höhe der Gesamtausschüttung
- 3.5.4.3.1 Multiples, lineares Regressionsmodell
- 3.5.4.3.2 Exponential-Modell
- 3.5.4.4 Einfluss der Unternehmenseigenschaften auf die Ausschüttungstätigkeit
- 3.5.4.5 Zusammenhang zwischen Ausschüttungs-, Investitions- und Finanzierungs-entscheidung unter Berücksichtigung der Investitionsmöglichkeiten
- 3.5.4.5.1 Einführung
- 3.5.4.5.2 Multiples, lineares Ausschüttungsmodell unter Berücksichtigung der Investitionsmöglichkeiten
- 3.5.4.5.3 Zusammenhang der Investitions-, Finanzierungs- und Ausschüttungsveränderungen unter Berücksichtigung der Investitionsmöglichkeiten
- 3.5.4.6 Zusammenfassung
- 3.5.5 Zusammenfassung
- 3.6 Zusammenfassung
- 4. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
| XIII →
| XV →
Details
- Seiten
- XXII, 372
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653058345
- ISBN (MOBI)
- 9783653969016
- ISBN (ePUB)
- 9783653969023
- ISBN (Hardcover)
- 9783631661901
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05834-5
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (April)
- Schlagworte
- Dividenden Aktienrückkäufe Börsennotierung Dividendenpolitik
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XXII, 372 S., 77 Tab., 54 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG