Die Einordnung der Passing-On-Defense in das allgemeine Schadensersatzrecht
Eine rechtsvergleichende, dogmatische Studie
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einführung in die Problematik
- I. Vorverständnis
- II. Problemaufriss
- III. Insbesondere das Verhältnis zum Schadensersatzrecht und dem allgemeinen Zivilrecht
- IV. Gang der Untersuchung
- B. Der größere rechtspolitische Rahmen
- I. Der lange Weg zur europäischen Förderung der „private enforcement“
- 1. Primärrechtliche Vorgaben und die prägende EuGH-Rechtsprechung hinsichtlich kartellrechtlicher Schadensersatzansprüche
- 2. Arbeiten der Kommission
- a) Sekundärrechtliche Regelungen und Schritte zu einer EU-Richtlinie
- b) Die neue Richtlinie zu Schadensersatzklagen bei Wettbewerbsverstößen
- 3. Verlagerung des rechtspolitischen Schwerpunktes ?
- II. Wandel im deutschen Recht
- C. Der Schadensabwälzungseinwand
- I. Der kartellrechtliche Schaden und seine Abwälzung
- 1. Der Tatbestand des § 33 Abs. 3 S. 1 GWB
- 2. Der Schaden der direkten Marktgegenseite vom Wettbewerbsverstoß
- 3. Der Schaden weiterer Marktstufen: die Schadensabwälzung
- II. Die rechtliche Erfassung der Problematik
- 1. Die Stellung der deutschen Rechtsprechung
- a) Erst- und zweitinstanzliche Rechtsprechung
- b) Das „ORWI“-Urteil des BGH
- 2. Die Regelung des § 33 Abs. 3 S. 2 GWB
- 3. Die kartellrechtliche Schadensabwälzung als ein Problem der Vorteilsausgleichung
- 4. Vorgaben des Europarechts
- a) Bezugnahme auf die Rechtssachen Ireks-Arkady, Just und Michaïlidis des EuGH
- b) Die Vorschläge im Grünbuch und Weißbuch der Kommission
- c) Die Regelungen der Richtlinie 2014/104/EU
- III. Wechselwirkungen zwischen Passing-On-Defense und Anspruchsberechtigung mittelbarer Abnehmer
- 1. Exklusive Ersatzberechtigung (bezüglich des Schadens aus dem Preisaufschlag) entweder der unmittelbaren oder der mittelbaren Abnehmer
- a) Ausschluss des Schadensabwälzungseinwands sowie der Ansprüche von Folgeabnehmern
- b) Zulassung des Schadensabwälzungseinwands sowie der Ansprüche von Folgeabnehmern
- 2. Anspruchsberechtigung aller Abnehmerstufen unter Ausschluss des Schadensabwälzungseinwands
- IV. Erste Schlüsse
- D. Ein Blick in das US-amerikanische Recht
- I. Rechtspolitische Grundentscheidungen und rechtlicher Rahmen
- 1. Zielsetzung des US-amerikanischen Kartellrechts
- 2. Das OD-Model
- 3. Grundrahmen der Kartellrechtsdurchsetzung
- II. Einschränkungen der Klagebefugnis („standing“)
- 1. „Antitrust Injury“
- 2. „Antitrust Causation“
- 3. Würdigung
- III. Die Urteile „Hanover Shoe“ – „Illinois Brick“ und die Reaktionen der Bundesstaaten
- 1. Der Ausschluss der Passing-On-Defense – „Hanover Shoe“
- 2. Der Ausschluss von indirekten Abnehmern – „Illinois Brick“
- 3. Ausnahmen von der „indirect purchaser rule“
- 4. Die Regelungen im Landesrecht – „Illinois Brick repealer statutes“
- IV. Meinungsstreit in der Literatur
- 1. Aus Sicht der Abschreckung
- 2. Aus Sicht der Kompensation und des Verbraucherschutzes
- 3. Ökonomische Argumentation und Effizienz der Durchsetzung
- 4. Funktionalitätserwägungen und die „Antitrust Modernization Commission“
- a) Kritik an der bestehenden Rechtslage
- b) Die Anregungen der AMC
- V. Kritische Überlegungen auf die Ergebnisse der Analyse und Schlussfolgerungen für die Interpretation des deutschen Rechts
- 1. Ausschluss der Passing-On-Defense
- 2. Ausschluss der indirekten Abnehmer von den kartellrechtlichen Schadensersatzansprüchen
- 3. Ergebnis
- E. Die Anspruchsberechtigung mittelbarer Abnehmer
- I. Die Problematik im Tatbestand des § 33 Abs. 3 S. 1 GWB
- II. Auslegung von § 33 Abs. 3 S. 1 i.V.m. Abs. 1 GWB
- 1. „Betroffenheit“ – Die grammatische Auslegung
- a) „Sonstiger Marktbeteiligter“
- b) „Beeinträchtigung“
- 2. Systematische Erwägungen
- a) Im Kontext des GWB
- b) Der Kreis der Ersatzberechtigten im allgemeinen Schadensersatzrecht
- c) Kompensations- und Präventionsfunktion des Schadensersatzes
- 3. Argumente aus der Entstehungsgeschichte
- 4. Telos der Vorschrift
- a) Der Streit über den Schutzgegenstand des Kartellrechts
- b) Zweck des § 33 GWB
- c) Schutz der Verbraucher als Ausprägung des Gesetzeszweckes
- 5. Die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung
- a) Unabdingbarkeit einer europarechtskonformen Auslegung der kartellrechtlichen Vorschriften
- b) Die Anspruchsberechtigung mittelbarer Abnehmer als Teil des gemeinschaftlichen Besitzstandes
- 6. Praktikabilitätserwägungen
- III. Kausalität
- 1. Kausalzusammenhang zwischen Wettbewerbsverstoß und Folgeabnehmerschaden
- a) Allgemeines
- b) Ausräumung der Bedenken – die Kausalitätsprüfung in „ORWI“
- 2. Einschränkung der Zurechnung durch die Kausalität
- 3. Ausblick: widerlegliche Vermutung über die Schadensabwälzung?
- IV. Ergebnis
- F. Die Einordnung des Schadensabwälzungseinwands in die zivilrechtliche Dogmatik
- I. Anknüpfung an das allgemeine Schadensersatzrecht und das Bereicherungsrecht
- II. Die normative Basis der Schadensberechnung – die Haftungsausfüllungsnormen
- 1. Verhältnis mit der Haftungsbegründung und Zielsetzung
- 2. Der Schadensbegriff – eine Jugendsünde?
- III. Die Vorteilsausgleichung
- 1. Allgemeine Formel und Kriterien für die Vorteilsausgleichung
- a) Abstellen auf die Kausalität: die Adäquanz
- b) Weitere Versuche um allgemeine Kriterien; insbesondere der Zweck der Haftungsnorm
- 2. Die Einordnung der Vorteile aus dem Passing-On in die einschlägige Fallgruppe
- a) Vergleichbarkeit mit den Vorteilen aus eigener Leistung des Geschädigten?
- b) Vorteile aus schadensminderndem rechtsgeschäftlichem Handeln des Geschädigten
- (i) Vorteile aus Deckungsgeschäften
- (ii) Schönheitsreparaturen
- (iii) Weitere vorteilhafte Rechtsgeschäfte des Geschädigten
- c) Schlussfolgerungen für die Typisierung der Vorteile aus dem Passing-On
- 3. Die Aussortierung einschlägiger systemimmanenter Wertungen
- a) Kausalitätserwägungen
- (i) Die Äquivalenz
- (ii) Die Adäquanz
- b) Spannungsfeld Kompensation – Prävention
- c) § 254 Abs. 2 BGB
- (i) Inhalt der Obliegenheit zur Schadensminderung
- (ii) Anwendung des Grundsatzes auf Vorteile aus günstigen Rechtsgeschäften
- (iii) Obliegenheit zur Schadensabwälzung?
- d) Der Zweck der Drittleistung – § 267 BGB
- e) Die Relativität der Schuldverhältnisse und die Privatautonomie
- f) Gleichheit von Chancen und Risiken – der Schädiger als „Rosinenpicker“
- g) Schwierigkeit der Vorteilsberechnung
- h) Das Kriterium der Schadensverlagerung
- (i) Legitimität des Kriteriums
- (ii) Vorteile aus schadensverlagernden Drittgeschäften
- (iii) Direkte Vorteile, die den Schaden bloß verlagern
- (iv) Tragweite des Arguments für Vorteile aus dem Passing-On
- i) Marktbedingungen
- j) Kongruenz von Vor- und Nachteil
- 4. Die Bewertung des Schadensabwälzungseinwands anhand der aussortierten Kriterien
- a) Der Zweck der Ersatzpflicht
- b) Zusammenspiel wertender Gesichtspunkte
- c) Ergebnis
- IV. Zusammenhang mit der Drittschadensliquidation
- 1. Die kartellrechtliche Schadensabwälzung – ein Fall der Drittschadensliquidation?
- 2. Verbleibende Bedeutung der Drittschadensliquidation für die Argumentation
- V. Lösung über das Bereicherungsrecht?
- 1. Reichweite der Verbotsgesetzeigenschaft kartellrechtlicher Normen
- a) Art. 102 AEUV, § 19 GWB
- b) Art. 101 AUEV, § 1 GWB
- 2. Stand der Diskussion über die Wirksamkeit kartellrechtlicher Folgeverträge
- a) Die Lehre der vollen Wirksamkeit kartellrechtlicher Folgeverträge
- b) Punkte der Kritik
- c) Erstreckung des Kartellverbots auf die Folgeverträge
- d) Stellungnahme
- 3. Ergebnis
- a) Verneinung der Anfangshypothese
- b) Verbleibende Bedeutung: Vermeidung von Widersprüchen zwischen den Zivilrechtsfolgen
- VI. Stellenwert der Wettbewerbspolitik und Schlussfolgerung
- G. Konkordanz der vorgeschlagenen zwei Thesen
- I. Bedenken gegen die gleichzeitige Anspruchsberechtigung Direkt- und Folgeabnehmer unter Ausschluss der Passing-On-Defense
- 1. Insbesondere die Furcht einer Mehrfachhaftung
- 2. Wann eine Mehrfachhaftung gar in Betracht kommt
- II. Lösungsansätze
- 1. Vergleich
- 2. Prozessrechtliche Lösungen
- a) Streitverkündung
- b) Weitere Anregungen zwecks Koordinierung von Abnehmeransprüchen
- c) Schaffung einer Interventionswirkung
- d) „Gebührende Berücksichtigung“
- 3. Optionen zur Anspruchsbündelung
- 4. Innenausgleichsmodell
- a) Anwendung der Vorschriften über die Gesamtgläubigerschaft
- b) Bedenken des Schrifttums
- c) Stellungnahme
- III. Ergebnis
- H. Summa Summarum
ABA Section of Antitrust Law: Indirect Purchaser Litigation Handbook, American Bar Association, Chicago, Illinois 2007.
Ackermann, Thomas/Franck, Jens-Uwe: Anmerkung zum BGH, Urt. v. 28.06.2011, GRUR 2012, 291 ff. – „ORWI“, 298–300.
Afferni, Giorgio/Bulst, Friedrich Wenzel: Kartellrechtliche Schadensersatzansprüche von Verbrauchern, ZEuP 2005, 143–161.
Al-Deb’i, Fadi/Krause, Benjamin: „Schadensersatz“ für mittelbare Kartellopfer – ein Fall für § 313 BGB (Störung der Geschäftsgrundlage), ZGS 2006, 20–25.
Alexander, Christian: Schadensersatz und Abschöpfung im Lauterkeits- und Kartellrecht, Tübingen 2010.
Alexy, Robert: Theorie der juristischen Argumentation, 2. Aufl., Frankfurt am Main 1991.
Baker, Donald I.: Hitting the Potholes on the Illinois Brick Road, 17 Antitrust (2002), 14–18.
Basedow, Jürgen: Perspektiven des Kartelldeliktsrechts, ZWeR 2006, 294–305.
Bauer, Joseph P.: The stealth assault on Antitrust Enforcement: Raising the barriers for antitrust injury and standing, 62 U. Pitt. L. Rev. (2000–2001), 437–452.
Bechtold, Rainer: Kartellgesetz, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (§§ 1–96, 130, 131), Kommentar, 7. Aufl., München 2013.
Becker, Gary S.: Crime and Punishment: An Economic Approach, 76 J. Pol. Econ. (1968), 169–217.
Beninca, Jürgen: Schadensersatzansprüche von Kunden eines Kartells?, WuW 2004, 604–608.
Benston, George J.: Indirect puchasers’ standing to claim damages in price fixing antitrust actions: a benefit/cost analysis of proposals to change the Illinois Brick rule, 55 Antitrust L.J. (1986), 213–249.
Bergmann, Helmut/Fiedler, Lilly: Anspruchsberechtigung indirekter Abnehmer und Passing-on defense: Private Kartellrechtsdurchsetzung in Deutschland, BB 2012, 206–210.
Berrisch, Georg M./Burianski, Markus: Kartellrechtliche Schadensersatzansprüche nach der 7. GWB-Novelle, WuW 2005, 878–888.
Bien, Florian: Kollektiver Rechtsschutz im Kartellrecht auf neuen Wegen? Materiell-rechtliche Anspruchsbündelung durch Gesamtgläubigerschaft und Drittschadensliquidation, in: Bechtold, Stefan/Jickeli, Joachim/Rohe, Mathias ← XIII | XIV → (Hrsg.), Recht, Ordnung und Wettbewerb, Festschrift für Wernhardt Möschel, Baden-Baden 2011, S. 131–148.
Bischke, Alf-Henrik/Brack, Sebastian: Neuere Entwicklungen im Kartellrecht, NZG 2012, 333–335.
Blair, Roger D./Harrison, Jeffrey L.: Reexamining the Role of Illinois Brick in Modern Antitrust Standing Analysis, 68 Geo. Wash. L. Rev. (1999–2000), 1–43.
Bornkamm, Joachim: Cui malo? Wem schaden Kartelle?, GRUR 2010, 501–506.
—: Wem stehen zivilrechtliche Ansprüche bei Kartellverstößen zu?, in: Behrens, Peter/Hartmann-Rüppel, Marco/Herrlinger, Justus (Hrsg.), Schadensersatzklagen gegen Kartellmitglieder, Baden-Baden 2010, S. 51–64.
Brinker, Ingo/Balssen, Jan Christoph: Von Crehan zu Manfredi – Grundlage eines kartellrechtlichen Schadensersatzanspruchs für „jedermann“?, in: Brinker, Ingo/Scheuing, Dieter Helmut/Stockmann, Kurt (Hrsg.), Recht und Wettbewerb, Festschrift für Rainer Bechtold, München 2006, S. 69–80.
Büdenbender, Ulrich: Der günstige Weiterverkauf – OLG Hamm, NJW 1974, 2091, JuS 1976, 153–157.
—: Vorteilsausgleichung und Drittschadensliquidation bei obligatorischer Gefahrentlastung, Tübingen 1996.
Bulst, Friedrich Wenzel: Private Kartellrechtsdurchsetzung durch die Marktgegenseite – deutsche Gerichte auf Kollisionskurs zum EuGH, NJW 2004, 2201–2203.
—: Schadensersatzansprüche der Marktgegenseite im Kartellrecht, Baden-Baden 2006.
—: Zum Manfredi-Urteil des EuGH, ZEuP 2008, 178–195.
—: Zum Problem der Schadensabwälzung und seiner Analyse durch das KG in „Transportbeton“, in: Möschel, Wernhardt/Bien, Florian (Hrsg.), Kartellrechtsdurchsetzung durch private Schadenersatzklagen?, Baden-Baden 2010, S. 225–265.
—: Zu den Bemühungen der Kommission um eine Effektivierung der privaten Kartellrechtsdurchsetzung, in: Behrens, Peter/Hartmann-Rüppel, Marco/Herrlinger, Justus (Hrsg.), Schadensersatzklagen gegen Kartellmitglieder, Baden-Baden 2010, S. 11–33.
—: Das ORWI-Urteil des Bundesgerichtshofs im Lichte des Unionsrechts, ZWeR 2012, 70–89.
Buntscheck, Martin: „Private Enforcement“ in Deutschland: Einen Schritt vor und zwei Schritte zurück, WuW 2013, 947–958.
Cantzler, Klaus: Die Vorteilsausgleichung beim Schadensersatzanspruch, AcP 156 (1957), 29–59. ← XIV | XV →
Cavanagh, Edward D.: Illinois Brick: A Look Back and A Look Ahead, 17 Loy. Consumer L. Rev. (2004–2005), 1–51.
Clausnitzer, Jochen: Europäisches Parlament bremst Europäische Kommission – Sammelklagen im Kartellrecht, EuZW 2009, 233.
Cooter, Robert: Passing on the Monopoly Overcharge: A Further Comment on Economic Theory, 129 U. Pa. L. Rev. (1981), 1523–1532.
Coutroulis, Chris S./Allen, D. Matthew: The pass-on problem in indirect purchaser class litigation, 44 Antitrust Bull. (1999), 179–210.
Dauses, Manfred A.: Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Loseblattsammlung, 36. Ergänzungslieferung, Stand Oktober 2014, München 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Dauses, EU-Wirtschaftsrecht, §, Art., Rn.).
Davidow, Joel: International Implications of US Antitrust in the George W. Bush Era, 25 W. Comp. (2002), 493–507.
Davis, Ronald W.: Indirect Purchaser Litigation: ARC America’s Chickens Come Home to Roost on the Illinois Brick Wall, 65 Antitrust L. J. (1996), 375–396.
Dean, Christopher Paul: Davidson v. Microsoft Corporation: Reexamining Maryland’s Illinois Brick Bar Against Indirect Private Plaintiffs, 33 U. Balt. L. Rev. (2003), 69–95.
Deutsch, Erwin: Allgemeines Haftungsrecht, 2. Aufl., Köln, Berlin u. a. 1996.
Diederichsen, Uwe: Argumentationsstrukturen in der Rechtsprechung zum Schadensersatzrecht, in: Hauss, Fritz/Reimer, Schmidt (Hrsg.), Festschrift für Ernst Klingmüller, Karlsruhe 1974, S. 65–85.
Dittrich, Johannes: Der passing-on-Einwand und die Anspruchsberechtigung indirekter Abnehmer eines Kartells, GRUR 2009, 123–127.
Drexl, Josef: Zur Schadensersatzberechtigung unmittelbarer und mittelbarer Abnehmer im europäisierten Kartelldeliktsrecht, in: Heldrich, Andreas/Prölss, Jürgen/Koller Ingo (Hrsg.), Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris zum 70. Geburtstag, Bd. I, München 2007, S. 1339–1365.
Drexl, Joseph/Gallego, Beatriz Conde/Enchelmaier, Stefan/Mackenrodt, Mark-Oliver/Podszun, Rupprecht: Comments of the Max Planck Institute for Intellectual Property, Competition and Tax Law on the White Paper by the Directorate-General for Competition of April 2008 on Damages Actions for Breach of the EC Antitrust Rules, IIC 2008, 799–811.
Dück, Hermann/Eufinger, Alexander: Anspruchsberechtigung mittelbar Betroffener und „passing-on defense“ im Lichte der BGH-Rechtsprechung zu § 33 GWB, WRP 2011, 1530–1536. ← XV | XVI →
Duffy, Matthew M.: Chipping Away at the Illinois Brick Wall: Expanding Exceptions to the Indirect Purchaser Rule, 87 Notre Dame L. Rev. (2011–2012), 1709–1748.
Eilmansberger, Thomas: Zur Nichtigkeit kartellrechtswidriger Vereinbarungen und ihren Konsequenzen, JurBl. 2009, 337–350 und 427–436.
Ellger, Reinhard: Kartellschaden und Verletzergewinn, in: Bechtold, Stefan/Jickeli, Joachim/Rohe, Mathias (Hrsg.), Recht, Ordnung und Wettbewerb, Festschrift für Wernhardt Möschel, Baden-Baden 2011, S. 191–225.
Emmerich, Volker: Neue Grenzen der Deliktshaftung für Marktmachtmißbrauch?, AG 2001, 520–527.
Endter, Florian: Schadensersatz nach Kartellverstoß, Bern 2007.
Engisch, Karl: Die Kausalität als Merkmal der strafrechtlichen Tatbestände, Tübingen 1931.
Esser, Josef/Schmidt, Eike: Schuldrecht, Bd. I, Allgemeiner Teil, Teilband 2, 8. Aufl., Heidelberg 2000 (zitiert als: Esser/Schmidt, AT/2, §, S.).
Fiedler, Lilly: Der aktuelle Richtlinienvorschlag der Kommission – der große Wurf für den kartellrechtlichen Schadensersatz?, BB 2013, 2179–2186.
Fikentscher, Wolfgang: Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen und Verträge mit Dritten, BB 1956, 793–798.
—: Recht und wirtschaftliche Freiheit, Bd. 1, Die Freiheit des Wettbewerbs, Tübingen 1992.
Fisher, Franklin M.: Economic Analysis and Antitrust Damages, 29 W. Comp. (2006) 383–394.
Franck, Jens-Uwe: Weitergabe von Kartellschaden und Vorteilsausgleich, WRP 2011, 843–852.
Fritzsche, Alexander: Der Beseitigungsanspruch im Kartellrecht nach der 7. GWB-Novelle; zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des quasi-negatorischen Beseitigungsanspruchs, WRP 2006, 42–54.
Fuchs, Andreas: Die 7. GWB-Novelle – Grundkonzeption und praktische Konsequenzen, WRP 2005, 1384–1396.
—: Ausschluss oder Zulassung des Einwands der Schadensabwälzung? – Plädoyer für eine differenzierte Beurteilung der passing-on defense bei Schadensersatzklagen wegen Kartellverstößen, ZWeR 2011, 192–217.
—: Anspruchsberechtigte, Schadensabwälzung und Schadensbemessung bei Kartellverstößen, in: Remien, Oliver (Hrsg.), Schadensersatz im europäischen Privat- und Wirtschaftsrecht, Tübingen 2012, S. 55–91.
Fuchs, Klaus: Kartellvertrag und Bereicherung, Heidelberg 1990. ← XVI | XVII →
Gavil, Andrew I.: Antitrust Remedy Wars Episode I: Illinois Brick from Inside the Supreme Court, 79 St. John’s L. Rev. (2005), 553–624.
Gebauer, Martin: Hypothetische Kausalität und Haftungsgrund, Tübingen 2007.
Glöckner, Jochen: Individualschutz und Funktionenschutz in der privaten Durchsetzung des Kartellrechts – Der Zweck heiligt die Mittel nicht; er bestimmt sie!, WRP 2007, 490–500.
Göertz, Christian: Private Durchsetzung von Kartellrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Berlin 2007.
Görner, André: Die Anspruchsberechtigung der Marktbeteiligten nach § 33 GWB, Köln – München 2007.
Grabitz, Eberhart/Meinhard, Hilf/Nettesheim, Martin (Hrsg.): Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, Loseblattausgabe, 54. Ergänzungslieferung, Stand September 2014, München 2014.
Grundlach, Bernd: Vor- und Nachmieter als Gesamtschuldner?, NJW 1976, 787–790.
Grunsky, Wolfgang: Der Ersatz fiktiver Kosten bei der Unfallschadensregulierung, NJW 1983, 2465–2471.
Guski, Roman: Kartellgeschädigte als Gesamtgläubiger?, Zur Systemkompatibilität von Wettbewerbs- und allgemeinem Privatrecht am Beispiel von Kartelldelikten, ZWeR 2010, 278–302.
Gussone, Peter/Schreiber, Tilmann M.: Private Kartellrechtsdurchsetzung, Rückenwind aus Europa? Zum Richtlinienentwurf der Kommission für kartellrechtliche Schadensersatzklagen, WuW 2013, 1040–1057.
Haas, Matthias/Dittrich, Johannes: BGH: Anspruchsberechtigung indirekter Abnehmer eines Kartells und Zulässigkeit der „Passing-On-Defense“ – ORWI, LMK 2012, 327348 (Anmerkung der Redaktion).
Hagen, Horst: Die Drittschadensliquidation im Wandel der Rechtsdogmatik, Frankfurt a. M. 1971.
—: Zur Normativität des Schadensbegriffs in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes, in: von Caemmerer, Ernst/Fischer, Robert/Nüßgens, Karl/Schmidt, Reimer (Hrsg.), Festschrift für Fritz Hauß, Karlsruhe 1978, S. 83–102.
Harris, Robert G./Sullivan, Lawrence A.: Passing on the Monopoly Overcharge: A Comprehensive Policy Analysis, 128 U. Pa. L. Rev. (1980), 269–360.
—: Passing on the Monopoly Overcharge: A Response to Landes and Posner, 128 U. Pa. L. Rev. (1980), 1280–1290.
—: More on Passing On: A Reply to Cooter and to Vinton and Winston, 129 U. Pa. L. Rev. (1981), 1533–1540. ← XVII | XVIII →
Hartmann-Rüppel, Marco/Ludewig, Philipp: Entscheidung für die Passing-On-Defense im deutschen Recht, Zur ORWI-Entscheidung des Bundesgerichtshofs, ZWeR 2012, 90–105.
Haucap, Justus/Stühmeier, Torben: Wie hoch sind durch Kartelle verursachte Schäden: Antworten aus Sicht der Wirtschaftstheorie, WuW 2008, 413–424.
Heck, Philipp: Grundriß des Schuldrechts, 2. Neudr. der Ausg. Tübingen 1929, Tübingen 1974.
Hempel, Rolf: Privater Rechtsschutz im Kartellrecht, Baden-Baden 2002.
—: Privater Rechtsschutz im deutschen Kartellrecht nach der 7. Novelle, WuW 2004, 362–374.
—: Private Follow-on-Klagen im Kartellrecht, WuW 2005, 137–146.
—: War da nicht noch etwas? – Zum kollektiven Rechtsschutz im Kartellrecht, NZKart 2013, 494–500.
Herrlinger, Justus: Änderungen der 7. GWB-Novelle im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens, WRP 2005, 1136–1139.
Hirsch, Günther/Montag, Frank/Säcker, Franz Jürgen (Hrsg.): Münchener Kommentar zum europäischen und deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht), Bd. 1, Europäisches Wettbewerbsrecht, 2. Aufl., München 2015 (zitiert: Bearbeiter, in: MünchKommEuWettbR, Art.); Bd. 2, GWB, 1. Aufl., München 2008 (zitiert: Bearbeiter, in: MünchKommGWB, §).
Hooghoff, Kai: Anm. zu KG Berlin, Urteile vom 01.10.2009 – 2 U 10/03 und – 2 U 17/03, GWR 2010, 69.
—: BGH: Auch indirekte Abnehmer haben einen Schadensersatzanspruch gegen Kartellteilnehmer, GWR 2012, 19 (Anmerkung der Redaktion).
Hoseinian, Foad: Passing-on Damages and Community Antitrust Policy – An Economic Background, 28 W. Comp. (2005), 3–23.
Hovenkamp, Herbert: Antitrust’s Protected Classes, 88 Mich. L. Rev. (1989), 1–48.
—: The Indirect-Purchaser Rule and Cost-Plus Sales, 103 Harv. L. Rev. (1990), 1717–1731.
—: The Rationalization of Antitrust, 116 Harv. L. Rev. (2003), 917–944.
—: Federal Antitrust Policy, The Law of Competition and its Practice, 4th Ed., St. Paul, Minn., 2011.
Immenga, Ulrich/Mestmäcker, Ernst- Joachim (Hrsg.): Wettbewerbsrecht, Bd. 1, EU/Teil 1, Kommentar zum Europäischen Kartellrecht, 5. Aufl., München 2012; EU/Teil 2, Kommentar zum europäischen Kartellrecht, 5. Aufl., München 2012; Bd. 2, GWB, Kommentar zum deutschen Kartellrecht, 5. Aufl., München 2014. ← XVIII | XIX →
Inderst, Roman/Meier-Rigaud, Frank/Schwalbe, Ulrich: Preisschirmeffekte, WuW 2014, 1043–1056.
Jaeger, Wolfgang/Pohlmann, Petra/Schroeder Dirk (Hrsg.): Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht, Loseblattsammlung, Bd. II, EG-Kartellrecht (Teil 1); Bd. III, EG-Kartellrecht (Teil 2–4); Bd. V, §§ 20–73 GWB, 78. Ergänzungslieferung, Stand August 2013, Köln 2013 (zitiert: Bearbeiter, in: FK).
Jones, Clifford A.: Private Enforcement of Antitrust Law in the EU, UK and USA, Oxford 1999 (zitiert: Jones, Private Enforcement of Antitrust Law).
—: Private Antitrust Enforcement in Europe: A Policy Analysis and Reality Check, 27 W. Comp. (2004), 13–24.
Jüntgen, David Alexander: Die prozessuale Durchsetzung privater Ansprüche im Kartellrecht, Köln, München 2007.
Kahle, Christoph: Die Leistungskondiktion als Alternative zum Kartellschadensersatzanspruch, Zur Anfechtbarkeit und Rückabwicklung von Kartellfolgeverträgen, München 2013.
Kapp, Thomas: Abschaffung des Private Enforcement bei Hardcore-Kartellen, in: Bechtold, Stefan/Jickeli, Joachim/Rohe, Mathias (Hrsg.), Recht, Ordnung und Wettbewerb, Festschrift für Wernhardt Möschel, Baden-Baden 2011, S. 319–340.
Karon, Daniel R.: “Your Honor, Tear Down that Illinois Brick Wall!” The National Movement toward Indirect Purchaser Antitrust Standing and Consumer Justice, 30 W. Mitch. L. Rev. (2004), 1351–1402.
Kaufmann, Christina: Rechtsschutz im deutschen und europäischen Kartellrecht, Konzeption einer effektiven Schadensersatzklage, Saarbrücken 2007.
Kersting, Christian: Perspektiven der privaten Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht, ZWeR 2008, 252–271.
Kersting, Christian/Dworschak, Sebastian: Zur Anspruchsberechtigung indirekter Abnehmer im Kartellrecht nach dem ORWI-Urteil des BGH, JZ 2012, 777–782.
Keßler, Jürgen: Private Enforcement – Zur deliktsrechtlichen Aktualisierung des deutschen und europäischen Kartellrechts im Lichte des Verbraucherschutzes, WRP 2006, 1061–1070.
—: Schadensersatz und Verbandsklagerechte im deutschen und europäischen Kartellrecht, Berlin 2009.
Kießling, Erik: Neues zur Schadensabwälzung, GRUR 2009, 733–739.
Koch, Jens: Kartellrechtliche Schadensersatzansprüche mittelbar betroffener Marktteilnehmer nach § 33 GWB n.F., WuW 2005, 1210–1221. ← XIX | XX →
Koch, Raphael: Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht: Public vs. private enforcement, Auf dem Weg zu einem level playing field?, JZ 2013, 390–398.
Köhler, Helmut: Kartellverbot und Schadensersatz, GRUR 2004, 99–103.
Komninos, Assimakis: New prospects for private enforcement of the EC Competition Law: Courage v. Crehan and the community right to damages, CMLRev. 2002, 447–487.
Koziol, Helmut: Österreichisches Haftpflichtrecht, Bd. I, Allgemeiner Teil, 3. Aufl., Wien 1997.
Krüger, Hans-Wilhelm: Öffentliche und private Durchsetzung des Kartellverbots von Art. 81 EG, eine rechtsökonomische Analyse, Wiesbaden 2007.
Kruß, Alexander: Kartellschaden und Verbraucherschutz, Hamburg 2010.
Kuhn, Tilman/Rolova, Anna: Anmerkung zu OLG Frankfurt a. M., Urt. v. 21.12.2010, GRUR-Prax 2011, 283.
Landes, William M.: Optimal Sanctions for Antitrust Violations, 50 U. Chi. L. Rev. (1983), 652–678.
Landes, William M./Posner, Richard A.: Should Indirect Purchasers Have Standing to Sue under the Antitrust Laws? An Economic Analysis of the Rule of Illinois Brick, 46 U. Chi. L. Rev. (1979), 602–635.
—: The Economics of Passing on: A Reply to Harris and Sullivan, 128 U. Pa. L. Rev. (1980), 1274–1279.
Lange Hermann/Schiemann, Gottfried: Schadensersatz, 3. Aufl., Tübingen 2003.
Langen/Bunte, Hermann-Josef: Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht, Bd. 1, Deutsches Kartellrecht, 12 Aufl., Köln u. a. 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Langen/Bunte, GWB, §, Rn.); Bd. 2, Europäisches Kartellrecht, 12. Aufl., Köln u. a. 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Langen/Bunte, EUKartR, Art., Rn.).
Larenz, Karl: Lehrbuch des Schuldrechts, Erster Band, Allgemeiner Teil, 14. Aufl., München 1987 (zitiert als: Larenz, SchuldR AT, Bd. 1, §, S.).
Details
- Seiten
- XXXIII, 297
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653057553
- ISBN (ePUB)
- 9783653962307
- ISBN (MOBI)
- 9783653962291
- ISBN (Hardcover)
- 9783631663547
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05755-3
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (Juli)
- Schlagworte
- Private Kartellrechtsdurchsetzung Schadensabwälzungseinwand Kartellrecht Vorteilsausgleichung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XXXIV, 297 S.