Argumentationsindikatoren in deutschen Interviews und Diskussionen
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- 1. Einleitung
- 1.1 Zum Gegenstand der Monografie
- 1.2 Zum Aufbau der Monografie
- 2. Geschichte der Argumentationstheorie
- 2.1 Argumentation in dem antiken Griechenland
- 2.1.1 Sophisten und ihre Auffassung der Argumentation
- 2.1.2 Die aristotelische Auffassung der Argumentation
- 2.2 Argumentation in der römischen Welt
- 2.2.1 Erstes römisches Lehrbuch der Rhetorik
- 2.2.2 Marcus Tullius Cicero über den Redner
- 2.3 Inhaltliche Richtwerte in der antiken Argumentation
- 3. Argumentation aus der gegenwärtigen Perspektive
- 3.1 Strukturhervorhebende argumentationstheoretische Ansätze
- 3.1.1 Das Analyseschema von Toulmin (1958)
- 3.1.2 Argumentation nach Klein (1980)
- 3.2 Vernunfthervorhebende normative Argumentationstheorien
- 3.2.1 Habermas und Jüngere Frankfurter Schule
- 3.2.2 Pragma-dialektische Argumentationstheorie nach van Eemeren und Grootendorst
- 3.3 Kritische Bemerkungen zu den Argumentationstheorien und ihre Zusammenfassung
- 4. Indikatoren der Argumentationsschemata
- 4.1 Einleitende Bemerkungen
- 4.1.1 Zur methodologischen Vorgehensweise
- 4.1.2 Argumentationsindikator – Definitionsversuch
- 4.1.3 Pragma-Dialektik und ihre Rolle bei der Erstellung des Katalogs der Argumentationsindikatoren
- 4.2 Indikatoren der kausalen Argumentation
- 4.2.1 Dialektische Grundlagen des kausalen Verhältnisses
- 4.2.2 Anhaltspunkte bei der Erkennung des kausalen Verhältnisses
- 4.2.3 Indikatoren in der Kritik der kausalen Argumentation
- 4.3 Indikatoren der Argumentation anhand der Analogie
- 4.3.1 Dialektische Grundlagen des analogischen Verhältnisses
- 4.3.2 Subtypen der Argumentation anhand der Analogie
- 4.3.3 Anhaltspunkte bei der Erkennung der Argumentation anhand der Analogie
- 4.3.4 Indikatoren in der Kritik der Argumentation anhand der Analogie
- 4.4 Indikatoren der symptomatischen Argumentation
- 4.4.1 Dialektische Grundlagen des symptomatischen Verhältnisses
- 4.4.2 Anhaltspunkte bei der Erkennung der symptomatischen Argumentation
- 4.4.3 Indikatoren des Subtyps der symptomatischen Argumentation
- 4.4.4 Symptomatische Indikatoren der Besonderheit
- 4.4.5 Indikatoren der symptomatischen Argumentation in der Satzstruktur
- 4.4.6 Indikatoren in der Kritik der symptomatischen Argumentation
- 5. Auswertung der Ergebnisse
- 6. Literaturverzeichnis
- 6.1 Nachschlagewerke
- 6.2 Sekundärliteratur
- 6.3 Onlinequellen
- 7. Quellenverzeichnis
- 7.1 Fernsehsendungen
- 7.2 Hörfunksendungen
- 7.3 Zeitungsinterviews
- 7.4 Onlineinterviews
- Reihenübersicht
Bartosz Buć
Argumentationsindikatoren
in deutschen Interviews
und Diskussionen
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Universität Rzeszów.
ISSN 2366-732X
ISBN 978-3-631-67439-0 (Print)
E-ISBN 978-3-653-06880-1 (E-Book)
E-ISBN 978-3-631-70834-7 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-70835-4 (MOBI)
DOI 10.3726/978-3-653-06880-1
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main 2016
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang Edition ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Autorenangaben
Bartosz Buć ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Germanistik an der Universität Rzeszów. Er ist Autor mehrerer Publikationen mit Schwerpunkt auf Pragmalinguistik und Übersetzungswissenschaft. Seine wissenschaftlichen Hauptforschungsgebiete umfassen Pragmalinguistik, Übersetzungswissenschaft, kontrastive Deutsch-Englisch-Polnische Linguistik und Fremdsprachendidaktik.
Über das Buch
DiskussionenIm Fokus dieses Buches steht die Frage der Argumentationsindikatoren, das heißt der typischen Wörter und Ausdrücke, die bei der Identifizierung der Argumentationsvorgänge behilflich sein können. Der Autor exemplifiziert die aufgelisteten Indikatoren im Kontext der Interviews und Diskussionen. Die Pragma-Dialektik setzt voraus, dass der Gedankenaustausch zwischen den Diskutanten auf einem Verhältnis zwischen dem Standpunkt und dem Argument beruht, was man als Argu-mentationsschema bezeichnet. In der Typologie unterscheidet man zwischen drei Argumentationsschemata. Der Autor betrachtet die kausale Argumentation, die symptomatische Argumentation und die Argumentation anhand der Analogie. Er untersucht und differenziert innerhalb jedes Schemas gewisse Subtypen, denen auch Indikatoren zugerechnet werden können.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
1.1 Zum Gegenstand der Monografie
2. Geschichte der Argumentationstheorie
2.1 Argumentation in dem antiken Griechenland
2.1.1 Sophisten und ihre Auffassung der Argumentation
2.1.2 Die aristotelische Auffassung der Argumentation
2.2 Argumentation in der römischen Welt
2.2.1 Erstes römisches Lehrbuch der Rhetorik
2.2.2 Marcus Tullius Cicero über den Redner
2.3 Inhaltliche Richtwerte in der antiken Argumentation
3. Argumentation aus der gegenwärtigen Perspektive
3.1 Strukturhervorhebende argumentationstheoretische Ansätze
3.1.1 Das Analyseschema von Toulmin (1958)
3.1.2 Argumentation nach Klein (1980)
3.2 Vernunfthervorhebende normative Argumentationstheorien
3.2.1 Habermas und Jüngere Frankfurter Schule
3.2.2 Pragma-dialektische Argumentationstheorie nach van Eemeren und Grootendorst
3.3 Kritische Bemerkungen zu den Argumentationstheorien und ihre Zusammenfassung
4. Indikatoren der Argumentationsschemata
4.1.1 Zur methodologischen Vorgehensweise
4.1.2 Argumentationsindikator – Definitionsversuch
4.1.3 Pragma-Dialektik und ihre Rolle bei der Erstellung des Katalogs der Argumentationsindikatoren←5 | 6→
4.2 Indikatoren der kausalen Argumentation
4.2.1 Dialektische Grundlagen des kausalen Verhältnisses
4.2.2 Anhaltspunkte bei der Erkennung des kausalen Verhältnisses
Details
- Seiten
- 186
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (ePUB)
- 9783631708347
- ISBN (MOBI)
- 9783631708354
- ISBN (PDF)
- 9783653068801
- ISBN (Hardcover)
- 9783631674390
- DOI
- 10.3726/978-3-653-06880-1
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Oktober)
- Schlagworte
- Argumentation Argumentationsschema Kausale Argumentation Symptomatische Argumentation Argumentation anhand der Analogie Pragma-Dialektik
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 186 S., 9 s/w Abb., 2 s/w Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG