Jenseitslehre
«Den Tod schmeckengenießen»
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort: Jenseits des Diesseits
- 1. Der ewige Weg
- 1.1. Von Ewigkeit zu Ewigkeit
- 1.2. Im Beisein des Todesengels
- 1.3. Diesseits als Saatfeld des Jenseits
- 1.4. Den Tod schmecken genießen!
- 1.5. Jenseits im Diesseits & Diesseits im Jenseits
- 1.6. Neugestaltung des Lebens
- 2. Die Besonderheiten der jenseitigen Welt
- 2.1. Die Auferweckung und Gottes Allmacht
- 2.2. Zwischenwelt
- 2.3. Die Rechenschaft
- 2.4. Paradise now
- 2.5. Sirat
- 2.6. Im Gegenwart der Zeugen
- 3. Das Paradies und seine Vergnügen
- 3.1. Das Paradies und die Nähe Gottes
- 3.2. Die Hölle und ihre Strafen
- 3.3. Die Erscheinungen der menschlichen Taten im Jenseits
- 4. Die Heilsgewissheit im Islam
- 4.1. Die Farbe des Todes
- 4.2. Die rettenden Elemente
- 4.2.1. Reines Herz
- 4.2.2. Glaube
- 4.2.3. Beispiel nehmen
- 4.2.4. Buße
- 4.2.5. Der Hl. Koran
- 4.2.6. Welaya
- 4.2.7. Die Gottesfurcht bzw. Ehrfurcht
- 5. Die Beerdigung des Todes
- 5.1. Die Brücke zwischen Glaubenswelt und Lebenswelt
- 5.2. Von der Vergänglichkeit zur Beständigkeit
- 6. Literaturverzeichnis
- 6.1. Quellen
- 6.1.1. Koranübersetzungen
- 6.1.2. Koranexegese
- 6.1.3. Hadithsammlungen (und Gebetbücher)
- 6.2. Bücher
- 6.3. Artikel
- Reihenübersicht
Vorwort: Jenseits des Diesseits
Oh Herr, segne Muhammad, den letzten der Propheten sowie alle Gesandten, seine gute und reine Nachkommenschaft als auch seine auserwählten Gefolgsleute!
Oh Herr, verbessere unseren Glauben, denn er ist es, der uns in unseren Angelegenheiten Halt und Stütze ist! Oh Herr, verbessere unser Jenseits, denn wahrlich, es ist der Ort, in dem wir ewig sein werden und es ist unsere Zufluchtsstätte davor, mit den Frevlern zu wohnen! Oh Herr, mach, dass uns das Leben ein Vieles von allem Guten und der Tod die Erlösung von allem Übel ist!
Diese Abhandlung – als der fünfte Band der Reihe „Lernweg zum Schia-Islam“ – beschäftigt sich mit einem wichtigen gegenwärtigen und zukünftigen Problem der Menschheit, nämlich mit dem Jenseits im Allgemeinen und die Beziehung zwischen Jenseits und Diesseits im Spezifischen. Welche Vorstellungen es im Islam dazu gibt und welche Auskünfte er vom nächsten Leben sowie von der Stellung der Menschen geben kann, sind weitere Inhalte dieses Bandes. Zudem stellt die ökumenische und die dialogische Bedeutung dieses Themas eine weitere Dimension dieser Studie dar. Darüber hinaus werden hier die Lösungen, die der Islam für die Vorbereitung auf ein neues Leben bietet, und die Chancen, die er für Muslime in ihrer Beziehung zu sich ← 11 | 12 → selbst bereithält, behandelt. Dazu gehört insbesondere, dass man sowohl im Diesseits als auch im Jenseits aufgrund des eigenen Verhaltens und der Neigungen Glückseligkeit erhalten kann.
Der Hl. Koran fordert einen gläubigen Umgang mit dem Tod. Der Glaube an den Jüngsten Tag und das Leben nach dem Tod wurde von allen Gesandten gelehrt. Er entspricht auch dem Glauben an Gottes Gerechtigkeit. Außerdem lässt der Glaube daran, für seine Taten Rechenschaft ablegen zu müssen, den Menschen überlegt und verantwortungsbewusst handeln.
Durch die Jenseitslehre des Koran bekommt auch der Tod einen Sinn. Das heißt, es kann im Vertrauen angenommen werden, dass der Tod nicht das Letzte ist, sondern dass Gott uns aus dem Tod zum ewigen Leben führt. Der Tod ist nicht endgültig, sondern das Leben, das durch gute Taten zu erreichen ist. Was unser Ziel sein sollte, ist die Vorbereitung, um den Tod zu besiegen bzw. ihn schmecken genießen.
Um sich mit der Tatsache des Todes vertraut zu machen, wird sich hier auf das Wichtige und Wesentliche konzentriert. Es bedeutet selbstverständlich nicht, dass alles elementarisiert wird, sondern in deutlicher Sprache, basierend auf dem Koran, der Sunna und der Vernunft werden Themen behandelt und zur Diskussion gestellt, die in direktem Zusammenhang mit diesem Glaubensfundament stehen. ← 12 | 13 →
Die Behandlung dieses Themas dient als Horizonterweiterung in der Hinsicht, dass man sich nicht auf die eine Seite des Lebens konzentriert, sondern dass es eine transzendente Möglichkeit gibt, auch das Jenseits des diesseitigen Lebens wahrzunehmen und sich zu verewigen. Ausgehend von diesem Bestreben sieht man ein weites Panorama, das alle existenziellen Elemente der Schöpfung miteinander verbindet: Ursprung (Schöpfer), Gegenwart (Erfahrung Seines Mitseins), Ziel (Rückkehr zu Ihm), Weg (Offenbarung und Vernunft), Mittel (Gerechtigkeit), Motiv (Liebe), Ende (Vereinigung mit Seinem Willen). Diese Elemente lassen sich nicht auf ein Heute oder ein Morgen beschränken. Sie beanspruchen Raum und Zeit in der Größe einer unendlichen Ewigkeit. Vorausgesetzt, man bereitet sich entsprechend darauf vor!
„Oh, Allah, ich ersuche Deinen Schutz an dem Tag, an dem weder Besitz noch Kinder nützlich sein werden und derjenige Beihilfe erhält, der mit reinen Herzen kommt. Und ich ersuche Deinen Schutz an dem Tag, an dem der Missetäter beißend in seinen Handrücken in Bedauern sagen wird ‚oh, wie sehr wünschte ich, dass ich den Weg gewählt hätte, auf den der Prophet Gottes wies.‘ Mein Herr, oh mein Herr, bei Deiner Güte erbarme Dich meiner, und sei zufrieden mit mir bei deiner Großzügigkeit, bei Deinem Großmut und bei Deiner Gnade. ← 13 | 14 →
Oh Du Großzügiger und Mildtätiger! Oh Du Allmächtiger und Wohltäter! Bei Deiner Barmherzigkeit, Oh Du Gütiger!“1
Hamid Kasiri
Wien, am 26.08.2015
Geburtstag des Imam Ridha (s) ← 14 | 15 →
1 Aus einer Anrufung von Imam Ali (a). Siehe dazu: Schaich Abbas Qumi, Mafatih-ul-Dscenan, Tehera/Iran, Golgasht, 2009, S. 790–791.
Details
- Seiten
- 145
- ISBN (PDF)
- 9783653066777
- ISBN (MOBI)
- 9783653950724
- ISBN (ePUB)
- 9783653950731
- ISBN (Paperback)
- 9783631671948
- DOI
- 10.3726/978-3-653-06677-7
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2016 (März)
- Schlagworte
- Schiitische Auferstehungslehre Neugestaltung des Lebens Jenseits und Diesseits Die Auferweckung und Ewigkeit
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 145 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG