Lade Inhalt...

Business Improvement Districts

Erfolgreicher Politikimport aus den USA?

von Annette Vollmer (Autor:in)
©2012 Dissertation XV, 561 Seiten

Zusammenfassung

Business Improvement Districts bieten einen neuartigen Ansatz zur Stärkung gewachsener Geschäftsbereiche, der die spezifschen Schwächen der in Deutschland bislang genutzten Instrumente überwindet. Mittlerweile haben sechs Bundesländer entsprechende BID-Gesetze verabschiedet und es gibt mehr als 25 BIDs in Deutschland.
Die BID-Idee stammt ursprünglich aus Nordamerika und ist ein geradezu idealtypisches Beispiel für die US-amerikanische Grundhaltung, sich selbst zu helfen, statt nach dem Staat zu rufen. Angesichts dieses Gegensatzes im Staatsverständnis sowie weiterer gesellschaftlicher und ökonomischer Unterschiede zwischen den beiden Ländern stellt sich die Frage: Warum konnten BIDs erfolgreich nach Deutschland importiert werden?
Dazu werden im ersten Schritt zunächst die sozioökonomischen Rahmenbedingungen in den USA und Deutschland und die Einbettung von BIDs in ihrem jeweiligen Kontext analysiert. Aus dem «Varieties of Capitalism»-Ansatz wird dazu ein Vergleichsrahmen entwickelt. Im zweiten Schritt wird dieser mit Ansätzen des Politiktransfers verschränkt, um daraus Thesen ableiten zu können, die sich auch zur Erklärung des Transfers anderer Instrumente eignen. Die Arbeit liefert außerdem erstmals einen Überblick über US-amerikanische BIDs und eine ausführliche Darstellung des ersten deutschen BIDs in Hamburg.

Details

Seiten
XV, 561
Erscheinungsjahr
2012
ISBN (Paperback)
9783034306850
ISBN (PDF)
9783035103380
DOI
10.3726/978-3-0351-0338-0
Sprache
Englisch
Erscheinungsdatum
2012 (Februar)
Schlagworte
Rahmenbedingungen Kontext Instrumente
Erschienen
Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2011. XVI, 561 S., zahlr. Abb. und Tab.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Annette Vollmer (Autor:in)

Annette Vollmer studierte Politikwissenschaften, Romanistik und VWL an der Universität Freiburg und beendete das Studium mit dem Magister-Abschluss. Nach einigen Jahren Berufstätigkeit promovierte sie als Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung 2011 an der HafenCity-Universität Hamburg zur Dr. rer. pol.

Zurück

Titel: Business Improvement Districts