Ausbildung zum Beruf
Internationaler Vergleich der berufsförmigen Ausbildungskonzepte für benachteiligte Jugendliche
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil 1: Ausbildungskonzepte zum Umgang mit benachteiligten Jugendlichen und deren Verankerung in den Berufsbildungssystemen
- Die Entwicklung der zweijährigen beruflichen Grundbildungen mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA) in der Schweiz (Marlise Kammermann )
- Ausbildungen gem. § 8b BAG (Lehrzeitverlängerung und Teilqualifizierung) für benachteiligte Jugendliche in Österreich (Helmut Dornmayr)
- Assistierte Ausbildung in Deutschland (Ulrich Fellmeth)
- Von der Schule in die duale Ausbildung: Unterschiedliche Wege benachteiligter Jugendlicher in Deutschland und die Bedeutung zweijähriger Ausbildungsberufe (Stephan Kroll)
- Berufsausbildung mit gemindertem Ausbildungsniveau in drei Ländern im Vergleich (Matthias Becker / Frank Musekamp / Georg Spöttl)
- Teil 2: Datenlage und Erkenntnisse zu Ausbildungskonzepten zum Beruf
- Erfolgsfaktoren für die Beschäftigungsfähigkeit und die Arbeitsmarktintegration (Matthias Becker / Georg Spöttl)
- Arbeitsmarktintegration und Berufsverläufe von Personen mit einem Eidgenössischen Berufsattest – Globalergebnisse einer Laufbahnstudie zum Detailhandel und Gastgewerbe in der Schweiz (Marlise Kammermann / Lars Balzer, Achim Hättich)
- Zweijährige und dreijährige berufliche Grundbildungen in der Schweiz: Eine Vergleichsstudie aus dem Detailhandel und dem Gastgewerbe (Barbara E. Stalder / Marlise Kammermann)
- Evaluation der Arbeitsmarktsituation und Weiterbildungsperspektive von Absolventen und Absolventinnen mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA) (Dora Fitzli)
- Wie inklusiv ist die zweijährige berufliche Grundbildung in der Schweiz? (Ursula Scharnhorst / Marlise Kammermann)
- Ausbildungsreife – Ein Konstrukt zwischen perspektivischer Interpretation und berufsbiographischen Stigmatisierungselementen (Sven Schulte)
- Autorinnen/Autoren
- Reihenübersicht
Matthias Becker / Marlise Kammermann /
Georg Spöttl / Lars Balzer (Hrsg.)
Ausbildung zum Beruf
Internationaler Vergleich der berufsförmigen
Ausbildungskonzepte für benachteiligte Jugendliche
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISSN 1865-844X
ISBN 978-3-631-67369-0 (Print)
E-ISBN 978-3-653-06625-8 (E-Book)
E-ISBN 978-3-631-70157-7 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-70158-4 (MOBI)
DOI 10.3726/978-3-653-06625-8
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main 2017
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang Edition ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York ·
Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Eine Ausbildung zum Beruf ist meist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Berufsbiografie. Für Jugendliche werden jedoch auch oft Ausbildungsangebote geschaffen, die sich zwar an Berufskriterien orientieren, jedoch nicht immer zu gesellschaftlich anerkannten Berufsabschlüssen führen. Unter anderem werden zeitlich verkürzte Formen der Berufsausbildung entwickelt, um bestimmten Zielgruppen den Berufseinstieg zu erleichtern oder Beschäftigungsfelder mit geringeren Qualifikationsanforderungen zu erschließen. Der Band stellt empirische Untersuchungen und theoretische Diskussionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu verkürzten Berufsausbildungen vor, um Wirkungen und Effekte der Konzeptionen zu erschließen und zu bewerten. Die Buchbeiträge gehen insbesondere der Frage nach, welche Formen der Berufsausbildung als Ausbildung zum Beruf angesehen werden können.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Ausbildungskonzepte zum Umgang mit benachteiligten Jugendlichen und deren Verankerung in den Berufsbildungssystemen
Die Entwicklung der zweijährigen beruflichen Grundbildungen mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA) in der Schweiz
Ausbildungen gem. § 8b BAG (Lehrzeitverlängerung und Teilqualifizierung) für benachteiligte Jugendliche in Österreich
Assistierte Ausbildung in Deutschland
Von der Schule in die duale Ausbildung: Unterschiedliche Wege benachteiligter Jugendlicher in Deutschland und die Bedeutung zweijähriger Ausbildungsberufe
Matthias Becker, Frank Musekamp, Georg Spöttl
Berufsausbildung mit gemindertem Ausbildungsniveau in drei Ländern im Vergleich
Teil 2: Datenlage und Erkenntnisse zu Ausbildungskonzepten zum Beruf
Erfolgsfaktoren für die Beschäftigungsfähigkeit und die Arbeitsmarktintegration
Marlise Kammermann, Lars Balzer, Achim Hättich
Arbeitsmarktintegration und Berufsverläufe von Personen mit einem Eidgenössischen Berufsattest – Globalergebnisse einer Laufbahnstudie zum Detailhandel und Gastgewerbe in der Schweiz
Barbara E. Stalder, Marlise Kammermann
Zweijährige und dreijährige berufliche Grundbildungen in der Schweiz: Eine Vergleichsstudie aus dem Detailhandel und dem Gastgewerbe ←5 | 6→
Evaluation der Arbeitsmarktsituation und Weiterbildungsperspektive von Absolventen und Absolventinnen mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA)
Ursula Scharnhorst, Marlise Kammermann
Wie inklusiv ist die zweijährige berufliche Grundbildung in der Schweiz?
Ausbildungsreife – Ein Konstrukt zwischen perspektivischer Interpretation und berufsbiographischen Stigmatisierungselementen
Autorinnen/Autoren ←6 | 7→
Die Ausbildungsdauer für eine Berufsausbildung steht nicht nur in einem Zusammenhang mit den Anforderungen, die ein Beruf an eine Person stellt, sondern wird auch zusehends als Instrument eingesetzt, um bestimmten Zielgruppen den Einstieg in eine Berufsausbildung zu erleichtern oder aber Beschäftigungsfelder mit geringeren Qualifikationsanforderungen zu erschließen. Welche Formen der Berufsausbildung können aber als Ausbildung zum Beruf angesehen werden?
In den meisten Ländern werden Bildungsgänge so konzipiert, dass sie bestimmte Eingangsvoraussetzungen erfordern und zu definierten Abschlüssen führen. Nirgendwo sonst ist eine solch homogene Eingangsvoraussetzung weniger gegeben als im Bereich der beruflichen Bildung. So können Personen mit einem beliebigen Schulabschluss in eine Berufsausbildung einmünden; die einen ohne Abschluss nach Beendigung der Schulpflicht, die anderen mit einer Hochschulzugangsberechtigung. Hinsichtlich des Abschlusses ist man sich in den Berufsbildungssystemen zunächst einig: Eine Berufsausbildung führt zu einem Berufsabschluss, der auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt und akzeptiert wird. Jedoch sind hinsichtlich der Eingangsvoraussetzungen und der Zielgruppen wie auch hinsichtlich der Arbeitsmarktgängigkeit der Abschlüsse sehr unterschiedliche Ansätze und Vorstellungen in den Ländern Europas auszumachen – mal ganz von der generellen Unterschiedlichkeit der Berufsbildungssysteme abgesehen. Und auch auf dem Weg vom Beginn zum Abschluss einer Ausbildung werden systembedingt und auch unabhängig davon verschiedene Konzepte entwickelt und umgesetzt. Es ist daher äußerst interessant, dieses Feld in relativ vergleichbaren Berufsbildungssystemen genauer zu untersuchen, um die Wirkungen und Effekte der eingeschlagenen Wege zu erschließen und zu bewerten. Dies ist das Anliegen des vorliegenden Buches.
In Deutschland, in Österreich und in der Schweiz existiert eine etablierte und geregelte Berufsausbildung, die auf Berufsabschlüsse zielt und betriebliches wie schulisches Lernen einschließt. Anhand verschiedener Beispiele aus diesen Ländern lassen sich daher Erkenntnisse gewinnen
• zur Inklusionsfähigkeit,
• zu Fördermöglichkeiten,
• zum Beitrag zu einer Beschäftigungsfähigkeit,
• zur Arbeitsmarktakzeptanz von Abschlüssen,
• zu sinnvollen Unterstützungsansätzen und vor allem
• zu notwendigen (oder im Falle bereits stattfindender Umsetzung erfolgreichen oder nicht erfolgreichen) Veränderungen im Berufsbildungssystem.
Einzelne dieser Aspekte werden in den verschiedenen Beiträgen mit unterschiedlichem Tiefgang analysiert und es wird der Versuch unternommen, dabei insgesamt Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Berufsbildungsprogramme heraus zu arbeiten. Zu analysierende und zu diskutierende Fragen sind dabei unter anderem:
• Ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer ein Königsweg, um benachteiligten Jugendlichen den Zugang zu einem Beruf zu erleichtern? Welche Akzeptanz (Jugendliche wie Arbeitgeber) haben Berufe, in denen die Ausbildungsdauer für Schwächere eher verlängert wird?←7 | 8→
• Ist eine verkürzte Ausbildung eine Option für leistungsstarke Jugendliche? Oder ist sie eine Option für leistungsschwache Jugendliche?
• Welche Merkmale weisen Berufsbereiche/Berufsfelder oder gar Berufe auf, in denen verkürzte Ausbildungsgänge platziert werden? Wer sind die Promotoren?
• Macht es Sinn, Ausbildungsgänge mit verkürzter Ausbildungsdauer in Berufen zu etablieren, in denen es bereits eine nicht verkürzte Berufsausbildung gibt? Welche Effekte hat das auf das Berufsbildungssystem (Segmentierung, Ansehen von Berufen, …)?
• Werden Ausbildungsberufe mit verkürzter Ausbildungsdauer von der Wirtschaft akzeptiert? Werden Absolventen/Absolventinnen am Arbeitsmarkt akzeptiert?
• Wie muss eine Unterstützung für Jugendliche aussehen, die schlechte Startbedingungen mitbringen (soziale und persönliche Probleme, schwache Leistungen)? Soll eine solche durch entsprechend „vereinfachte“ Ausbildungsgänge gegeben werden oder eher durch eine Unterstützung für eine „vollwertige“ Ausbildung?
• Welche Wirkung hat eine verkürzte Ausbildung auf Karrierewege? Ist sie „Sprungbrett“ in den Beruf oder „Sackgasse“ für das berufliche Fortkommen?
Dieser Band liefert eine Fülle an Forschungsergebnissen und Erkenntnissen zu diesen Fragen. Durch den Vergleich von Ansätzen in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz lassen sich die gestellten Fragen vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Berufsbildungssysteme fundiert diskutieren und einzelne Erkenntnisse weisen zumindest darauf hin, welche konzeptionellen Wege zum Beruf als erfolgreich oder weniger erfolgreich gelten können. Freilich ist bei internationalen Vergleichen und auch in Bezug auf die unterschiedlichen Branchen und Sektoren Vorsicht bei der Generalisierbarkeit geboten. Die HerausgeberInnen und AutorInnen dieses Bandes sind daher darum bemüht, theoretische Erkenntnisse, empirische Ergebnisse und die wissenschaftliche Diskussion so ausgewogen wie möglich darzustellen. Wir hoffen, dass dieser Band so Einsichten für die Beantwortung der übergeordneten Frage liefern kann, welche Konzepte für eine Ausbildung zum Beruf tragfähig sind.
Die HerausgeberInnen
Teil 1:
Ausbildungskonzepte zum Umgang mit
benachteiligten Jugendlichen und
deren Verankerung in den
Berufsbildungssystemen
Details
- Seiten
- 308
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (ePUB)
- 9783631701577
- ISBN (MOBI)
- 9783631701584
- ISBN (PDF)
- 9783653066258
- ISBN (Hardcover)
- 9783631673690
- DOI
- 10.3726/978-3-653-06625-8
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Dezember)
- Schlagworte
- Zweijährige Berufe Eidgenössisches Berufsattest Assistierte Ausbildung Berufskriterien Berufsausbildung Arbeitsmarktintegration
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 308 S., 52 s/w Abb., 38 s/w Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG