Inhaltsverzeichnis
-
Cover
-
Titel
-
Copyright
-
Autorenangaben
-
Über das Buch
-
Zitierfähigkeit des eBooks
-
Inhalt
-
Theorie²: Potenzial und Potenzierung künstlerischer Theorie: Eva Ehninger und Magdalena Nieslony
-
Potenziale der Theorie
-
Theoriebildung als Praxis. Zum kunsthistorischen Stellenwert der Künstlertheorie: Lars Blunck
-
Formate künstlerischer Theoriebildung: Peter J. Schneemann
-
Der Geist in der Kunst. Künstlerische Entscheidung und theoretische Überdetermination: Johannes Meinhardt
-
Bedeutungen des Suprematismus. Text und Bild im Œuvre von Kazimir Malevič: Magdalena Nieslony
-
Praktizierte Theorieskepsis
-
Theorie nach Kunst – Kunst nach Theorie? Zur Praxis der Selbstreflexion bei Paul Klee: Gregror Wedekind
-
Künstlertheorien der Theorieverweigerung im Abstrakten Expressionismus: Tobias Vogt
-
Das Interview als Tarnkappe: Andy Warhol und Christian Boltanski: Sabine Kampmann
-
Wege zur Erübrigung heutiger Künstlertheorie: Christian Janecke
-
Potenzierung der Theorie
-
Film als wahre Geschichte des Kinos. Dokument versus Fiktion in Jean-Luc Godards Une femme mariée (1964): Regine Prange
-
Reflexion der Praxis. Ästhetische Präsenz, Format und Maßstäblichkeit bei John Baldessari: Iris Wien
-
The Matter of Dialogue. Diskursive Praxis und ihr theoretisches Potenzial bei Bruce Nauman: Eva Ehninger
-
Deutungsvorschrift? Die filmische Vermittlung bei Marina Abramović und Pierre Huyghe: Marcel Bleuler
-
Von der Artist’s Lecture zur Lecture Performance. Formen der künstlerischen Theoriebildung in Künstlervorträgen: Antje Krause-Wahl
-
Bibliografie
-
Abbildungsverzeichnis
-
Biografien
-
Reihenübersicht
Abbildungsverzeichnis
PETER J. SCHNEEMANN
Abb. 1
Thomas Hirschhorn, Was heisst: Kunst politisch machen?, Fotografie des Künstlers an der Tagung „Künste und Regelwerk“ der Hochschule der Künste Bern, der Stiftung Schweiz der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste und des Instituts für Kunstgeschichte Bern, 20. bis 22. Oktober 2010, Seminarhotel Gerzensee © 2013, ProLitteris, Zürich, Foto © BettinaDiel.de.
Abb. 2
Ad Reinhardt, Outline for Book, 1965, Manuskript, Ad Reinhardt Papers, Mikrofilm, Archives of American Art, Washington, D.C. © 2013, ProLitteris, Zurich.
Abb. 3
John Baldessari, Baldessari Sings LeWitt, (video still), 1972, black and white video with sound, 19 minutes, courtesy of John Baldessari.
MAGDALENA NIESLONY
Abb. 1
Kazimir Malevič, Schwarzes Quadrat auf weißem Feld, 1915, Öl auf Leinwand, 79,9 x 79,5 cm, Staatliche Tretjakov-Galerie, Moskau (aus: Andrei Nakov, Kazimir Malewicz. Le peintre absolu, Bd. 2, Paris 2007, S. 55).
Abb. 2
Ivan Puni, Schematische Zeichnung nach einem suprematistischen Gemälde von Kazimir Malevič, zuerst erschienen in: Ivan Puni, Sovremennaja Živopis’ [Zeitgenössische Malerei], Berlin 1923 (aus: Iwan ← 321 | 322 → Puni. Synthetischer Musiker, hrsg. von Berlinische Galerie und Museumspädagogischer Dienst Berlin, Berlin 1992, S. 117).
Abb. 3
Letzte futuristische Gemäldeausstellung 0,10, St. Petersburg 1915, Fotografie des Raums mit den suprematistischen Arbeiten von Malevič (aus: Kasimir Malewitsch. Künstler und Theoretiker, Weingarten 1991, S. 15).
Abb. 4
Kazimir Malevič, Der Künstler (Selbstporträt), 1933, Öl auf Leinwand, 73 x 66 cm, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg (aus: Andrei Nakov, Kazimir Malewicz. Le peintre absolu, Bd. 3, Paris 2007, S. 236).
GREGOR WEDEKIND
Abb. 1
Paul Klee, Figur zu „Wege des Naturstudiums“, veröffentlicht in Staatliches Bauhaus Weimar 1919–1923, hrsg. vom Staatlichen Bauhaus in Weimar und Karl Nierendorf, Weimar und München 1923, Zentrum Paul Klee, Bern.
Abb. 2
Paul Klee, Ranke, 1932, 29, Ölfarbe und Sand auf Holz, 38 x 32 cm, Zentrum Paul Klee, Bern.
Abb. 3
Paul Klee, Blumenmythos, 1918, 82, Aquarell auf kreidegrundiertem Shirting auf Zeitungspapier auf Karton, 29 x 15,8 cm, Sprengel Museum, Hannover, Bildarchiv des Autors.
Abb. 4
Paul Klee, Ad marginem, 1930, 210, Aquarell auf Lackgrundierung auf Karton, 43,5 x 33 cm, Kunstmuseum Basel, Bildarchiv des Autors. ← 322 | 323 →
TOBIAS VOGT
Abb. 1
Still aus: Med Men, Staffel 2, Episode 7, Fernsehserie, AMC, Erstausstrahlung 2008.
REGINE PRANGE
Abb. 1a–b
Charlotte und Robert fahren an der Seine entlang (Jean-Luc Godard, Une femme mariée, 1964), Screenshots aus: Jean-Luc Godard Collection No. I. Tobis Home entertainment (DVD 2).
Abb. 2.
Caspar David Friedrich, Auf dem Segler, 1819, Öl auf Lw., 71 x 56 cm. St. Petersburg, Staatliche Eremitage (aus: Hubertus Gaßner, Caspar David Friedrich – Die Erfindung der Romantik, 2006, S. 265).
Abb. 3a–c
Montage-Sequenz mit Aktskulpturen von Aristide Maillol (Jean-Luc Godard, Une femme mariée, 1964), Screenshots aus: Jean-Luc Godard Collection No. I. Tobis Home entertainment (DVD 2).
Abb. 4
Montage-Sequenz aus Sergej Eisensteins Panzerkreuzer Potemkin (1925), (aus: Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. hrsg. von Hans Beller, München 1999. S. 9–3).
Abb. 5
Charlotte und Robert (Jean-Luc Godard, Une femme mariée, 1964), Screenshots aus: Jean-Luc Godard Collection No. I. Tobis Home entertainment (DVD 2). ← 323 | 324 →
Abb. 6
Aktfotografie auf einer Schallplattenhülle (Jean-Luc Godard, Une femme mariée, 1964), Screenshots aus: Jean-Luc Godard Collection No. I. Tobis Home entertainment (DVD 2).
Abb. 7a–d
Charlotte und Robert fahren an der Seine entlang (Gegenschuss zu Abb.1), Screenshots aus: Jean-Luc Godard Collection No. I. Tobis Home entertainment (DVD 2).
IRIS WIEN
Abb. 1
John Baldessari, Composing on a Canvass, Acryl auf Lwd, 1966– 1968, 289,6 x 274,3 cm, (JB-034) La Jolla Museum of Contemporary Art San Diego, courtesy of John Baldessari.
Abb. 2
John Baldessari, Proposal for Information Show, Cadaver Piece, 1970 s/w Fotografie, 27,9 x 21,5 cm, (MG-9701) Sammlung Craig Robins, Miami, courtesy of John Baldessari.
Abb. 3
John Baldessari, Pathetic Fallacy Series, „Friendly Footsteps“, „Annoyed Elbow“, „Wise Throat“, „Valiant Knife“, 1975, s/w Fotografie, gerahmt, je 40,6 x 50,8 cm, (JB-5645-5648) Sammlung des Künstlers, courtesy of John Baldessari.
Abb. 4
John Baldessari, Cigar Smoke to match clouds that are different (By side/First version), 1972–1973, s/w Fotografien, gerahmt, je 50,8 x 40,6 cm, (JB-7415) Sammlung Craig Robins, Miami, courtesy of John Baldessari. ← 324 | 325 →
Abb. 5
John Baldessari, Three Metaphorical Measurements, Installationsansicht Ink, Zürich, Sept. 1979 mit 5 s/w Fotografien, Bleistiftlinien und gemaltem Schriftzug, courtesy of John Baldessari.
EVA EHNINGER
Abb. 1
Bruce Nauman, Eating My Words (Eleven Color Photographs), 1966, Farbfotografie, 49,2 x 58,7 cm, The Heithoff Family Collection, Collection Gerald S. Elliott, Chicago (aus SIMON 1994, S. 116, Abb. 9), © 2013, ProLitteris, Zurich.
Abb. 2
Bruce Nauman, Self-Portrait as Fountain (Eleven Color Photographs), 1966, Farbfotografie, 49,8 x 59,7 cm, The Heithoff Family Collection, Collection Gerald S. Elliott, Chicago (aus: SIMON 1994, S. 117, Abb. 9), © 2013, ProLitteris, Zurich.
Abb. 3
Bruce Nauman, Left or Standing, Standing or Left Standing, 1971, Sperone Westwater Gallery, New York (1999), © 2013, ProLitteris, Zurich.
Abb. 4
Bruce Nauman, Body Pressure, 1974, Dia: Beacon, New York (2003/2004) (aus: BLUME 2010, S. 201, Abb. 155), © 2013 Pro-Litteris, Zurich.
Abb. 5
Bruce Nauman, Good Boy Bad Boy, 1985, zwei Farbmonitore, zwei Videokasetten (Ton, Farbe) (aus: SIMON 1994, S. 162), © 2013, Pro-Litteris, Zurich. ← 325 | 326 →
Abb. 6
Bruce Nauman, The true artist helps the world by revealing mystic truths, 1967, Neonröhre, 149,9 x 139,7 x 5,1 cm, Collection Rijksmuseum Kröller-Müller, Otterlo, Niederlande (aus: SIMON 1994, S. 124), © 2013, ProLitteris, Zurich.
MARCEL BLEULER
Abb. 1
Videostill aus Marina Abramovićs Performancedokumentation Art must be beautiful, 1975 (kompilierte Version, schwarz-weiss/Ton, 16mm-Film transferiert auf Video, 14:19 min). © 2013, ProLitteris, Zurich.
Abb. 2–4
Videostills aus Pierre Huyghes Streamside Day, 2003 (Farbe/Ton, Super 16mm-Film transferiert auf DigiBeta, 25:25 min). © 2013, Pro-Litteris, Zurich.
ANTJE KRAUSE-WAHL
Abb. 1
Sarah Morris, Vortrag Städelschule 26.05.2009.
Abb. 2
Peter Fend, Vortrag Städelschule 05.11.2009.
Abb. 3
Tal R, Vortrag Städelschule 20.11.2006.
Abb. 4.-6
Marc Leckey, Long Tail, Bilder der Performance im Abrons Arts Center New York, Oktober 2009 <http://www.youtube.com/watch?v=dW8A8UlTtHk> (letzter Zugriff 11.09.2010). ← 326 | 327 →
Theorie2
Potenzial und Potenzierung künstlerischer Theorie
EVA EHNINGER UND MAGDALENA NIESLONY