Entwicklungsmöglichkeiten nichtärztlicher Gesundheitsberufe
Im Kontext des demografischen Wandels unter Beachtung ökonomischer Aspekte
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- I Zusammenfassung
- II Abbildungsverzeichnis
- III Tabellenverzeichnis
- IV Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Ziele der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Begriffsklärungen
- 2. Demografischer Wandel und Pflegebedürftigkeit
- 2.1 Demografische Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg
- 2.1.1 Multimorbidität als Schwerpunktdiagnose der alternden Bevölkerung
- 2.1.2 Häufigste Erkrankungen und Krankenhausaufenthalte im Alter
- 2.2 Langfristige Ziele und Maßnahmen zur Entwicklung des Gesundheits- und Pflegebereichs
- 2.2.1 Prognose der Pflegebedürftigkeit
- 2.2.2 Prognose der Krankenhausbehandlungen
- 2.2.3 Öffentliche Planungen zur Gesundheit und Pflege
- 3. Entwicklung der nichtärztlichen Gesundheitsberufe
- 3.1 Strukturen und Aufgaben nichtärztlicher Gesundheitsberufe
- 3.1.1 Aktuelle Struktur der nichtärztlichen Gesundheitsberufe
- 3.1.2 Aktuelle Tätigkeitsbereiche in der Versorgung älterer Menschen
- 3.2 Fachbedarf der nichtärztlichen Gesundheitsberufe zur Versorgung einer „multimorbiden“ Gesellschaft
- 3.2.1 Zukünftige Möglichkeiten des Einsatzes nichtärztlicher Gesundheitsberufe im Therapiealltag
- 3.2.2 Bedeutung des Einsatzes nichtärztlicher Gesundheitsberufe für den Patienten
- 4. Konzepte und Einsparungspotentiale einer nachhaltigen Versorgung
- 4.1 Alternative Versorgungskonzepte
- 4.1.1 AGnES-Konzept
- 4.1.2 Advanced Nursing Practice
- 4.1.3 Case Management
- 4.1.4 Das Medizinische Versorgungszentrum
- 4.2 Einsparungspotenzial durch effiziente Instrumente und Prozesse
- 4.2.1 Balanced Scorecard
- 4.2.2 Prozessmanagement
- 5. Schlussbetrachtung
- 5.1 Fazit
- 5.2 Ausblick
- V Literaturverzeichnis
- VI Anhang
Abbildung 1:Charakteristika der Advanced Nursing Practice
Abbildung 2:Merkmale der Advanced Nursing Practice
Abbildung 3:Versorgungssteuerung im Sinne des Case Managements
Abbildung 4:Mitarbeiterperspektive der BSC
Tabelle 1:Anteil der Haupterkrankungen an den Krankheitskosten
Tabelle 2:Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen von 2007 bis 2050 laut SÄdBL
Tabelle 3:Übersicht über die Pflegebedürftigkeitsquote von 2007 bis 2030
Tabelle 4:Statistik aus dem Szenario sinkender Quoten
Tabelle 5:Statistik aus dem Status-Quo-Szenario
Tabelle 6:Charakteristika alternativer Versorgungskonzepte und Einsatzmöglichkeiten näGb ← 11 | 12 → ← 12 | 13 →
Abb.Abbildung
Abs.Absatz
AGnESArztentlastende, Gemeindenahe, E-Health-gestützte, Systemische Intervention
ANPAdvanced Nursing Practice
Art./ Artt.der Artikel / die Artikel
BBFBundesministerium für Bildung und Forschung
BGBBürgerliches Gesetzbuch
BMIBundesministerium des Innern
BSCBalanced Scorecard
ca.circa
CCLClinical Complexity Level (klinischer Komplexitätsgrad, relevant bei der Abrechnung von DRG)
Details
- Seiten
- 104
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653061581
- ISBN (MOBI)
- 9783653954043
- ISBN (ePUB)
- 9783653954050
- ISBN (Paperback)
- 9783631670088
- DOI
- 10.3726/978-3-653-06158-1
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (August)
- Schlagworte
- Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie medizinische Versorgungskonzepte
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 104 S., 4 s/w Abb., 6 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG