Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- 0 Film-Nomaden
- I Nomaden bei Wenders, Petzold und Antonioni
- II Monica Vitti. Nomadin und Flâneuse
- III Nomaden in Paris
- IV Clochard, Milliardär und Stadtnomade. Rohmers Signe du lion
- V Die moderne Stadtnomadin. Nomadismus zwischen Zentrum und Peripherie
- VI Filmographie
- VII Literaturverzeichnis
- VIII Abbildungsverzeichnis
[…] le trajet nomade a beau suivre des pistes ou des chemins coutumiers, il n’a pas la fonction du chemin sédentaire qui est de distribuer aux hommes un espace fermé, en assignant à chacun sa part, et en réglant la communication des parts. Le trajet nomade fait le contraire, il distribue les hommes (ou les bêtes) dans un espace ouvert, indéfini, non communiquant.
(Gilles Deleuze/Félix Guattari)1
Die vorliegende Studie wendet sich an ein vorwiegend romanistisch sowie kulturwissenschaftlich geschultes Publikum und vereint Überlegungen zur Figur des Nomadischen, der insbesondere am Beispiel der filmischen Werke Wenders’, Antonionis sowie Rohmers nachgespürt werden soll. Zielstellung ist es dabei, den Nomadismus gleichermaßen als epistemologische und urbane Denkfigur zu beschreiben und zu analysieren. So lässt sich über das dem jeweiligen Film zugrunde liegende Strukturmodell der Suche nicht nur die räumliche Dimension der Bewegungen der Protagonisten und Protagonistinnen nachvollziehen, sondern auch die Veränderung erfassen, die besonders zu Beginn der 60er Jahre die religiös bzw. von existenziellen Standpunkten motivierte Suche immer mehr ins – bei Antonio ins Sinnbild des „vagabondaggio“2 gebannte – Selbstreferentielle3 abgleiten←9 | 10→ lässt. Zugleich eröffnet die Analyse der Kategorie des Nomadischen auch das Verständnis verschiedener Theoreme Deleuze’, Foucaults sowie Derridas4 zur nachmodernen Epistemologie der Ursprungslosigkeit und Dezentralität des Denkens, das gerade in jenen Mustern der Wiederholung und des Kreisens einen Ausdruck findet.
Das erste Kapitel beginnt vor diesem Hintergrund zunächst mit der Betrachtung einiger spezifischer Grundmuster des Nomadischen und jener zunehmend areferentiellen Suche, die im deutsch-italienischen Vergleich primär anhand von Wenders’ Thriller Der amerikanische Freund (1977) und Antonionis Professione: reporter (1975) herausgearbeitet werden, um sie schließlich als zentrale Denkfiguren einer transnationalen deutsch-italienischen Filmgeschichte zu verorten.
Details
- Seiten
- 84
- Erscheinungsjahr
- 2018
- ISBN (ePUB)
- 9783631698990
- ISBN (MOBI)
- 9783631699003
- ISBN (PDF)
- 9783653071566
- ISBN (Paperback)
- 9783631679326
- DOI
- 10.3726/978-3-653-07156-6
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Oktober)
- Schlagworte
- Vagabund Film Wim Wenders Michelangelo Antonioni Monica Vitti Eric Rohmer
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018. 84 S., 37 s/w Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG