Variable Managementvergütung mit Bonusbanken und Obergrenzen
Experimentelle Analyse der Anreizwirkungen
©2015
Dissertation
XXII,
218 Seiten
Reihe:
Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen, Band 16
Zusammenfassung
Thema des Buches ist die Gestaltung der variablen Managementvergütung, die in Forschung und Praxis große Beachtung findet. In jüngster Zeit stehen dabei vor allem eine langfristigere Ausrichtung der Vergütung und die verstärkte Etablierung von Obergrenzen im Fokus. Henric P. Fründ beschäftigt sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten von Bonusbanken als langfristiges Vergütungsinstrument. Dabei analysiert er die Anreizeffekte – insbesondere das Risikoverhalten – und würdigt diese kritisch. Zugleich untersucht der Autor die Wirkung von Obergrenzen der Vergütung auf das Leistungsverhalten in einer Situation, in der gleichzeitig ein unsicherer Faktor vorliegt, der die Vergütung mitbestimmt.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Geleitwort
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Principal-Agent-Problem
- 2.2 Anreizsysteme als Möglichkeit zur Abschwächung des Principal-Agent-Problems
- 2.2.1 Überblick, Anreizarten und Ziele von Anreizsystemen
- 2.2.2 Ökonomische Gestaltungsanforderungen an Anreizsysteme
- 2.3 Managementvergütung als materielles Anreizsystem
- 2.3.1 Überblick
- 2.3.2 Vergütungsstruktur
- 2.3.3 Bemessungsgrundlagen
- 2.3.4 Vergütungsfunktion
- 2.4 Aktienrechtliche Vorschriften zur Gestaltung der Managementvergütung
- 2.4.1 Überblick und generelle Regelungen
- 2.4.2 Vergütungsgestaltung nach § 87 AktG
- 2.4.2.1 Entstehung, Aufbau und Ziel
- 2.4.2.2 Angemessenheit der Vergütung nach § 87 Abs. 1 Satz 1 AktG
- 2.4.2.3 Vergütungsstruktur, Gestaltungsanforderungen an die variable Vergütung und Begrenzungsmöglichkeit nach § 87 Abs. 1 Sätze 2 und 3 AktG
- 2.4.2.4 Herabsetzung der Bezüge nach § 87 Abs. 2 AktG
- 2.4.2.5 Rechtsfolgen bei Gewährung einer unangemessenen Vergütung
- 3. Bonusbanken als langfristiges Vergütungsinstrument
- 3.1 Kapitelüberblick
- 3.2 Funktionsweise und Gestaltungsmöglichkeiten
- 3.2.1 Grundidee
- 3.2.2 Gestaltungsparameter
- 3.2.2.1 Dauer der Bonusbank-Vereinbarung
- 3.2.2.2 Auszahlungsmodus
- 3.2.2.3 Verlustbeteiligung und Vereinbarungen am Ende der Laufzeit
- 3.2.2.4 Verzinsung des Kontostands
- 3.2.2.5 Kombination mit der Zielerreichung
- 3.2.2.6 Einführungsphase
- 3.2.3 Zahlenbeispiel
- 3.2.3.1 Daten und Konstruktion
- 3.2.3.2 Bewertung des Vermögens zu fortgeführten Anschaffungskosten
- 3.2.3.3 Bewertung des Vermögens zum Fair Value
- 3.2.4 Chancen und Probleme
- 3.3 Experiment
- 3.3.1 Kapitelüberblick
- 3.3.2 Motivation und Forschungsfragen
- 3.3.3 Experimentelles Design
- 3.3.4 Teilnehmer und Ablauf
- 3.3.5 Vergleichsmöglichkeiten und Hypothesen
- 3.3.6 Ergebnisse
- 3.3.6.1 Zusammensetzung der Gruppen
- 3.3.6.2 Entscheidungsverhalten
- 3.3.6.3 Post-Experimental Questionnaire
- 3.3.7 Schlussfolgerungen und Limitationen
- 3.4 Kapitelfazit
- 4. Obergrenzen bei leistungsorientierter Vergütung
- 4.1 Kapitelüberblick
- 4.2 Motivation und Forschungsfragen
- 4.3 Experiment
- 4.3.1 Experimentelles Design
- 4.3.2 Teilnehmer und Ablauf
- 4.3.3 Ergebnisse
- 4.3.3.1 Zusammensetzung der Gruppen
- 4.3.3.2 Leistungsverhalten
- 4.3.3.3 Post-Experimental Questionnaire
- 4.3.4 Limitationen
- 4.4 Kapitelfazit
- 5. Schlussbetrachtung und Ausblick
- Anhang I
- Anhang II
- Anhang III
- Literaturverzeichnis
Details
- Seiten
- XXII, 218
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653057812
- ISBN (MOBI)
- 9783653963717
- ISBN (ePUB)
- 9783653963724
- ISBN (Hardcover)
- 9783631665121
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05781-2
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (Juni)
- Schlagworte
- Risikoverhalten Anreizeffekte Anreizsystem langfristiges Vergütungsinstrument Wertorientierte Steuerung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XXII, 218 S., 45 Tab., 34 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG