Paradigmen der Kunstbetrachtung
Aktuelle Positionen der Rezeptionsästhetik und Museumspädagogik
Zusammenfassung
Die Beiträge internationaler Experten verfolgen künstlerische Konzeptionen ebenso wie Projekte der Vermittlung und methodologische Implikationen einer Kunstwissenschaft, die sich auf die Rezeptionsästhetik beruft.
Durch Fallstudien und pointierte Diskussionen wird die Tragweite der Fragestellung deutlich: Welche Freiheit wird der Figur des Betrachters zugebilligt, der doch als konstitutive Instanz für den Kunstbegriff so mächtig zu sein scheint?
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfühigkeit des eBooks
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Dank
- Entwürfe einer Referenzfigur und ihrer Rollen. Die Adressierung des Rezipienten zwischen Einladung und Anweisung
- 1 Imagination
- Too Much and Not Enough: The Installation of Anton Henning at Magasin 3 in Stockholm
- Kunstbetrachtung im Modus der Performance. Falke Pisanos Chillida (Form and Feelings)
- Adjustable Tension: Viewing Architectural Sculpture in the 1970s
- Hitchcocks Doppelgänger
- 2 Macht und Zwang
- Die Kunst zwingt den Betrachter. Eine Phrase des Kunstjargons und ihre atavistischen Implikationen
- Normierung des Auges, Freiheit des Blicks? Laokoon und die Blickbewegung in der Kunst
- Excuse me, what are you doing here? Lynn Hershman Leeson’s Room of One’s Own
- No more answers – Die Diskussion zum Schluss
- Imaginierter Schmerz. Marina Abramović und die Produktion von Empathie
- 3 Anleitung und Vermittlung
- Opening Relational Spaces: Eamon O’Kane’s Fröbel Studios
- Deutungsabstinenz als Programm. Die Neuhängung der Tate Britain
- Instruktion und Erfahrungsproduktion. Aernout Mik im Stedelijk Museum
- Zeichnungen
- Bibliografie
- Autorenkurzbiografien
- Reihenübersicht
PETER J. SCHNEEMANN
The Tanks + You = ?*, Plate, Tate Modern, London 2012.
WHAT IS THE ROLE OF THE AUDIENCE?, Post-it-Zettel, Tate Modern, London 2012.
DAN KARLHOLM
EVA KERNBAUER
Falke Pisano, Chillida (Forms and Feelings), 2006, Doppelprojektion/Monitor, DVD, 14 min., Still.
Falke Pisano, Chillida (Forms and Feelings), 2006, Doppelprojektion/Monitor, DVD, 14 min., Still.
Alle Abbildungen: Ellen de Bruijne Projects, Amsterdam; Hollybush Gardens, London und Falke Pisano.
KIRSI PELTOMÄKI
THOMAS MACHO
Zwei Rettungsaktionen in: Alfred Hitchcock, THE MAN WHO KNEW TOO MUCH (1934 und 1956).
Alfred Hitchcock, LIFEBOAT (1943).
Alfred Hitchcock, THE WRONG MAN (1957).
ALFRED HITCHCOCK: FAMILY PLOT (1976).
Douglas Gordon: 24 HOUR PSYCHO (1993).
Johan Grimonprez: LOOKING FOR ALFRED (2005) und DOUBLE TAKE (2009).
Karin Fisslthaler: GOODBYE (2013).
JÖRG SCHELLER
CHRISTOPH WAGNER
Hagesandros, Athenodoros und Polydoros, Laokoon-Gruppe, 30/20 v. Chr., Marmor, Vatikan.
Bildbewegungsregistrierung (eye tracking) zum Kroisos-Kouros von Anavyssos (© Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Regensburg). ← 269 | 270 →
Jean-Etienne Liotard, Das Schokoladenmädchen (La tasse au chocolat), 1744, Dresden, Gemäldegalerie.
KATJA KWASTEK
Schematische Zeichnung von W. K. L. Dickson’s Kinetoskop, ca. 1895 (Quelle: Wikimedia Commons).
Tony Oursler, Getaway #2, 1994, © Tony Oursler.
MARIANNE WAGNER
John Cage, Lecture on Nothing, erste Seite des Skripts, 1949, in: CAGE 1961, S. 109.
John Cage, Lecture on Nothing, letzte Seite des Skripts, 1949, in: CAGE 1961, S. 126. ← 270 | 271 →
MARCEL BLEULER
BARBARA BADER
Details
- Seiten
- 284
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783035108163
- ISBN (MOBI)
- 9783035196023
- ISBN (ePUB)
- 9783035196030
- ISBN (Paperback)
- 9783034315159
- DOI
- 10.3726/978-3-0351-0816-3
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (Juni)
- Schlagworte
- Apotheose künsterlische Strategien neuroästhetik
- Erschienen
- Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2015. 284 S., 68 s/w Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG