«Ich gründe eine Akademie für Selbstachtung.»
Moritz-Rinke-Arbeitsbuch
©2010
Lehrbuch
214 Seiten
Reihe:
Literarisches Leben heute, Band 1
Zusammenfassung
In seinem Stück Café Umberto setzt sich der Schriftsteller und Journalist Moritz Rinke mit Problemen der Arbeitswelt auseinander. Dabei bezieht er konkrete politische Maßnahmen ebenso ein wie Fragen nach dem Ort des Utopischen in der Gegenwart. Das Utopische ist in dem Stück dem Lebenskünstler Jaro vorbehalten, er beschließt: «Ich gründe eine Akademie für Selbstachtung.» Im Stück scheitert Jaro. Doch gerade dadurch fordert das Drama heraus. Es nimmt die Realität zur Kenntnis und macht nicht schlicht einen utopischen Raum auf, sondern insistiert darauf, dass immer wieder aufs Neue darüber nachgedacht werden muss, in welcher Welt wir leben wollen. Dies ist ein Grundzug der Literatur Rinkes. Deswegen gibt Jaros Satz dem Arbeitsbuch über Moritz Rinke den Titel.
Details
- Seiten
- 214
- Erscheinungsjahr
- 2010
- ISBN (PDF)
- 9783653013481
- ISBN (Paperback)
- 9783631595671
- DOI
- 10.3726/978-3-653-01348-1
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2012 (Mai)
- Schlagworte
- Gegenwartsdramatik Gegenwartsliteratur Gegenwartstheater
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 212 S., zahlr. Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG