Loading...

«Welten» – Zur Welt als Phänomen

by Günther Pöltner (Volume editor) Martin Wiesbauer (Volume editor)
©2008 Conference proceedings 188 Pages

Summary

Die Debatten um Globalisierung, um die Einheit der Welt in der Vielfalt der Kulturen und die damit zusammenhängenden Konflikte belegen die Aktualität des Themas «Welt». Die Phänomenologie kann für sich in Anspruch nehmen, dieses Thema auf bis heute richtungsweisende Art in Angriff genommen zu haben. «Welt» wird dabei nicht als ein Gegenstand unserer Bezugnahme, sondern als der Horizont aller Horizonte, der in jeder Bezugnahme auf einen Gegenstand bereits «vorausgesetzt» ist, in je verschiedener Weise gedacht. Husserl, Heidegger, Scheler, Merleau-Ponty, Luhmann, Schapp, Levinas, Fink etc.; sie alle widmen sich auf je eigene, genuin phänomenologische Weise der Welt. Ihre Auseinandersetzung mit diesem Thema wird in den in diesem Band versammelten Beiträgen durchleuchtet und hinterfragt, ja im besten Fall in eigenständiger Weise fortgeführt und weitergedacht.

Details

Pages
188
Publication Year
2008
ISBN (PDF)
9783653011166
ISBN (Softcover)
9783631558157
DOI
10.3726/978-3-653-01116-6
Language
German
Publication date
2011 (December)
Keywords
Welt Phänomenologie Kongress Lebenswelt Husserl, Edmund Heidegger, Martin Schapp, Wilhelm Wien (2006) Levinas, Emmanuel
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 188 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Günther Pöltner (Volume editor) Martin Wiesbauer (Volume editor)

Die Herausgeber: Günther Pöltner ist Professor für Philosophie an der Universität Wien und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der phänomenologischen Philosophie sowie der interdisziplinären Zusammenarbeit auf dem Gebiet Ethik und Recht in der Medizin. Martin Wiesbauer ist Studienassistent am Institut für Philosophie der Universität Wien und Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie.

Previous

Title: «Welten» – Zur Welt als Phänomen