Urheberrechtliche Bewertung vorübergehender Reproduktionen im digitalen Kontext
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Kapitel 1. Einleitung
- A. Problemaufriss
- B. Gegenstand und Ziel der Untersuchung
- C. Gang der Untersuchung
- D. Terminologisches
- Kapitel 2. Das Vervielfältigungsrecht in internationalen Abkommen
- A. Revidierte Berner Übereinkunft
- I. Überblick
- II. Das Vervielfältigungsrecht in der Revidierten Berner Übereinkunft
- 1. Brüsseler Revisionskonferenz 1948
- 2. Stockholmer Konferenz 1967
- III. Ephemere Aufnahmen, Art. 11bis Abs. 3 S. 2 RBÜ
- B. Ergänzung der Revidierten Berner Übereinkunft durch die WIPO-Verträge
- I. Überblick
- II. Konkretisierung des Vervielfältigungsrechts aus Art. 9 RBÜ durch die WIPO-Verträge
- C. Keine zwingenden Vorgaben durch RBÜ und WTC
- Kapitel 3. Das Vervielfältigungsrecht in den Richtlinien der Europäischen Union
- A. Richtlinie über den Rechtsschutz von Computerprogrammen
- I. Vorüberlegungen der Europäischen Kommission
- II. Entwurf der Computerprogramm-RL und Umfang des Vervielfältigungsrechts
- III. Geänderter Richtlinienvorschlag
- IV. Endgültige Fassung der Computerprogramm-RL
- V. Ausnahme von den zustimmungsbedürftigen Handlungen
- B. Richtlinie über den rechtlichen Schutz von Datenbanken
- I. Vorüberlegungen der Europäischen Kommission
- II. Endgültige Fassung der Datenbank-RL
- III. Umfang von Vervielfältigungs- und Entnahmerecht in der Datenbank-RL
- 1. Entnahmerecht, Art. 7 Datenbank-RL
- 2. Vervielfältigungsrecht, Art. 5 Datenbank-RL
- IV. Ausnahme von den zustimmungsbedürftigen Handlungen
- C. Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft
- I. Vorüberlegungen der Europäischen Kommission
- II. Entwurf der Richtlinie
- III. Endgültige Fassung der Richtlinie
- IV. Umfang des Vervielfältigungsrechts in der InfoSoc-RL
- V. Tatbestandliche Begrenzung des Vervielfältigungsrechtes durch Art. 5 Abs. 1 InfoSoc-RL
- 1. Differenzierende Regelungskonzeptionen in Art. 5 InfoSoc-RL
- 2. Obligatorischer Charakter des Art. 5 Abs. 1 InfoSoc-RL
- 3. Grundwertung des Art. 5 Abs. 1 InfoSoc-RL
- D. Einheitlicher Umfang des Vervielfältigungsrechts
- I. Keine Sperrwirkung von Art. 1 Abs. 2 lit. a) und e) InfoSoc-RL
- II. Klarstellung durch Art. 10 InfoSoc-RL
- III. Keine abschließende Regelung in Computerprogramm-RL und Datenbank-RL
- E. Fazit
- Kapitel 4. Das Vervielfältigungsrecht im deutschen Urheberrecht
- A. Historischer Überblick
- I. Entwicklung des Vervielfältigungsrechts im deutschen Urheberrecht
- II. Umsetzung der EU-Richtlinien
- B. Vervielfältigungsrecht gem. § 16 UrhG
- I. Normzweck
- II. Vervielfältigungsbegriff
- 1. Körperliche Fixierung
- a) Körperliche Fixierung im Random-Access-Memory (RAM)
- aa) Technische Grundlagen
- (1) Static Random-Access-Memory (SRAM)
- (2) Synchronous Dynamic Random-Access-Memory (SDRAM)
- (3) Non-Volatile Random-Access-Memory (NVRAM)
- bb) Rechtliche Bewertung
- b) Körperliche Fixierung bei der Bildschirmdarstellung
- aa) Technische Grundlagen
- (1) Kathodenstrahlbildschirm
- (2) Flüssigkristallbildschirm
- bb) Rechtliche Bewertung
- c) Korrektur des Körperlichkeitskriteriums durch richtlinienkonforme Auslegung
- d) Fazit
- 2. Wahrnehmbarkeit
- a) Wahrnehmbarkeit bei nicht eigenständig funktionsfähigem Dateiteil
- b) Wahrnehmbarkeit von Werken in Hardware-Caches
- aa) Prozessor-Cache
- bb) Laufwerks-Cache
- c) Fazit
- 3. Teilweise Reproduktion als Vervielfältigung
- a) Teilreproduktion als geschütztes Werk i.S.d. § 2 Abs. 2 UrhG
- b) Technische Grundlagen der paketbasierten Datenübertragung in Netzwerken
- aa) Paketbasierte Übertragungssysteme
- bb) Protokolle
- cc) Funktionen der Netzwerkprotokolle – ISO/OSI-Referenzmodell
- dd) Transport- und Vermittlungsebene bei TCP/IP
- ee) Zusammenfassung und Relevanz für die weitere Untersuchung
- c) Teilweise Reproduktion beim Datentransport durch das Transportsystem paketorientierter Netzwerke als Vervielfältigung
- aa) Segmentierung im Sendepuffer (Layer 4)
- bb) Reproduktion in aktiven Netzwerkkomponenten
- (1) Router (Layer 3)
- (2) Switch und Bridge (Layer 2)
- (3) Repeater (Layer 1)
- cc) Reproduktion in passiven Netzwerkkomponenten (Layer 1)
- dd) Fazit
- d) Problem der effektivitätsbasierten Datenaufteilung
- e) Teilweise Reproduktion beim Datenempfang am Zielort als Vervielfältigung
- aa) Empfangspuffer (TCP)
- bb) Client-Puffer
- f) Fazit
- 4. Ergebnis und Folgeprobleme
- a) Vervielfältigungsbegriff
- b) Rechtsunsicherheit
- c) Ungleichbehandlung
- d) Betrachtungsfreiheit
- C. Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen gem. § 44a UrhG
- I. Natur der Norm – Schranke oder tatbestandliche Begrenzung
- 1. Vorgaben des Art. 5 Abs. 1 InfoSoc-RL
- 2. Umsetzung in § 44a UrhG
- 3. Fazit
- II. Voraussetzungen des § 44a UrhG
- 1. Vorübergehende Vervielfältigungshandlung
- 2. Flüchtig und begleitend
- 3. Integraler und wesentlicher Teil eines technischen Verfahrens
- 4. Privilegierter Zweck
- a) Privilegierung der Vermittler, § 44a Nr. 1 UrhG
- b) Rechtmäßige Nutzung, § 44a Nr. 2 UrhG
- aa) Zustimmung durch den Rechteinhaber
- bb) Nicht durch Gesetz beschränkt
- (1) Zulässig aufgrund einer Schrankenbestimmung
- (2) Nicht durch Verwertungsrecht oder andere Vorschrift untersagt
- (3) Tatsächliche Rechtmäßigkeit der Quelle
- (4) Offensichtliche Rechtswidrigkeit der Quelle
- cc) Rezeption als rechtmäßige Nutzung
- 5. Fehlen einer eigenständigen wirtschaftlichen Bedeutung
- a) Wirtschaftliche Bedeutung
- b) Eigenständigkeit der wirtschaftlichen Bedeutung
- aa) Eigenständige wirtschaftliche Bedeutung bei der Übertragung in einem Netz
- bb) Eigenständige wirtschaftliche Bedeutung bei der rechtmäßigen Nutzung
- c) Fazit
- III. Ergebnis
- D. Anwendbarkeit der tatbestandlichen Begrenzung auf Reproduktionen von Computerprogrammen und Datenbanken
- Kapitel 5. Ergebnis in Thesen
Ahlberg, Hartwig/Götting, Horst-Peter: Beck’scher Online-Kommentar Urheberrecht, München, Stand 01.01.2014, Edition 3.
Baum, Alfred: Die Brüsseler Konferenz zur Revision der Revidierten Berner Übereinkunft – Erlebnis und Ergebnis, GRUR 1949, S. 1–44.
Bayreuther, Frank: Beschränkungen des Urheberrechts nach der neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie, ZUM 2001, S. 828–839.
Bechtold, Stefan: Der Schutz des Anbieters von Information – Urheberrecht und Gewerblicher Rechtsschutz im Internet, ZUM 1997, S. 427–450.
Bechtold, Stefan: Vom Urheber- zum Informationsrecht, München 2002.
Becker, Jürgen: Neue Übertragungstechniken und Urheberrechtsschutz, ZUM 1995, S. 231–249.
Becker, Jürgen/Dreier, Thomas: Urheberrecht und digitale Technologie, Baden-Baden 1994.
Benten, Olaf: Basiswissen Computernetze, Herdecke 2001.
Bercovitz, Alberto: Vermögensrechte in den Informationsautobahnen, GRUR Int. 1996, S. 1010–1017.
Berger, Christian: Der Schutz elektronischer Datenbanken nach der EG-Richtlinie vom 11. 3. 1996, GRUR 1997, S. 169–179.
Berger, Christian: Die Wiedergabe eines Werkes auf dem elektronischen Bildschirm ist Vervielfältigung, in Schierholz, Anke/ Melichar, Ferdinand [Hrsg.], Kunst, Recht und Geld, Festschrift für Gerhard Pfennig zum 65. Geburtstag, München 2012, S. 3–14.
Borghi, Maurizio: Chasing Copyright Infringement in the Streaming Landscape, IIC 2011, S. 316–343.
Bosak, Jan Michael: Urheberrechtliche Zulässigkeit privaten Downloadings von Musikdateien, CR 2001, S. 176–181.
Bott, Kristofer/Conrad, Albrecht/Joachim, Björn/Nordemann, Jan Bernd/Pilla Marcus: Internationale Vereinigung für den Schutz des Geistigen Eigentums (AIPPI) – Berichte der Deutschen Landesgruppe für die Sitzung des Geschäftsführenden Ausschusses der AIPPI vom 13. bis 19. Oktober 2011 in Hyderabad, Indien – Ausnahmen vom Urheberrechtsschutz und die erlaubte ← XI | XII → Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im High-Tech-Bereich und im digitalen Bereich (Q216B), GRUR Int. 2011, S. 905–927.
Brinkel, Guido: Filesharing, Tübingen 2006.
Brunner, Richard: Urheber- und leistungsschutzrechtliche Probleme der Musikdistribution im Internet unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie 2011/29/EG und ihrer Umsetzung in deutsches Recht, Berlin 2004.
Busch, Thomas: Zur urheberrechtlichen Einordnung der Nutzung von Streamingangeboten, GRUR 2011, S. 496–503.
Büscher, Mareile/Müller, Judith: Urheberrechtliche Fragestellungen des Audio-Video-Streamings, GRUR 2009, S. 558–560.
Calliess, Christian/Ruffert, Matthias: EUV/AEUV – Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 4. Auflage, München 2011.
Comer, Douglas: TCP/IP – Studienausgabe, Heidelberg 2011.
Däubler-Gmelin, Herta: Urheberrechtspolitik in der 14. Legislaturperiode – Ausgangspunkt und Zielsetzung, ZUM 1999, S. 265–273.
Davis, Gervaise: Pixel Piracy, Digital Sampling & Moral Rights – Multimedia und Urheberrecht: Ein Dilemma des digitalen Zeitalters, GRUR Int. 1996, S. 888–896.
Decker, Ute/Hoeren, Thomas: Electronic Archives and the Press: Copyright Problems of Mass Media in the Digital Age, EIPR 1998, S. 256–266.
Dietz, Adolf: Die EU-Richtlinie zum Urheberrecht und zu den Leistungsschutzrechten in der Informationsgesellschaft, ZUM 1998, S. 438–451.
Dreier, Thomas: Rechtsschutz von Computerprogrammen – Die Richtlinie des Rates der EG vom 14. Mai 1991, CR 1991, S. 577–579.
Dreier, Thomas: Urheberrecht im Zeitalter digitaler Technologie – Bricht über ein WIPO-Symposium an der Harvard University, GRUR Int. 1993, S. 742–747.
Dreier, Thomas: Die Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie 2001/29/EG in deutsches Recht, ZUM 2002, S. 28–43.
Dreier, Thomas/Schulze, Gernot: Urheberrechtsgesetz, 4. Auflage, München 2013.
Dreier, Thomas/Schulze, Gernot: Urheberrechtsgesetz, 3. Auflage, München 2008.
Dreyer, Gundula/Kotthoff, Jost/Meckel, Astrid: Urheberrecht, 3. Auflage, Heidelberg 2013. ← XII | XIII →
Dudenredaktion: Duden Band 7, Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache, 4. Auflage, Mannheim 2006.
Duggal, Raoul: TRIPs-Übereinkommen und internationales Urheberrecht – Neue Entwicklungen im internationalen Urheberrecht unter dem Einfluß multilateraler Übereinkünfte, Köln 2001.
Elster, Alexander: Gesetz über das Urheberrecht nebst Kunsturheberrechtsgesetz und ergänzenden Gesetzen, Erläuterungsbuch, Berlin 1942.
Ensthaler, Jürgen/Weidert, Stefan: Handbuch Urheberrecht und Internet, Frankfurt 2010.
Erdmann, Willi/Bornkamm, Joachim: Schutz von Computerprogrammen – Rechtslage nach der EG-Richtlinie, GRUR 1991, S. 877–880.
Ernst, Hartmut: Grundkurs Informatik, 4. Auflage, Wiesbaden 2008.
Ernst, Stefan: Wirtschaftsrecht im Internet, Betriebs-Berater 1997, S. 1057–1062.
Fangerow, Kathleen/ Schulz, Daniela: Die Nutzung von Angeboten auf www.kino.to – Eine urheberrechtliche Analyse des Film-Streamings im Internet, GRUR 2010, S. 677–682.
Ficsor, Mihály: The law of copyright and the Internet – The 1996 WIPO treaties, their interpretation and implementation, Oxford 2002.
Flechsig, Norbert: Der rechtliche Rahmen der europäischen Richtlinie zum Schutz von Datenbanken, ZUM 1997, S. 577–592.
Flechsig, Norbert: EU-Harmonisierung des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft, ZUM 1998, S. 139–154.
Fromm, Friedrich/Nordemann, Wilhelm: Urheberrecht, 10. Auflage, Stuttgart 2008.
Gaster, Jens-Lienhard: Zur anstehenden Umsetzung der EG-Datenbankrichtlinie (I), CR 1997, S. 669–676.
Gaster, Jens-Lienhard: Der Rechtsschutz von Datenbanken Kommentar zur Richtlinie 96/9/EG; mit Erläuterungen zur Umsetzung in das deutsche und österreichische Recht, Köln 1999.
Gercke, Marco: Die Entwicklung des Internetstrafrechts 2011/2012, ZUM 2012, S. 625–636.
Gräbig, Johannes: Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken, Baden-Baden 2011. ← XIII | XIV →
Grabitz, Eberhard Hilf, Meinhard: Das Recht der Europäischen Union, 40. Auflage, München 2009.
Grassmann, Ferdinand: Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen, Baden-Baden 2006.
Gutman, Daniel: Abruf im Internet von unbekannten und offensichtlich urheberrechtlich unrechtmäßigen Werken, MMR 2003, S. 706–709.
Häberlein, Tobias: Technische Informatik – Ein Tutorium der Maschinenprogrammierung und Rechnertechnik, Wiesbaden 2011.
Haberstumpf, Helmut: Der Ablauf eines Computerprogramms im System der urheberrechtlichen Verwertungsrechte, CR 1987, S. 409–416.
Haberstumpf, Helmut: Das System der Verwertungsrechte im harmonisierten Urheberrecht, GRUR Int. 2013, S. 627–636.
Hart, Michael: The Copyright in the Information Society Directive: An Overview, EIPR 2002, S. 58–64.
Haupt, Stefan/Loy, Ullmann: Der Fax- und E-Mail-Versand sind in der Informationsgesellschaft verboten, ZUM 2005, S. 46–50.
Hellmann, Roland: Rechnerarchitektur, Einführung in den Aufbau moderner Computer, München 2013.
Hilty, Reto/Peukert, Alexander: Interessenausgleich im Urheberrecht, Baden-Baden 2004.
Hömig, Dieter: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Handkommentar, 10. Auflage, München 2013.
Hoeren, Thomas: Softwareüberlassung als Sachkauf, München 1989.
Hoeren, Thomas: Urheberrecht in der Informationsgesellschaft – Überlegungen zu einem Rechtsgutachten von Gerhard Schricker et al, GRUR 1997, S. 866–875.
Hoeren, Thomas: Entwurf einer EU-Richtlinie zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Überlegungen zum Zwischenstand der Diskussion, MMR 2000, S. 515–521.
Hoeren, Thomas: Der urheberrechtliche Erschöpfungsgrundsatz bei der Online-Übertragung von Computerprogrammen, CR 2006, S. 573–578.
Hoeren, Thomas: IT Vertragsrecht, 2. Auflage, Köln 2012.
Hoeren, Thomas/Bilek, Julia Ariella: Die territoriale Exklusivitätsvereinbarung bei Fußball-Übertragungen – Ein Modell der Vergangenheit! Zu den Risiken ← XIV | XV → und Nebenwirkungen der EuGH-Urteile vom 4.10.2011 – Rs. C-403/08 und 429/08, CR 2001, S. 735–740.
Hoeren, Thomas/Schuhmacher, Dirk: Verwendungsbeschränkungen im Softwarevertrag, CR 2000, S. 137–146.
Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich/Holznagel, Bernd: Handbuch Multimedia-Recht, 36. Ergänzungslieferung München, September 2013.
Holzmüller, Tobias: Der Entwurf der Richtlinie über die kollektive Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten – Anmerkungen zu den Regelungen über die grenzüberschreitende Lizenzierung von Musikrechten, ZUM 2013, S. 168–174.
Hubmann, Heinrich: Hundert Jahre Berner Übereinkunft, Rückblick und Ausblick, UFITA, Band 103, 1986, S. 5–30.
Hullen, Nils: Illegale Streaming-Filmportale im Internet, ITRB 2008, S. 230–232.
Jani, Ole: Alles eins? – Das Verhältnis des Rechts der öffentlichen Zugänglichmachung zum Vervielfältigungsrecht, ZUM 2009, S. 722–730.
Jani, Ole: Auch manuelle Vervielfältigungen können „integraler und wesentlicher Teil eines technischen Verfahrens“ sein – „Infopaq II“; GRUR-Prax 2012, S. 90.
Kappes, Florian: Rechtsschutz computergestützter Informationssammlungen, Köln 1996.
Kappes, Florian: Die EG-Datenbank-Richtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Urheberrechtsgesetz, ZeuP 1997, S. 654–676.
Katzenberger, Paul: Urheberrechtsfragen der elektronischen Textkommunikation, GRUR Int. 1983, S. 895–919.
Katzenberger, Paul: Urheberrecht und Datenbanken, GRUR 1990, S. 94–100
Katzenberger, Paul: TRIPS und das Urheberrecht, GRUR Int. 1995, S. 447–468.
Katzenberger, Paul: Urheberrecht und UFO-Technik – Bewährung des Urheberrechts im Zeichen der digitalen Revolution, in Straus, Joseph (Hrsg.), Festschrift für Friedrich-Karl Beier, Köln 1996, S. 379–388.
Katzenberger, Paul: Zweite Arbeitssitzung: „Rechte des Urhebers“, S. 26–41, in Schricker, Gerhard, Konturen eines europäischen Urheberrechts, Baden-Baden 1996.
Kauffels, Franz-Joachim: Grundlagen der Netzwerktechnik, 6. Auflage, Heidelberg 2007. ← XV | XVI →
Kelly, Kevin,: Better Than Free, 31.1.2008, http://www.kk.org/thetechnium/archives/2008/01/better_than_fre.php; zuletzt abgerufen am 18.02.2015, Deutsche Übersetzung von Thomas Rohde vom 24. 8. 2009, http://beweg.liche-lettern.de/2009/08/kevin-kelly-besser-als-kostenlos-better-than-free; zuletzt abgerufen am 18.02.2015.
Kilian, Wolfgang/ Heussen, Benno: Handbuch Computerrecht, 31. Ergänzungslieferung, München 2012.
Kindermann, Manfred: Vertrieb und Nutzung von Computersoftware aus urheberrechtlicher Sicht, GRUR 1983, S. 150–161.
Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, bearbeitet von Elmar Seebold, 25. Auflage, Berlin 2011.
Koch, Frank: Grundlagen des Urheberrechtsschutz im Internet und in Online-Diensten, GRUR 1997, S. 417–430.
Koch, Frank: Internet-Recht: Praxishandbuch; mit dem neuen Medien- und Teledienstrecht, Checklisten und Musterverträgen, 1. Auflage, München 1998.
Koch, Frank: Internet-Recht: Praxishandbuch; mit dem neuen Medien- und Teledienstrecht, Checklisten und Musterverträgen, 2. Auflage, München 2005.
Details
- Seiten
- XXII, 196
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653055634
- ISBN (MOBI)
- 9783653965254
- ISBN (ePUB)
- 9783653965261
- ISBN (Paperback)
- 9783631664186
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05563-4
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (März)
- Schlagworte
- Vervielfältigung Stream Cache Digitale Kopie
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XXII, 196 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG