Loading...

Musiktherapie und Säuglingsforschung

Zusammenspiel. Einschätzung der Beziehungsqualität am Beispiel des instrumentalen Ausdrucks eines autistischen Kindes

by Karin Schumacher (Author) Karin Schumacher (Author)
©2004 Thesis 260 Pages

Summary

Diese Arbeit ist ein Beitrag praxisrelevanter Forschung und schafft neben dem neu entwickelten Evaluierungsinstrument «EBQ» (zur Einschätzung der Beziehungsqualität) die theoretische Grundlage für eine entwicklungspsychologisch orientierte Musiktherapie. Das Selbstentwicklungskonzept des Säuglingsforschers Daniel N. Stern veranschaulicht die Entwicklung der zwischenmenschlichen Beziehungsfähigkeit im ersten Lebensjahr. Autismus als tiefgreifendste Beziehungsstörung wird aus dieser Sicht betrachtet. Durch praktische Beispiele werden sowohl die Empfindungen des Therapeuten als auch das methodische Vorgehen erläutert. Der instrumentale Ausdruck eines autistischen Kindes wird mit Hilfe des Evaluierungsinstrumentes «EBQ» analysiert. Zwei Lehrfilme, die bei der Autorin erhältlich sind, veranschaulichen diese Arbeit. Fragen zur Videographie von Therapien werden ausführlich behandelt. Notation und Transkription der Improvisationen, die ein Musiker vornahm, zeigen, wie sich Beziehungsqualität abbildet.

Details

Pages
260
Publication Year
2004
ISBN (PDF)
9783653031515
DOI
10.3726/978-3-653-03151-5
Language
German
Publication date
1999 (January)
Keywords
Musiktherapie Autismus Säuglingsforschung Stern, Daniel N Das subjektive Selbst Frühkindlicher Autismus Das Kern-Selbst Instrumentaler Ausdruck
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 1999, 2000, 2004. 259 S., zahlr. Notenbeispiele
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Karin Schumacher (Author) Karin Schumacher (Author)

Die Autorin: Karin Schumacher studierte in Wien Musiktherapie und elementare Musik- und Tanzerziehung am Orff-Institut in Salzburg. Nach langjähriger Tätigkeit als Musiktherapeutin in einer psychiatrischen Klinik in Berlin arbeitet sie seit 1984 in einem Schulhort für autistische Kinder. 1984-1995 Einrichtung und Leitung des Studiengangs Musiktherapie. Seit 1995 Lehrtätigkeit als Professorin für Musiktherapie an der Hochschule der Künste in Berlin. 1998 promovierte die Autorin mit dieser Arbeit bei Prof. Hans-Helmut Decker-Voigt am Institut für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.

Previous

Title: Musiktherapie und Säuglingsforschung