ERP-Integration in Schulbüchern für den kaufmännischen Unterricht an berufsbildenden Schulen
Analyse und Design von Lernaufgaben für den Einsatz kaufmännischer Standardsoftware – gezeigt am Beispiel der Handelsakademie
©2016
Dissertation
308 Seiten
Zusammenfassung
Das Buch setzt sich theoretisch und empirisch mit den Anforderungen an didaktisch hochwertige Lernaufgaben zum ERP-Einsatz auseinander. Trotz der großen Bedeutung von ERP-Systemen wie SAP und Infor LN für Unternehmen und damit auch für das kaufmännische Schulwesen gibt es bisher wenige wissenschaftliche Beiträge über deren Einsatz im Unterricht an Schulen. Der Autor zeigt didaktische Defizite derzeitiger Lernaufgaben auf und leitet Empfehlungen ab, die das Lehren und Lernen im kaufmännischen Unterricht anhand von drei exemplarisch entwickelten prototypischen Lernaufgaben-Sets verbessern sollen.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsfragen, Ziele, Methodik und Aufbau der Arbeit
- 1.3 Wissenschaftstheoretische Positionierung der Arbeit
- 2 Begriffsklärungen und kontextuelle Rahmung
- 2.1 Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme)
- 2.1.1 ERP-Systeme aus fachwissenschaftlicher Perspektive – Definitionen und Wesensmerkmale
- 2.1.2 ERP-Systeme aus fachdidaktischer Perspektive
- 2.2 Schulbücher und Lernaufgaben im kaufmännischen Unterricht
- 2.3 Schulrechtlicher Rahmen des ERP-Einsatzes
- 2.3.1 Die Handelsakademie im Gefüge des österreichischen Berufsbildungssystems
- 2.3.2 Zur Übertragbarkeit der Ergebnisse der vorliegenden Arbeit
- 2.3.3 Bezüge zu ERP-Systemen in den Lehrplänen der Handelsakademie
- 2.3.3.1 ERP-Bezüge im Lehrplan 2004
- 2.3.3.2 ERP-Bezüge im Lehrplan 2014
- 3 Theoretische Grundlagen
- 3.1 Stand der Forschung
- 3.1.1 Stand der Forschung zum ERP-Einsatz im kaufmännischen Unterricht
- 3.1.1.1 Darstellung ausgewählter Forschungsbeiträge zum ERP-Einsatz im Unterricht an Schulen
- 3.1.1.2 Anforderungen an Lernaufgaben zum ERP-Einsatz
- 3.1.2 Stand der Forschung zur Lernaufgabenanalyse
- 3.1.2.1 Darstellung ausgewählter Forschungsbeiträge zur Lernaufgabenanalyse
- 3.1.2.2 Auswahl von Einschätzungsdimensionen und Kategorien für die Analyse und Konstruktion von Lernaufgaben zum ERP-Einsatz
- 3.2 Theoretische Grundlagen für die Analyse und Konstruktion von Lernaufgaben zum ERP-Einsatz
- 3.2.1 Berufliche Handlungskompetenz als Ziel kaufmännischen Unterrichts
- 3.2.1.1 Begriffsklärungen
- 3.2.1.2 Von der Qualifikationsorientierung zur Kompetenzorientierung
- 3.2.1.3 Förderung der Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz durch handlungsorientierten Unterricht
- 3.2.1.4 Kompetenzmodell zur Beschreibung beruflicher Handlungskompetenz
- 3.2.2 Lernen als Konstruktionsprozess
- 3.2.2.1 Kognitionsmodell vollständigen Lernens
- 3.2.2.2 Implikationen für die Analyse und Konstruktion von Lernaufgaben
- 3.2.3 Geschäftsprozessorientierung als Leitlinie kaufmännischen Unterrichts
- 3.2.4 Repräsentationsformen von (kaufmännischem) Wissen
- 4 Analyse von Lernaufgaben zum ERP-Einsatz
- 4.1 Zum inhaltsanalytischen Vorgehen
- 4.1.1 Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse
- 4.1.2 Skalierende Strukturierung als Analysemethode zur Untersuchung von Lernaufgaben zum ERP-Einsatz
- 4.2 Studie I: Auswahl der Analyseobjekte und Bestimmung der Analyseeinheiten
- 4.3 Einschätzungsdimensionen, Kategorien und Niveaustufen zur Analyse von Lernaufgaben zum ERP-Einsatz
- 4.3.1 Kategorien und Niveaustufen der Einschätzungsdimension berufliche Handlungskompetenz
- 4.3.2 Kategorien und Niveaustufen der Einschätzungsdimension Offenheit
- 4.3.3 Niveaustufen der Einschätzungsdimension Alltagsbezug
- 4.3.4 Niveaustufen der Einschätzungsdimension Geschäftsprozessbezug
- 4.3.5 Niveaustufen der Einschätzungsdimension Repräsentationsformen des Wissens
- 4.4 Ermittlung und Interpretation von Reliabilitätsmaßen
- 4.5 Studie II: Analyse der Lernaufgaben zum ERP-Einsatz in Schulbüchern für kaufmännische Unterrichtsgegenstände
- 4.5.1 Analyseergebnisse in der Einschätzungsdimension berufliche Handlungskompetenz
- 4.5.1.1 Analyseergebnisse in der Kategorie Fachkompetenz
- 4.5.1.2 Analyseergebnisse in der Kategorie Methodenkompetenz
- 4.5.1.3 Analyseergebnisse in der Kategorie Gestaltungskompetenz
- 4.5.1.4 Analyseergebnisse in der Kategorie moralisch-ethische Kompetenz
- 4.5.1.5 Analyseergebnisse in der Kategorie Sozialkompetenz
- 4.5.1.6 Analyseergebnisse in der Kategorie Abstraktionskompetenz
- 4.5.1.7 Zusammenfassende Betrachtung der Analyseergebnisse in der Einschätzungsdimension berufliche Handlungskompetenz
- 4.5.2 Analyseergebnisse in der Einschätzungsdimension Offenheit
- 4.5.2.1 Analyseergebnisse in der Kategorie Problemoffenheit
- 4.5.2.2 Analyseergebnisse in der Kategorie Lösungswegoffenheit
- 4.5.2.3 Analyseergebnisse in der Kategorie Ergebnisoffenheit
- 4.5.2.4 Zusammenfassende Betrachtung der Analyseergebnisse in der Einschätzungsdimension Offenheit
- 4.5.3 Analyseergebnisse in der Einschätzungsdimension Alltagsbezug
- 4.5.4 Analyseergebnisse in der Einschätzungsdimension Geschäftsprozessbezug
- 4.5.5 Analyseergebnisse in der Einschätzungsdimension Repräsentationsformen des Wissens
- 4.6 Zusammenfassende Betrachtung der Analyseergebnisse
- 4.7 Einhaltung inhaltsanalytischer Gütekriterien
- 4.8 Handlungsempfehlungen
- 5 Exemplarische Konstruktion von Lernaufgaben-Sets zum ERP-Einsatz
- 5.1 Grundlagen für die Konstruktion der Lernaufgaben-Sets
- 5.1.1 Curriculare Prinzipien als Grundlage für die Konstruktion von Lernaufgaben
- 5.1.2 Lehrpläne, Bildungsstandards und Kompetenzmodelle als Grundlage für die Konstruktion von Lernaufgaben
- 5.1.3 Zum Verhältnis von curricularen Prinzipien und Bildungsstandards und dem Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Lernaufgaben
- 5.1.4 Fachdidaktische Modelle als Grundlage für die Konstruktion von Lernaufgaben
- 5.1.5 Fachbezogene versus fächerübergreifende Lernaufgaben-Sets
- 5.1.6 Sequenzierung von Aufgaben in Lernaufgaben-Sets
- 5.1.7 Förderung von Reflexion durch Lernaufgaben
- 5.2 Exemplarische Entwicklung von drei Lernaufgaben-Sets
- 5.2.1 Lernaufgaben-Set I: Güter-, Geld-, Belegs- und Informationsflüsse sichtbar machen
- 5.2.2 Lernaufgaben-Set II: Beschaffung unter ERP-technischen Aspekten
- 5.2.3 Lernaufgaben-Set III: Von der Mikro- über die Meso- zur Makroperspektive und zurück
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Details
- Seiten
- 308
- Erscheinungsjahr
- 2016
- ISBN (ePUB)
- 9783631692912
- ISBN (MOBI)
- 9783631692929
- ISBN (PDF)
- 9783653072518
- ISBN (Hardcover)
- 9783631677377
- DOI
- 10.3726/978-3-653-07251-8
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2016 (November)
- Schlagworte
- Enterprise Resource Planning Rechnungswesenunterricht Design-based Research Qualitative Inhaltsanalyse
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 308 S., 62 s/w Graf., 29 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG