«Welten» – Zur Welt als Phänomen
©2008
Konferenzband
188 Seiten
Reihe:
Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie, Band 15
Zusammenfassung
Die Debatten um Globalisierung, um die Einheit der Welt in der Vielfalt der Kulturen und die damit zusammenhängenden Konflikte belegen die Aktualität des Themas «Welt». Die Phänomenologie kann für sich in Anspruch nehmen, dieses Thema auf bis heute richtungsweisende Art in Angriff genommen zu haben. «Welt» wird dabei nicht als ein Gegenstand unserer Bezugnahme, sondern als der Horizont aller Horizonte, der in jeder Bezugnahme auf einen Gegenstand bereits «vorausgesetzt» ist, in je verschiedener Weise gedacht. Husserl, Heidegger, Scheler, Merleau-Ponty, Luhmann, Schapp, Levinas, Fink etc.; sie alle widmen sich auf je eigene, genuin phänomenologische Weise der Welt. Ihre Auseinandersetzung mit diesem Thema wird in den in diesem Band versammelten Beiträgen durchleuchtet und hinterfragt, ja im besten Fall in eigenständiger Weise fortgeführt und weitergedacht.
Details
- Seiten
- 188
- Erscheinungsjahr
- 2008
- ISBN (PDF)
- 9783653011166
- ISBN (Paperback)
- 9783631558157
- DOI
- 10.3726/978-3-653-01116-6
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2011 (Dezember)
- Schlagworte
- Welt Phänomenologie Kongress Lebenswelt Husserl, Edmund Heidegger, Martin Schapp, Wilhelm Wien (2006) Levinas, Emmanuel
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 188 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG