Steuerdaten-CDs und demokratischer Rechtsstaat
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Fachliteratur
- Justizakten und Verwaltungsvorschriften
- Tageszeitungen und Magazine
- Sonstige Quellen
- Kapitel 1: Zielsetzung und einführende Bemerkungen
- A. Fragestellung
- B. Entwicklung des Diskurses in zeitlichem Kontext
- C. Rechtliche Fragen
- D. Aufteilung der Fragen auf die Kapitel
- Kapitel 2: Der Liechtenstein-Komplex
- A. Entwendung durch den Datenlieferanten
- B. Beschaffenheit der Daten
- C. Ankauf der Daten durch deutsche Stellen und die Rolle des BND
- D. Sachverhalte in der Rechtsprechung
- Kapitel 3: Der Steuerskandal in der Presse und das Verhalten staatlicher Stellen nach Bekanntwerden des Erwerbs
- Kapitel 4: Strafbarkeit des Datenbeschaffers
- A. Strafbarkeit des Datenbeschaffers wegen Geheimnisverrats gemäß § 17 Absatz 1 UWG
- B. Strafbarkeit des Datenbeschaffers wegen Geheimnisverwertung / Geheimnishehlerei gemäß § 17 Absatz 2 Nr. 2 UWG
- I. Tatbestand
- II. Rechtswidrigkeit
- III. Schuld
- IV. Anwendbarkeit deutschen Strafrechts
- V. Verfolgbarkeit der Tat
- VI. Ergebnis
- C. Strafbarkeit des Datenbeschaffers wegen Betriebsspionage gemäß § 17 Absatz 2 Nr. 1 UWG
- I. Anwendbarkeit deutschen Strafrechts
- II. Tatbestand
- III. Rechtswidrigkeit und Schuld
- IV. Anwendbarkeit deutschen Strafrechts
- V. Ergebnis
- D. Strafbarkeit des Datenbeschaffers wegen des Ausspähens von Daten gemäß § 202a Absatz 1 StGB
- I. Anwendbarkeit deutschen Strafrechts
- II. Tatbestand
- III. Rechtswidrigkeit und Schuld
- IV. Anwendbarkeit deutschen Strafrechts
- V. Ergebnis
- E. Strafbarkeit des Datenbeschaffers wegen eines Verstoßes gegen § 44 Absatz 1 in Verbindung mit § 43 Absatz 2 Nr. 3 BDSG
- Kapitel 5: Rechtliche Fragen zum Tätigwerden des Bundesnachrichtendienstes im LGT-Fall
- A. Rechtsquellen und Befugnisse des BND
- B. Darf der Bundesnachrichtendienst Daten weitergeben?
- C. Ergebnis
- Kapitel 6: Strafbarkeit der für die BRD handelnden Personen
- A. Strafbarkeit der für die deutschen Finanzbehörden handelnden Personen wegen Geheimnisverwertung gemäß § 17 Absatz 2 Nr. 2 UWG
- I. Tatbestand
- II. Rechtswidrigkeit
- III. Schuld
- IV. Ergebnis
- B. Strafbarkeit der BND-Mitarbeiter wegen Strafvereitelung gemäß § 258 Absatz 1 StGB
- I. Anwendbarkeit deutschen Strafrechts
- II. Tatbestand
- III. Rechtswidrigkeit und Schuld
- IV. Ergebnis
- C. Strafbarkeit der handelnden Staatsdiener wegen Begünstigung gemäß § 257 Absatz 1 StGB
- I. Tatbestand
- II. Rechtswidrigkeit und Schuld
- III. Ergebnis
- D. Strafbarkeit der handelnden Staatsdiener wegen Hehlerei gemäß § 259 Absatz 1 StGB
- E. Strafbarkeit der handelnden Staatsdiener wegen des Ausspähens von Daten gemäß § 202a Absatz 1 StGB
- I. Tatbestand
- II. Ergebnis
- F. Strafbarkeit der handelnden Staatsdiener wegen Untreue gemäß § 266 Absatz 1 StGB
- I. Tatbestand
- II. Rechtswidrigkeit und Schuld
- III. Ergebnis
- G. Strafbarkeit der handelnden Staatsdiener wegen Beihilfe zur Geheimnisverwertung gemäß § 17 Absatz 2 Nr. 2 UWG, § 27 StGB
- I. Tatbestand
- II. Rechtswidrigkeit und Schuld
- III. Ergebnis
- Kapitel 7: Rechtlicher Diskurs um die Verwertbarkeit der Steuerdaten-CDs
- A. Hintergrund des Diskurses: Die Beweisverbote
- B. Rechtswissenschaftliche Beiträge zur Verwertbarkeit der Steuerdaten-CDs
- I. Völkerrechtlich orientierte Literaturmeinungen
- II. Literaturmeinungen gegen ein Beweisverwertungsverbot
- III. Literaturmeinungen, die für ein Beweisverwertungsverbot sind oder es wenigstens für möglich halten
- C. Rechtsprechung
- D. Zusammenfassende Betrachtung der vorgestellten Meinungen
- Kapitel 8: Eigener Standpunkt
- A. Anknüpfen an die Straftaten der Staatsdiener einschließlich des Bundesnachrichtendienstes
- I. Verstoß gegen Recht bei der Beweiserhebung
- II. Abwägung
- III. Ergebnis
- B. Anknüpfen an einen Verstoß gegen Nachrichtendienstrecht
- I. Verstoß gegen Recht bei der Beweiserhebung
- II. Abwägung
- III. Ergebnis
- C. Beweisverwertungsverbot aus Anknüpfen an das Verhalten des Datenlieferanten: das durch Private illegal erlangte Beweismittel
- I. LGT-Fall
- II. Schweizer Fälle
- D. Folgen der Überlegungen für die verschiedenen Verfahrensstadien
- I. Beweis in der Hauptverhandlung als Grundlage für eine strafrechtliche Verurteilung
- II. Fernwirkung
- III. Vorauswirkung
- IV. Fortwirkung
- E. Ergebnis: eigener Ansatz
- Kapitel 9: Rechtspolitik – Private Beweisbeschaffung im Strafverfahren
- A. Problemstellung
- 1. Illegale Beweisbeschaffung durch Private
- 2. Legale Beweisbeschaffung durch Private
- B. Schlussfolgerungen
- C. Ergebnis
- Kapitel 10: Gesamtergebnis
- Reihenübersicht
Alm, James; Torgler, Benno: Do Ethics Matter? Tax Compliance and Morality, Journal of Business Ethics, 2011, S. 635ff.
Zitiert als: Alm/Torgler, Do Ethics Matter?, Journal of Business Ethics, 2011, S.
Ambos, Kai: Allgemeininteresse überwiegt, Datev Magazin, 2/2010, S. 42ff.
Ambos, Kai: Beweisverwertungsverbote. Grundlagen und Kasuistik, internationale Bezüge, ausgewählte Probleme, Berlin, 2010.
Zitiert als: Ambos, Beweisverwertungsverbote, S.
Amelung, Knut: Informationsbeherrschungsrechte im Strafprozess – dogmatische Grundlagen individualrechtlicher Beweisverbote, Berlin, 1990.
Zitiert als: Amelung, Informationsbeherrschungsrechte im Strafprozess, S.
Backes, Otto; Lindemann, Michael: Staatlich organisierte Anonymität als Ermittlungsmethode bei Korruptions- und Wirtschaftsdelikten, Heidelberg, 2006.
Baumann, Raimund; Brenner, Harald: Die strafprozessualen Beweisverwertungsverbote: systematische Darstellung für die Praxis anhand von höchstrichterlicher Rechtsprechung, 2. Auflage, Stuttgart, 2004.
Zitiert als: Cramer/Bürgle, Die strafprozessualen Beweisverwertungsverbote, S.
Bauschke, Hans-Joachim: Whistleblowing – ein Zwischenbericht, ÖAT, 2012, S. 271ff.
Beck, Susanne; Meinicke, Dirk: Stellungnahme des DGRI zum Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der Datenhehlerei (Drucks. 18/1288) (RefE), CR 2015, S. 481ff.
Beling, Ernst: Deutsches Reichsstrafprozessrecht mit Einschluß des Strafgerichtsverfassungsrechts, Berlin und Leipzig, 1928.
Zitiert als: Beling, Deutsches Reichsstrafprozessrecht, S.
Beling, Ernst: Die Beweisverbote als Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafprozess, Breslau, 1903.
Bernsmann, Klaus: Privatisierung der Justiz? – Ein Fallbeispiel, Organisationsbüro der Strafverteidigervereinigungen [Hrsg.], 22. Strafverteidigertag vom 20.-22. März 1998 in Erfurt, Köln, 1999, S. 151ff.
Zitiert als: Bernsmann, Privatisierung der Justiz?, 22. Strafverteidigertag, S.
Beste, Hubert: Private Elemente der Strafverfolgung, Organisationsbüro der Strafverteidigervereinigungen [Hrsg.], 22. Strafverteidigertag vom 20.-22. März 1998 in Erfurt, Köln, 1999, S. 175ff.
Zitiert als: Beste, Private Elemente der Strafverfolgung, 22. Strafverteidigertag, S.
Betzinger, Michael; Rutemöller, Michael: Zwischenruf: Grenzen der Rechtsstaatlichkeit, ZRP, 2008, S. 95ff. ← XIII | XIV →
Beulke, Werner: Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote im Spannungsfeld zwischen den Garantien des Rechtsstaates und der effektiven Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus, Jura, 2008, S. 636ff.
Bienert, Anja: Private Ermittlungen und ihre Bedeutung auf dem Gebiet der Beweisverwertungsverbote, Aachen, 1997.
Zitiert als: Bienert, Private Ermittlungen, S.
Birk, Dieter: Steuermoral, Steuerkultur und Rückwirkung von Steuergesetzen, Mellinghoff, Rudolf [Hrsg.], Steuerrecht im Rechtsstaat: Festschrift für Wolfgang Spindler zum 65. Geburtstag, Köln, 2011, S. 13ff.
Bockemühl, Jan: Private Ermittlungen im Strafprozeß: ein Beitrag zu der Lehre von den Beweisverboten, Baden-Baden, 1996.
Zitiert als: Bockemühl, Private Ermittlungen im Strafprozeß, S.
Braum, Stefan: Strafrechtliche Grenzen der Privatisierung, Organisationsbüro der Strafverteidigervereinigungen [Hrsg.], 22. Strafverteidigertag vom 20.-22. März 1998 in Erfurt, Köln, 1999, S. 161ff.
Zitiert als: Braum, Strafrechtliche Grenzen der Privatisierung, 22. Strafverteidigertag, S.
Brinkschulte, Sarah: Bankgeheimnis und Steuerstrafrecht – Die Tendenz zur Aufhebung des Bankgeheimnisses und die Auswirkungen auf die steuerstrafrechtlichen Ermittlungen, Köln, 2013.
Zitiert als: Brinkschulte, Bankgeheimnis und Steuerstrafrecht, S.
Brockmeyer, Hans-Bernhard; Orlopp, Gerd [Hrsg.]: Abgabenordnung einschließlich Steuerstrafrecht, 11. Auflage, München, 2012.
Zitiert als: Klein-Bearbeiter, AO, 11.A, §, Rn.
Bruns, Ilona: Liechtenstein oder das Beweisverwertungsverbot, StraFo, 2008, S. 189ff.
Buchert, Christoph: Der Irrweg der EU-Kommission – Zu den Überlegungen über eine Einführung einer staatlichen Whistleblower-Prämie, CCZ, 2013, S. 144ff.
Bunte, Herrmann-Josef: AGB Banken und Sonderbedingungen – mit AGB-Sparkassen und AGB-Postbank, 3. Auflage, München, 2011.
Zitiert als: Bunte, AGB Banken und Sonderbedingungen, Rn.
Bürger, Sebastian: Steuerflucht, Berlin u.a., 2006.
Campos Nave, José A.: Ankauf einer Steuersünder-CD, BB, 2010, Nr. 11, „Die erste Seite“.
Coen, Christoph: Ankauf und Verwertung deliktisch beschaffter Beweismittel in Steuerstrafverfahren aus völkerrechtlicher Sicht, NStZ, 2011, S. 433ff.
Czakert, Ernst: Seminar I: Der internationale Informationsaustausch bei der Festsetzung und Beitreibung von Steuern, IStR, 2010, S. 567ff.
Dallmeyer, Jens : Beweisführung im Strengbeweisverfahren: die Beweisbefugnisse als Voraussetzungen der Wahrheitserforschung im Strafprozess, Bad Vilbel, 2002.
Zitiert als: Dallmeyer, Beweisführung im Strengbeweisverfahren, S. ← XIV | XV →
Delnon, Vera; Niggli, Marcel Alexander: Verkaufen und Kaufen von strafbar erlangten Bankkundendaten durch ausländische Behörden als schweizerisch-deutsches Tatgeschehen: Eine Anmerkung zum Aufsatz von Andreas Eicker, Jusletter, 8. November 2010, S. 2ff.
Denninger, Erhard: Verfassungstreue und Schutz der Verfassung, Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Bonn vom 4.-7. Oktober 1978, Berlin und New York, 1979, S. 8ff.
Denninger, Erhard: Freiheit durch Sicherheit?, StV, 2002, S. 96ff.
Dose, Catharina: Übermittlung und verfahrensübergreifende Verwendung von Zufallserkenntnissen, Berlin, 2013.
Droste, Bernadette: Handbuch des Verfassungsschutzrechts, Stuttgart u.a., 2007.
Durst, Diana: Aspekte der Verteidigung in Sachen Liechtenstein, PStR, 2008, S. 134ff.
Eicker, Andreas: Zur Strafbarkeit des Kopierens und Verkaufens sowie des Ankaufens von Bankkundendaten als schweizerisch-deutsches Tatgeschehen, Jusletter, 30. August 2010, S. 1ff.
Eicker, Andreas: Ist die im Ausland geäusserte Bereitschaft, in der Schweiz illegal erlangte Daten anzukaufen, wirklich als Staatsschutzdelikt verfolgbar?: Eine Duplik zu den Anmerkungen von Vera Delnon und Marcel Alexander Niggli, Jusletter, 10. Januar 2011, S. 2ff.
Eisenberg, Ulrich: Beweisrecht der StPO – Spezialkommentar, 8. Auflage, München, 2013.
Zitiert als: Eisenberg, StPO, 8.A, Kapitel, Rn.
Engländer, Armin; Zimmermann, Till: Whistleblowing als strafbarer Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen? Zur Bedeutung des juristisch-ökonomischen Vermögensbegriffs für den Schutz illegaler Geheimnisse bei § 17 UWG, NZWiSt, 2012, S. 328ff.
Zitiert als: Engländer/Zimmermann, Whistleblowing als strafbarer Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen?, NZWiSt, 2012, S.
Erb, Volker: Inwieweit schützt § 17 UWG ein ausländisches „Bankgeheimnis“?, Heinrich, Manfred [Hrsg.], Strafrecht als Scientia Universalis. Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011, Berlin und New York, 2011, S. 1103ff.
Erb, Volker; Esser, Robert; Franke, Ulrich; Graalmann-Scheerer, Kirsten; Hilger, Hans; Ignor, Alexander [Hrsg.]: Löwe-Rosenberg, Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz, Band 3, 26. Auflage, Berlin 2014.
Zitiert als: LR-Bearbeiter, StPO, §, Rn.
Erb, Volker; Esser, Robert; Franke, Ulrich; Graalmann-Scheerer, Kirsten; Hilger, Hans; Ignor, Alexander [Hrsg.]: Löwe-Rosenberg, Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz, Band 1, 26. Auflage, Berlin 2006.
Zitiert als: LR-Bearbeiter, StPO, §, Rn. ← XV | XVI →
Eser, Albin [Gesamtredaktion]: Strafgesetzbuch Kommentar, 28. Auflage, München, 2010.
Zitiert als: Sch/Sch-Bearbeiter, StGB, §, Rn.
Eser, Albin [Gesamtredaktion]: Strafgesetzbuch Kommentar, 29. Auflage, München, 2014.
Zitiert als: Sch/Sch-Bearbeiter, StGB, §, Rn.
Fabrizy, Ernst Eugen: Strafgesetzbuch samt ausgewählten Nebengesetzen. Kurzkommentar, 9. Auflage, Wien, 2006.
Zitiert als: Fabrizy, öStGB, 9.A.(2009), §, Rn.
Fezer, Karl-Heinz [Hrsg.]: Lauterkeitsrecht, 2. Auflage, München, 2010.
Zitiert als: Fezer-Bearbeiter, Lauterkeitsrecht, 2.A, §, Rn.
Fezer, Karl-Heinz [Hrsg.]: Lauterkeitsrecht, 3. Auflage, München, 2016.
Zitiert als: Fezer-Bearbeiter, Lauterkeitsrecht, 3.A, §, Rn.
Fischer, Thomas: Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, 61. Auflage, München, 2014.
Zitiert als: Fischer, StGB, 61.A, §, Rn.
Fischer, Thomas: Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, 63. Auflage, München, 2016.
Zitiert als: Fischer, StGB, 63.A, §, Rn.
Flöthmann, Marc: Der Zweck heiligt nicht jedes Mittel – Überlegungen zum Verwertungsverbot geheimdienstlich erlangter Beweismittel im Steuerstrafverfahren, SAM, 2008, S. 63ff.
Zitiert als: Flöthmann, Der Zweck heiligt nicht jedes Mittel, SAM, 2008, S.
Fornauf, Marc: Die Marginalisierung der Unabhängigkeit der Dritten Gewalt im System des Strafrechts, Frankfurt, 2010.
Franck, Lorenz: Datenhehlerei nach dem künftigen § 202d StGB, RDV 2015, S. 180ff.
Frank, Christoph; Titz, Andrea: Zwischenruf: Neues Selbstbewusstsein der Staatsanwälte?, ZRP, 2008, S. 127ff.
Frankenberg, Günter: Angst im Rechtsstaat, KJ, 1977, S. 353ff.
Garland, David: Kultur der Kontrolle: Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart, Frankfurt, 2008.
Zitiert als: Garland, Kultur der Kontrolle, S.
Godenzi, Gunhild: Private Beweisbeschaffung im Strafprozess: Eine Studie zu strafprozessualen Beweisverboten im schweizerischen und deutschen Recht, Zürich u.a., 2008.
Zitiert als: Godenzi, Private Beweisbeschaffung im Strafprozess, S.
Godenzi, Gunhild: Das strafprozessuale Verbot staatlicher Beweismittelhehlerei: Königsweg oder Luftschloss?, GA, 2008, S. 500ff.
Golla, Sebastian J.; von zur Mühlen, Nicolas: Der Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der Datenhehlerei – Zur Legitimation und Zweckmäßigkeit eines allgemeinen Perpetuierungsdeliktes im Informationsstrafrecht, JZ 2014, S. 668ff.
Zitiert als: Golla/von zur Mühlen, Der Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der Datenhehlerei, JZ, 2014, S. ← XVI | XVII →
Göres, Ulrich L.; Kleinert, Jens: Die Liechtensteinische Finanzaffäre – Steuer- und steuerstrafrechtliche Konsequenzen, NJW, 2008, S. 1353ff.
Gössel, Karl-Heinz: Über Anomalien des steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens und die daraus resultierenden Gefahren, Geisler, Claudius [Hrsg.], Festschrift für Klaus Geppert zum 70. Geburtstag, Berlin u.a., 2011, S. 137ff.
Götting, Horst-Peter; Nordemann, Axel: UWG Handkommentar, 3. Auflage, Baden-Baden, 2016.
Zitiert als: Götting/Nordemann-Bearbeiter, UWG Handkommentar, 3.A, §, Rn.
Götting, Horst-Peter; Nordemann, Axel; Ackermann, Brunhilde: UWG Handkommentar, 2. Auflage, Baden-Baden, 2013.
Zitiert als: Götting/Nordemann-Bearbeiter, UWG Handkommentar, 2.A, §, Rn.
Götting, Susanne: Beweisverwertungsverbote in Fällen gesetzlich nicht geregelter Ermittlungstätigkeit: durch V-Leute, Scheinkäufer und Privatleute, Frankfurt u.a., 2001.
Zitiert als: Götting, Beweisverwertungsverbote in Fällen gesetzlich nicht geregelter Ermittlungstätigkeit, S.
Graf, Jürgen Peter [Hrsg.]: Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV) und Anordnungen über Mitteilungen in Strafsachen (Mistra), 1. Auflage, München, 2015.
Zitiert als: Graf-Temming, RiStBV Kommentar, 1.A, Nr., Rn.
Graf, Jürgen Peter [Hrsg.]: Beck’scher Online Kommentar Strafprozessordnung, Edition 17, München, Stand 30.9.2013.
Zitiert als: BeckOK StPO-Bearbeiter, Stand 30.9.2013, Rn.
Gröpl, Christoph: Die Nachrichtendienste im Regelwerk der deutschen Sicherheitsverwaltung: Legitimation, Organisation und Abgrenzungsfragen, Berlin, 1993.
Zitiert als: Gröpl, Die Nachrichtendienste im Regelwerk der deutschen Sicherheitsverwaltung, S.
Günther, Klaus: Kampf gegen das Böse? Zehn Thesen wider die ethische Aufrüstung der Kriminalpolitik, KJ, 1994, S. 135ff.
Günther, Klaus: Schuld und kommunikative Freiheit: Studien zur personalen Zurechnung strafbaren Unrechts im demokratischen Rechtsstaat, Frankfurt, 2005.
Zitiert als: Günther, Schuld und kommunikative Freiheit, S.
Günther, Klaus: Welchen Personenbegriff braucht die Diskurstheorie des Rechts? Überlegungen zum internen Zusammenhang zwischen deliberativer Person, Staatsbürger und Rechtsperson, Brunkhorst, Hauke; Niesen, Peter [Hrsg.], Das Recht der Republik, Frankfurt, 1998, S. 83ff.
Zitiert als: Günther, Welchen Personenbegriff braucht die Diskurstheorie des Rechts?, Das Recht der Republik, S.
Günther, Klaus: Warum es Anwendungsdiskurse gibt, Byrd, Sharon B. u.a. [Hrsg.], Jahrbuch für Recht und Ethik 1, Berlin, 1993, S. 379ff. ← XVII | XVIII →
Günther, Klaus: Kritik der Strafe I, WestEnd, 2004, S. 117ff.
Haas, Hermann Heinrich: V-Leute im Ermittlungs- und Hauptverfahren – Neue prozessuale Aspekte, Pfaffenweiler, 1986.
Zitiert als: Haas, V-Leute im Ermittlungs- und Hauptverfahren, S.
Habermas, Jürgen: Kampf um Anerkennung im demokratischen Rechtsstaat, ders., Die Einbeziehung des Anderen, Frankfurt u.a., 1996, S. 237ff.
Habermas, Jürgen: Wie ist Legitimität durch Legalität möglich?, KJ, 1987, S. 1ff.
Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung – Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, 2. Auflage, Frankfurt, 1992.
Zitiert als: Habermas, Faktizität und Geltung, S.
Haedge, Karl-Ludwig: Das neue Nachrichtendienstrecht für die Bundesrepublik: ein Leitfaden mit Erläuterungen, Heidelberg, 1998.
Zitiert als: Haedge, Das neue Nachrichtendienstrecht für die Bundesrepublik, S.
Haensle, Walter; Reichold, Rahel: Heiligt der Zweck die Mittel? Zur rechtlichen
Zulässigkeit des Ankaufs von Steuerdaten, DVBl, 2010, S. 1277ff.
Zitiert als: Haensle/Reichold, Heiligt der Zweck die Mittel?, DVBl, 2010, S.
Hannich, Rolf [Hrsg.]: Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung, 7. Auflage, München, 2013.
Zitiert als: KK StPO-Bearbeiter, 7.A, §, Rn.
Hardin, Russell: Do we want trust in government?, Warren, Mark E. [Hrsg.], Democracy and trust, Cambridge, 1999, S. 22ff.
Harte-Bavendamm, Henning; Henning-Bodewig, Frauke [Hrsg.]: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, 3. Auflage, München, 2013.
Zitiert als: Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig-Bearbeiter, UWG, 3.A, §, Rn.
Hartmann, Martin: Die Kreativität der Gewohnheit – Grundzüge einer pragmatistischen Demokratietheorie, Frankfurt, 2003.
Zitiert als: Hartmann, Die Kreativität der Gewohnheit, S.
Hartmann, Martin: Vertrauen als demokratische Erfahrung, Schmalz-Bruns, Rainer; Zintl, Reinhard [Hrsg.], Politisches Vertrauen – Soziale Grundlage reflexiver Kooperation, Baden-Baden, 2002, S. 77ff.
Hassemer, Winfried: Unverfügbares im Strafprozeß, Kaufmann, Arthur [Hrsg.], Rechtsstaat und Menschenwürde: Festschrift für Werner Maihofer zum 70. Geburtstag, Frankfurt, 1988, S. 183ff.
Hassemer, Winfried; Matussek, Karin: Das Opfer als Verfolger: Ermittlungen des Verletzten im Strafverfahren, Frankfurt u.a., 1996.
Zitiert als: Hassemer/Matussek, Das Opfer als Verfolger, S.
Hecker, Bernd: Europäisches Strafrecht, 3. Auflage, Berlin und Heidelberg, 2010.
Hecker, Bernd: Europäisches Strafrecht, 4. Auflage, Berlin und Heidelberg, 2012. ← XVIII | XIX →
Heermann, Peter W.; Schlingloff, Jochen [Hrsg.]: Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht, Band 2, §§ 5–20 UWG, 2. Auflage, München, 2014. MK-Bearbeiter, Lauterkeitsrecht, 2.A, §, Rn.
Heerspink, Frank: Die Ermittlungen zur Liechtenstein-Affäre: fehlende Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft, Beweisverwertungsverbote und Möglichkeit der strafbefreienden Selbstanzeige?, AO-StB, 2009, S. 28ff.
Zitiert als: Heerspink, Die Ermittlungen zur Liechtenstein- Affäre, AO-StB, S.
Heerspink, Frank: Auf ein Neues: Steuer-CD – Vom Umgang mit Kriminellen und Daten, AO-StB, 2010, S. 155ff.
Zitiert als: Heerspink, Auf ein Neues: Steuer-CD, AO-StB, 2010, S.
Heine, Günter: Beweisverbote und Völkerrecht: Die Affäre Liechtenstein in der Praxis, HRRS, 2009, S. 540ff.
Zitiert als: Heine, Beweisverbote und Völkerrecht, HRRS, 2009, S.
Heine, Günter: Entwendete und staatlich angekaufte Bankdaten: viel Lärm um nichts?, ASA, 79, S. 525ff.
Zitiert als: Heine, Entwendete und staatlich angekaufte Bankdaten, ASA, 79, S.
Heine, Günter: Der staatliche Ankauf von strafbar erlangten Steuer-Daten deutscher Steuerhinterzieher, Heinrich, Manfred u.a. [Hrsg.], Strafrecht als Scientia Universalis. Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011, Berlin und New York, 2011, S. 1087ff.
Zitiert als: Heine, Der strafbare Ankauf von strafbar erlangten Steuer-Daten, FS Roxin, S.
Hellmann, Uwe: Ermittlungsprobleme bei grenzüberschreitender Steuerhinterziehung und „kreative“ Lösungen bei der Informationsbeschaffung, Joecks, Wolfgang [Hrsg.], Recht – Wirtschaft – Strafe: Festschrift für Erich Samson zum 70. Geburtstag, Heidelberg u.a., 2010, S. 661ff.
Zitiert als: Hellmann, Ermittlungsprobleme bei grenzüberschreitender Steuerhinterziehung, FS Samson, S.
Herzog, Roman; Scholz, Rupert; Herdegen, Matthias; Klein, Hans H.: Grundgesetz Kommentar, Band 1, München, Stand Mai 2013.
Zitiert als: Maunz/Dürig-Bearbeiter, GG, Stand 2013, Art., Rn.
Hettinger, Michael: Entwicklungen im Strafrecht und Strafverfahrensrecht der Gegenwart: Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme, Heidelberg, 1997.
Zitiert als: Hettinger, Entwicklungen im Strafrecht und Strafverfahrensrecht der Gegenwart, S.
Ignor, Alexander; Jahn, Matthias: Der Staat kann auch anders, JuS, 2010, S. 390ff.
Inglehart, Ronald: Trust, well-being and democracy, Warren, Mark E. [Hrsg.], Democracy and trust, Cambridge, 1999, S. 88ff.
Jacobs, Rainer; Teplitzky, Otto [Hrsg.]: UWG: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Großkommentar, Band 2, 1. Auflage, Berlin u.a., 2006.
Zitiert als: UWG GroßKomm-Bearbeiter, 1.A, 2006, Stand § 17 jedoch 1.5.1991, §, Rn. ← XIX | XX →
Jahn, Matthias: Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote im Spannungsfeld zwischen den Garantien des Rechtsstaates und der effektiven Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus, Ständige Deputation des Deutschen Juristentages [Hrsg.], Gutachten C für den 67. Deutschen Juristentag 2008, München, 2008.
Zitiert als: Jahn, Gutachten 67.DJT, C.
Details
- Seiten
- 244
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631719688
- ISBN (ePUB)
- 9783631719695
- ISBN (MOBI)
- 9783631719701
- ISBN (Hardcover)
- 9783631717424
- DOI
- 10.3726/b11053
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2019 (April)
- Schlagworte
- § 17 UWG Geheimnishehlerei Whistleblowing Illegale Beweismittel Befugnisse Bundesnachrichtendienst Steuerstreit
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 276 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG