Präventive und repressive Datenverarbeitung unter besonderer Berücksichtigung des Zweckbindungsgedankens
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autoren-/Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhalt
- Literaturverzeichnis
- Erstes Kapitel: Einleitung
- A. Gegenstand und Ziel der Untersuchung
- B. Gang der Untersuchung
- C. Begriffe und deren Bedeutung
- Zweites Kapitel: Datenerhebung
- A. Verfassungsrechtliche Anforderungen
- B. Einfachgesetzliche Ausgestaltungen
- I. Generalermächtigungen zur Datenerhebung
- 1.) Regelungen in den Polizeigesetzen
- 2.) Regelungen in der Strafprozessordnung
- II. Spezialermächtigungen zur Datenerhebung im Polizeirecht und in der StPO
- 1.) Überwachung der Telekommunikation
- 2.) Videoüberwachung öffentlicher Plätze
- 3.) Längerfristige Observationen
- III. Fazit
- Drittes Kapitel: Datenverwendung und Zweckbindungsgedanke
- A. Verfassungsrechtliche Anforderungen
- B. Einfachgesetzliche Ausgestaltungen des Zweckbindungsgrundsatzes
- C. Zweckbeibehaltende Datenverwendung
- I. Allgemeine Verwendungsregelungen
- II. Spezielle Verwendungsregelungen
- 1.) Regelungen in den Polizeigesetzen
- 2.) Regelungen in der Strafprozessordnung
- D. Zweckändernde Datenverwendung
- I. Zweckänderung
- II. Zweckfestlegung
- 1.) Bisherige Ansätze zur Zweckfestlegung
- a) Zweckhierarchie
- b) Zweckkonkretisierung differenziert nach Eingriffsintensitäten
- aa) Der Ansatz von Walden
- bb) Der neue Ansatz des Bundesverfassungsgerichts
- c) Zweckvereinbarkeit statt Zweckbindung
- 2.) Eigener Lösungsansatz zur Zweckfestlegung
- a) Zweckbegriff
- b) Funktion der Zweckbindung
- c) Systematische Erwägungen zur Zweckfestlegung
- d) Normfundiert normative Zweckbestimmung
- aa) Analyse der Zuständigkeitsnormen
- bb) Analyse der Befugnisnormen
- cc) Analyse der Normanwendung
- dd) Fazit
- 3.) Nebenzwecke
- III. Anforderungen an Zweckänderungen
- 1.) Verfassungsrechtliche Anforderungen an Zweckänderungsermächtigungen
- a) Formelle Ebene
- b) Materielle Ebene
- aa) Materielle Anforderungen
- (1) Bestimmtheit und Normenklarheit
- (2) Verhältnismäßigkeit
- (3) Zweckvereinbarkeit bzw. qualifizierter hypothetischer Ersatzeingriff
- bb) Formelle Anforderungen
- (1) Kennzeichnungspflicht
- (2) Benachrichtigungspflicht
- (3) Unabhängige Kontrolle vor Datenverarbeitung
- (4) Löschungspflichten
- 2.) Einfachgesetzliche Anforderungen der Zweckänderungsermächtigungen
- a) Regelungen in den Polizeigesetzen
- b) Regelungen in der Strafprozessordnung
- aa) Zweckänderungsgeneralklauseln
- (1) § 161 Abs. 1 und § 163 Abs. 1 S. 2 StPO
- (2) § 479 StPO und § 474 StPO
- (3) § 481 StPO
- bb) Zweckänderungsermächtigungen für besondere Ermittlungsmaßnahmen
- (1) § 161 Abs. 2 S. 1 StPO
- (2) § 477 Abs. 2 S. 2 StPO
- (3) § 477 Abs. 2 S. 3 Nr. 1 StPO
- cc) Einzelne Spezialermächtigungen für Zweckänderungen
- (1) § 100d Abs. 5 StPO
- (2) § 101a Abs. 4 S. 1 und Abs. 5 StPO
- (3) § 161 Abs. 3 StPO
- dd) Sonstige Zweckänderungsnormen
- 3.) Fazit
- IV. Multifunktionale Datenverarbeitung
- Viertes Kapitel: Datenverwendung nach rechtswidriger Erhebung
- A. Datenverwendung, Beweisverwertung und deren Verbote
- I. Verwendung und Verwertung
- 1. Unterscheidung für das Strafverfahren
- 2. Unterscheidung für Verfahren der Verwaltung und der Verwaltungsgerichte
- a) Verwaltungsverfahren
- b) Verwaltungsgerichtsverfahren
- 3. Wirkungen von Datenverwendungs- und Beweisverwertungsverboten
- II. Datenverwendungsverbote
- 1. Unselbstständige Datenverwendungsverbote
- a) Verwendungsverbote zum Menschenwürdeschutz
- aa) Kernbereichsschutz
- bb) Persönlichkeitsbild
- cc) Datensammlung auf Vorrat
- dd) Folterverbot / „nemo tenetur“
- b) Verwendungsverbote infolge rechtswidriger Erhebung
- c) Verwendungsverbote mangels eigenständiger Verwendungsermächtigung
- 2. Selbstständige Datenverwendungsverbote
- a) Verwendungsverbote zum Menschenwürdeschutz
- b) Formulierte Verwendungsverbote
- c) Verwendungsverbote infolge fehlender Verwendungsermächtigungen
- 3. Faktische Verwendungshindernisse wegen Löschungspflichten
- B. Zweckbeibehaltende Datenverwendung nach rechtswidriger Erhebung
- I. Verwertung rechtswidrig erhobener Daten
- 1.) Verwertungsverbote im Strafverfahrensrecht
- 2.) Verwertungsverbote im Öffentlichen Recht / Polizeirecht
- II. Sonstige zweckbeibehaltende Verwendung rechtswidrig erhobener Daten
- 1.) Strafverfahrensrecht
- a) Bestandsaufnahme und Kritik
- aa) Fernwirkung von Beweisverwertungsverboten
- bb) Frühwirkung von Beweisverwertungsverboten
- b) Verfassungsgeleiteter Lösungsansatz
- aa) Zweckbeibehaltende Verwendung rechtswidrig erhobener Daten als Spurenansatz
- bb) Verwendung rechtswidrig erhobener Daten zur zweckbeibehaltenden Verdachtsbegründung
- cc) Verwertungsähnliche zweckbeibehaltende Verwendung rechtswidrig erhobener Daten
- dd) Fazit
- 2.) Polizeirecht
- C. Zweckändernde Datenverwendung nach rechtswidriger Erhebung
- I. Bestandsaufnahme und Kritik
- 1.) Rechtsgebietsinterne verfahrensübergreifende Verwendung
- a) Strafverfahrensrecht
- aa) Zweckändernde Verwendung zur Beweisverwertung
- bb) Sonstige zweckändernde Datenverwendung
- b) Polizeirecht
- aa) Zweckändernde Verwendung zur Beweisverwertung
- bb) Sonstige zweckändernde Datenverwendung
- 2.) Polizeirechtliche Daten in Strafverfahren
- 3.) Strafprozessuale Daten in polizeilichen Verwaltungsverfahren
- II. Verfassungsgeleiteter Lösungsweg
- 1.) Zweckändernde Verwendung rechtswidrig erhobener / unverwertbarer Daten nach den strafprozessualen Zweckänderungsgeneralklauseln
- 2.) Zweckändernde Verwendung rechtswidrig erhobener / unverwertbarer Daten nach § 161 Abs. 2 S. 1 und § 477 Abs. 2 S. 2 StPO
- 3.) Zweckändernde Verwendung rechtswidrig erhobener / unverwertbarer Daten nach § 100d Abs. 5 StPO
- 4.) Zweckändernde Verwendung rechtswidrig erhobener / unverwertbarer Daten nach § 101a Abs. 4 S. 1 und Abs. 5 StPO
- 5.) Zweckändernde Verwendung rechtswidrig erhobener / unverwertbarer Daten nach § 161 Abs. 3 StPO
- 6.) Zweckändernde Verwendung rechtswidrig erhobener / unverwertbarer Daten nach Polizeirecht (§ 20 HSOG, §§ 14 und 16 HmbPolDVG)
- Fünftes Kapitel: Ergebnisse und Ausblick
- Wesentliche Ergebnisse in Leitsätzen
- Reihenübersicht
Albers, Marion: Zur Neukonzeption des grundrechtlichen „Daten“schutzes, in: Haratsch, Andreas / Kugelmann, Dieter / Repkewitz, Ulrich (Hrsg.), Herausforderungen an das Recht der Informationsgesellschaft, Mainz 1996 (zitiert: Albers, Neukonzeption, S.).
Albers, Marion: Die Determination polizeilicher Tätigkeit in den Bereichen der Straftatenverhütung und der Verfolgungsvorsorge, Berlin 2001 (zitiert: Albers, Determination, S.).
Albers, Marion: Information als neue Dimension im Recht, Rechtstheorie − Zeitschrift für Logik und Juristische Methodenlehre, Rechtsinformatik, Kommunikationsforschung, Normen- und Handlungstheorie, Soziologie und Philosophie des Rechts, Band 33 (2002), S. 61–89 (zitiert: Albers, Rechtstheorie 2002, S.).
Albers, Marion: Grundrechtsschutz der Privatheit, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2010, S. 1061–1124.
Alberts, Hans-Werner: Das neue Bremische Polizeigesetz, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 1983, S. 585–588.
Alberts, Hans-Werner / Merten, Karlheinz: Gesetz über die Datenverarbeitung der Polizei, Kommentar, 3. Auflage, Hamburg 2002 (zitiert: Alberts/Merten, Gesetz über die Datenverarbeitung der Polizei, §, Rn.).
Albrecht, Peter-Alexis: Vom Unheil der Reformbemühungen im Strafverfahren, Strafverteidiger (StV) 2001, S. 416–420.
Albrecht, Peter-Alexis: Kriminologie – Eine Grundlegung zum Strafrecht, 4. Auflage, München 2010 (zitiert: Albrecht, Kriminologie, S.).
Alexy, Robert: Grundrechte als subjektive Rechte und als objektive Normen, Der Staat, 29. Band, Berlin 1990, S. 49–68 (zitiert: Alexy, Der Staat, Bd. 29 (1990), S.).
Allgayer, Peter: Die Verwendung von Zufallserkenntnissen aus Überwachungen der Telekommunikation gem. §§ 100a f. StPO (und anderen Ermittlungsmaßnahmen) – Zugleich eine Anmerkung zu den Entscheidungen des BVerfG vom 3.3.2004 (NJW 2004, 999) und vom 29.6.2005 (NJW 2005, 2766) sowie des OLG Karlsruhe vom 3.6.2004 (NStZ 2004, 2687); Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2006, S. 603–608.
Allgayer, Peter / Klein, Oliver: Verwendung und Verwertung von Zufallserkenntnissen, Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra) 2010, S. 130–133.
Amelung, Knut: Informationsbeherrschungsrechte im Strafprozess – Dogmatische Grundlagen individualrechtlicher Beweisverbote, Berlin 1990 (zitiert: Amelung, Informationsbeherrschungsrechte, S.). ← ix | x →
Amelung, Knut: Die zweite Tagebuchentscheidung des BVerfG, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 1990, S. 1753–1759.
Amelung, Knut: Grundfragen der Verwertungsverbote bei beweissichernden Haussuchungen im Strafverfahren, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 1991, S. 2533–2540.
Amelung, Knut: Der Rechtsschutz gegen strafprozessuale Grundrechtseingriffe und die neue Rechtsprechung zur Ausweitung des Eingriffsbegriffs bei staatlichen Ermittlungsmaßnahmen, Strafverteidiger (StV) 2001, S. 131–133.
Amelung, Knut: Prinzipien der strafprozessualen Verwertungsverbote, in: Gedächtnisschrift für Ellen Schlüchter, Köln, Berlin, Bonn u. a. 2002 (zitiert: Amelung, Prinzipien, in: GS-Schlüchter, S.).
Amelung, Knut / Kerkhoff, Gerhard: Zur strafprozessualen Verwertbarkeit von Videoaufzeichnungen ohne spezialgesetzliche Ermächtigung – BGH NJW 1991, S. 2651, Juristische Schulung (JuS) 1993, S. 196–200.
Arzt, Clemens: Verbunddateien beim Bundeskriminalamt – Zeitgerechte Flurbereinigung, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2011, S. 352–354.
Arzt, Clemens / Eier, Jana: Zur Rechtmäßigkeit der Speicherung personenbezogener Daten in „Gewalttäter“-Verbunddateien des Bundeskriminalamtes, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2010, S. 816–824.
Auernhammer, Herbert: Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar, 3. Auflage, Köln, Berlin, Bonn, München 1993 (zitiert: Auernhammer, BDSG, 3. Aufl., §, Rn.).
Auernhammer, Herbert: BDSG, Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze, herausgegeben von Martin Eßer / Philipp Kramer / Kai von Lewinski, 4. Auflage, Köln 2014 (zitiert: Auernhammer, BDSG, §, Rn.).
Augsberg, Ino / Schwabenbauer, Thomas: Anfängerhausarbeit – Öffentliches Recht: Unverletzlichkeit der Wohnung und Beweisverwertungsverbot, Juristische Schulung (JuS) 2011, S. 605–612.
Aulehner, Josef: Polizeiliche Gefahren- und Informationsvorsorge: Grundlagen, Rechts- und Vollzugsstrukturen, dargestellt auch im Hinblick auf die deutsche Beteiligung an einem Europäischen Polizeiamt (Europol), Berlin 1998 (zitiert: Aulehner, Gefahrenvorsorge, S.).
Bäcker, Matthias: Terrorismusabwehr durch das Bundeskriminalamt, Berlin 2009 (zitiert: Bäcker, Terrorismusabwehr, S.).
Backes, Uwe: Auf der Suche nach einer international konsensfähigen Terrorismusdefinition, in: Politischer Extremismus 2, Terrorismus und wehrhafte Demokratie, herausgegeben von Martin H. W. Möllers / Robert Christian van Ooyen, S. 15–28 (zitiert: Backes, in: Möllers/van Ooyen, Terrorismus, Bd. 2, S.).
Baldus, Manfred: Der Kernbereich privater Lebensgestaltung –absolut geschützt, aber abwägungsoffen, JZ 2008, S. 218–227 (zitiert: Baldus, JZ 2008, S.). ← x | xi →
Bär, Wolfgang: Telekommunikationsüberwachung und andere verdeckte Ermittlungsmaßnahmen, Gesetzliche Neuregelungen zum 1.1.2008, Multimedia und Recht (MMR) 2008, S. 215–222.
Bär, Wolfgang: Transnationaler Zugriff auf Computerdaten, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2011, www.zis-online.com, S. 52–59.
Bauer, Wolfram: Ist die Kritik an der “Rechtskreistheorie” (methodisch) noch zu halten? Ein Plädoyer für die Rechtskreistheorie – zugleich eine Erwiderung auf Hauf, NStZ 1993, 457, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 1994, S. 2530–2531.
Bäumler, Helmut: Normenklarheit als Instrument der Transparenz, Juristische Rundschau (JR) 1984, S. 361–366.
Bäumler, Helmut: Datenschutz beim Verfassungsschutz, Archiv des öffentlichen Rechts (AöR), Band 110, Tübingen 1985 (zitiert: Bäumler, AöR, Bd. 110 (1985), S.).
Bäumler, Helmut: Versammlungsfreiheit und Verfassungsschutz, Juristenzeitung (JZ) 1986, S. 469–476.
Bausch, Stephan: Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich, Marburg 2004 (zitiert: Bausch, Videoüberwachung, S.).
Beaucamp, Guy / Ettemeyer, Ulrich / Rogosch, Josef Konrad / Stammer, Jens: Hamburger Sicherheits- und Ordnungsrecht SOG / PolDVG, 2. Auflage, Stuttgart / München / Hannover u. a. 2009 (zitiert: Beaucamp/Ettemeyer/Rogosch/Stammer, SOG bzw. PolDVG, §, Rn.).
Beck, Ulrich: Risikogesellschaft – Auf dem Weg in eine andere Moderne, 1. Auflage, Frankfurt am Main 1986 (zitiert: Beck, Risikogesellschaft).
Beck’scher Online-Kommentar GG: herausgegeben von Volker Epping und Christian Hillgruber, 28. Edition – Stand 01.03.2016, München 2016 (zitiert: Bearbeiter, in: BeckOK GG, Art., Rn.).
Beck’scher TKG – Kommentar: herausgegeben von Martin Geppert / Hermann-Josef Piepenbrock / Raimund Schütz / Fabian Schuster, 3. Auflage, München 2006 (zitiert: Bearbeiter, in: Beck’scher TKG-Kommentar, 3. Aufl., §, Rn.).
Beck’scher Online-Kommentar StPO mit RiStBV und MiStra: herausgegeben von Peter Graf, 24. Edition – Stand: 01.02.2016, München 2016 (zitiert: Bearbeiter, in: BeckOK StPO, §, Rn.).
Beling, Ernst: Die Beweisverbote als Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafprozess, herausgegeben von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt, 2. unveränderte Auflage (repografischer Nachdruck der 1. Auflage, Breslau 1903), Darmstadt 1968 (zitiert: Beling, Beweisverbote, S.).
Bernsmann, Klaus / Jansen, Kerstin: Heimliche Ermittlungsmethoden und ihre Kontrolle – Ein systematischer Überblick, Strafverteidiger (StV) 1998, S. 217–231.
Bertram, Konstantin: Die Verwendung präventivpolizeilicher Erkenntnisse im Strafverfahren, Baden-Baden 2009 (zitiert: Bertram, Verwendung, S.). ← xi | xii →
Beulke, Werner: Hypothetische Kausalverläufe im Strafverfahren bei rechtswidrigem Vorgehen von Ermittlungsorganen, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), Band 103, Erscheinungsjahr 1991, S. 657–680.
Birk, Dieter: Steuerung der Verwaltung durch Haushaltsrecht und Haushaltskontrolle, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 1983, S. 865–873.
Bittmann, Folker / Rudolph, Carolin: Das Verwendungsverbot gemäß § 87 Abs. 1 Satz 3 InsO, Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra) 2001, S. 81–85.
Bleckmann, Albert: Probleme des Grundrechtsverzichts, Juristenzeitung (JZ) 1988, S. 57–62.
Bock, Michael: Kriminologie, 4. Auflage, München 2013 (zitiert: Bock, Kriminologie, Rn.).
Bockemühl, Jan: Zur Verwertbarkeit von präventivpolizeilichen Erkenntnissen aus Lauschangriffen im Strafverfahren, Juristische Arbeitsblätter (JA) 1996, S. 695–700.
Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Grundrechte als Grundsatznormen, Der Staat, 29. Band, Berlin 1990, S. 1–31 (zitiert: Böckenförde, Der Staat, Bd. 29 (1990), S.).
Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Organisationsgewalt und Gesetzesvorbehalt, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 1999, S. 1235–1236.
Bodenbenner, Dennis / Heinemann, Marcus: Die Neuregelung der automatisierten Kennzeichenerfassung in Hessen, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2010, S. 679–682.
Bornemann, Dirk: Big Data – Chancen und rechtliche Hürden, Recht der Datenverarbeitung (RDV) 2013, S. 232–235.
Brink, Stefan / Wolf, Heinrich Amadeus: Die verfassungsrechtliche Ausstrahlung des Datenschutzes auf den Verwaltungs- und Sozialgerichtsprozess, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2011, S. 134–138.
Britz, Gabriele: Freie Entfaltung durch Selbstdarstellung: Eine Rekonstruktion des allgemeinen Persönlichkeitsrechts aus Art. 2 I GG, Tübingen 2007 (zitiert: Britz, Freie Entfaltung, S.).
Brocker, Lars / Zartmann, Monika: Die verdeckte Datenerhebung aus Wohnungen zur Abwehr dringender Gefahren, Deutsche Richterzeitung (DRiZ) 2005, S. 108–109.
Brodersen, Kilian: Das Strafverfahrensänderungsgesetz 1999, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2000, S. 2536–2542.
Brodowski, Dominik: Verdeckte technische Überwachungsmaßnahmen im Polizei- und Strafverfahrensrecht – Zur rechtsstaatlichen und rechtspraktischen Notwendigkeit eines einheitlichen operativen Ermittlungsrechts, in: Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen, herausgegeben von Mitgliedern der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen, Band 119, Tübingen 2016 (zitiert: Brodowski, Überwachungsmaßnahmen, S.).
Brugger, Winfried: Vom unbedingten Verbot der Folter zum bedingten Recht auf Folter?, Juristenzeitung (JZ) 2000, S. 165–173. ← xii | xiii →
Bryde, Brun-Otto: Die Einheit der Verwaltung als Rechtsproblem, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL), Heft 46, Berlin und New York 1988, S. 181–216 (zitiert: Bryde, VVDStRL, Bd. 46 (1988), S.).
Buermeyer, Ulf: Verfassungsrechtliche Grenzen der „Online-Durchsuchung“, Recht der Datenverarbeitung (RDV) 2008, S. 8–15.
Bull, Hans Peter: Europol, der Datenschutz und die Informationskultur, in: Globalisierung und informationelle Rechtskultur in Europa − Informationelle Teilhabe und weltweite Solidarität, herausgegeben von Siegfried Lamnek / Marie-Theres Tinnefeld, Baden-Baden 1998, S. 217–230 (zitiert: Bull, in: Lamnek/Tinnefeld, Globalisierung, S.).
Bull, Hans Peter: Verfassungsrechtlicher Datenschutz, in: Das Europa der zweiten Generation, Band II, Gedächtnisschrift für Christoph Sasse, Kehl am Rhein und Straßburg 1981, S. 869–887 (zitiert: Bull, in: GS-Sasse, Bd. 2, S.).
Bull, Hans Peter: Neue Konzepte, neue Instrumente?, ZRP 1998, S. 310–314.
Bull, Hans Peter: Aus aktuellem Anlaß: Bemerkungen über Stil und Technik der Datenschutzgesetzgebung, RDV 1999, S. 148–153.
Bull, Hans Peter: Zweifelsfragen um die informationelle Selbstbestimmung – Datenschutz als Datenaskese, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2006, S. 1617–1624.
Bull, Hans Peter: Sind Video-Verkehrskontrollen „unter keinem rechtlichen Aspekt vertretbar“?, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2009, S. 3279–3282.
Bull, Hans Peter / Mehde, Veith: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre, 9. Auflage, Heidelberg 2015 (zitiert: Bull/Mehde, Verwaltungsrecht, Rn.).
Büllesfeld, Dirk: Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Straßen und Plätze zur Kriminalitätsvorsorge, Stuttgart, München, Hannover u. a. 2002 (zitiert: Büllesfeld, Videoüberwachung, S.).
Busch, Ralf: Verwertbarkeit von „Beinahetreffern“ aus DNA-Reihenuntersuchungen, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2013, S. 1771–1775.
Dallmeyer, Jens: Beweisführung im Strengbeweisverfahren, Die Beweisbefugnisse als Voraussetzungen der Wahrheitserforschung im Strafprozess, 2. Auflage, Norderstedt 2008 (Dallmeyer, Beweisführung, S.).
Dallmeyer, Jens: Wiedergeburt der „Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege“? – Zugleich eine Anmerkung zu dem Beschluss des BVerfG vom 2. Juli 2009 (2 BvR 2225/08 – BVerfG HRRS 2009, Nr. 648), HRRS 2009, S. 429–433.
Däubler, Wolfgang / Klebe, Thomas / Wedde, Peter / Weichert, Thilo: Bundesdatenschutzgesetz, 5. Auflage, Frankfurt am Main 2016 (zitiert: Bearbeiter, in: Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG, §, Rn.).
Degenhart, Christoph: Staatsrecht I − Staatsorganisationsrecht, 31. Auflage, Heidelberg 2015 (zitiert: Degenhart, Staatsrecht I, Rn.).
Dencker, Friedrich: Verwertungsverbote im Strafprozeß, Köln / Berlin / Bonn und München 1977 (zitiert: Dencker, Verwertungsverbote, S.). ← xiii | xiv →
Dencker, Friedrich: Über Heimlichkeit, Offenheit und Täuschung bei der Beweisgewinnung im Strafverfahren, Strafverteidiger (StV) 1994, S. 667–683.
Dencker, Friedrich: Verwertungsverbote und Verwendungsverbote im Strafprozeß, in: Strafverfahrensrecht in Theorie und Praxis: Festschrift für Lutz Meyer-Goßner zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Albin Eser, München 2001, S. 237–255 (zitiert: Dencker, in: FS-Meyer-Goßner, S.).
Denninger, Erhard: Alternativentwurf einheitlicher Polizeigesetze des Bundes und der Länder vorgelegt vom Arbeitskreis Polizeirecht, Neuwied u. a. 1979 (zitiert: Denninger, Alternativentwurf, S.).
Denninger, Erhard: Verfassungsrechtliche Grenzen polizeilicher Datenverarbeitung insbesondere durch das Bundeskriminalamt, Computer und Recht (CR) 1988, S. 51–60.
Denninger, Erhard: Der Präventions-Staat, Kritische Justiz (KJ) 1988, S. 1–15.
Denninger, Erhard: Freiheit durch Sicherheit? Anmerkungen zum Terrorismusbekämpfungsgesetz, Strafverteidiger (StV) 2002, S. 96–102.
Denninger, Erhard: Verfassungsrechtliche Grenzen des Lauschens – Der „große Lauschangriff“ auf dem Prüfstand der Verfassung, Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2004, S. 101–104.
Denninger, Erhard / Hoffmann-Riem, Wolfgang / Schneider, Hans-Peter / Stein, Ekkehart (Hrsg.): Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 3. Auflage, Neuwied und Kriftel 2001 (zitiert: Bearbeiter, in: Denninger/Hoffmann-Riem/Schneider/Stein, AK-GG, Art., Rn.).
Deutsch, Markus: Die heimliche Erhebung von Informationen und deren Aufbewahrung durch die Polizei, Heidelberg 1992 (zitiert: Deutsch, Erhebung von Informationen, S.).
Dingeldey, Thomas: Der Schutz der strafprozessualen Aussagefreiheit durch Verwertungsverbote bei außerstrafrechtlichen Aussage- und Mitwirkungspflichten, Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 1984, S. 529–534.
Dix, Alexander: Rechtsfragen der Polizeilichen Datenverarbeitung, Jura 1993, S. 571–578.
Dreher, Martin: Die Amtshilfe – Die Problematik der gegenseitigen behördlichen Unterstützungspflicht unter besonderer Berücksichtigung der Situation im Bundesstaat, Göttingen 1959 (zitiert: Dreher, Amtshilfe, S.).
Dreier, Horst (Hrsg.): Grundgesetz, Kommentar, Band I, Artikel 1–19, 1. Auflage, Tübingen 1996 (zitiert: Bearbeiter, in: Dreier, GG, Bd. 1, 1. Aufl., Art., Rn.).
Dreier, Horst (Hrsg.): Grundgesetz, Kommentar, Band I, Präambel, Artikel 1–19, 3. Auflage, Tübingen 2013 (zitiert: Bearbeiter, in: Dreier, GG, Bd. 1, Art., Rn.).
Dreier, Horst (Hrsg.): Grundgesetz, Kommentar, Band II, Artikel 20–82, 3. Auflage, Tübingen 2015 (zitiert: Bearbeiter, in: Dreier, GG, Bd. 2, Art., Rn.). ← xiv | xv →
Drews, Bill / Wacke, Gerhard / Vogel, Klaus / Martens, Wolfgang: Gefahrenabwehr, Allgemeines Polizeirecht (Ordnungsrecht) des Bundes und der Länder, 8. Auflage, Köln / Berlin / Bonn und München 1975 (Band 1) und 1977 (Band 2) (zitiert: Drews/Wacke/Vogel/Martens, Gefahrenabwehr, 8. Aufl., Bd., S.).
Drews, Bill / Wacke, Gerhard / Vogel, Klaus / Martens, Wolfgang: Gefahrenabwehr, Allgemeines Polizeirecht (Ordnungsrecht) des Bundes und der Länder, 9. Auflage, Köln/Berlin/Bonn/München 1986 (zitiert: Drews/Wacke/Vogel/Martens, Gefahrenabwehr, S.).
Duden: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden, herausgegeben vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion, Band 9 und Band 10, 3. Auflage, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 1999 (zitiert: Duden, Wörterbuch der deutschen Sprache, Bd., S.).
Eberle, Carl-Eugen: Zum Verwertungsverbot für rechtswidrig erlange Informationen im Verwaltungsverfahren, in: Gedächtnisschrift für Martens, herausgegeben von Peter Selmer, 1987, S. 351–367 (Eberle, in: GS-Martens, S.).
Ehmann, Eugen / Helfrich, Marcus: EG Datenschutzrichtlinie, Kurzkommentar, Köln 1999.
Ehmann, Horst: Informationsschutz und Informationsverkehr im Zivilrecht, Archiv für die civilistische Praxis (AcP), 188. Band, Tübingen 1988, S. 230–380. (zitiert: Ehmann, AcP, Bd. 188 (1988), S.).
Ehmann, Horst: Zur Zweckbindung privater Datennutzung, Recht der Datenverarbeitung (RDV) 1988, S. 221–247.
Eickmann, Dieter / Flessner, Axel / Irschlinger, Friedrich / Kirchhof, Hans-Peter / Kreft, Gerhart / Landfermann, Hans-Georg / Marotzke, Wolfgang / Stephan, Guido: Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung, 4. Auflage, Heidelberg 2006 (zitiert: Bearbeiter, in: Eickmann u. a., HK-InsO, § 97, Rn.).
Eifert, Martin: Zweckvereinbarkeit statt Zweckbindung als Baustein eines modernisierten Datenschutzes, in: Rechtswissenschaft im Wandel: Festschrift des Fachbereichs Rechtswissenschaft zum 400 jährigen Gründungsjubiläum der Justus-Liebig-Universität Gießen, herausgegeben von Walter Gropp, Tübingen 2007, S. 139–152 (zitiert: Eifert, Zweckvereinbarkeit, S.).
Eifert, Martin: Informationelle Selbstbestimmung im Internet. Das BVerfG und die Online-Durchsuchungen, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2008, 521–523.
Eisenberg, Ulrich: Kriminologie, 6. Auflage, München 2005 (zitiert: Eisenberg, Kriminologie, §, Rn.).
Eisenberg, Ulrich: Beweisrecht der StPO, Spezialkommentar, 9. Auflage, München 2015 (zitiert: Eisenberg, Beweisrecht, Rn.).
Enders, Christoph: Sozialstaatlichkeit im Spannungsfeld von Eigenverantwortung und Fürsorge, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer ← xv | xvi → (VVDStRL), Heft 64, Berlin und New York 2005, S. 7–48 (zitiert: Enders, VVDStRL, Bd. 64 (2005), S.).
Engelhardt, Lena: Verwendung präventivpolizeilich erhobener Daten im Strafprozess, Berlin 2011 (zitiert: Engelhardt, Verwendung, S.).
Erfmeyer, Klaus: Die Wirksamkeit eines auf rechtswidriger Sachverhaltsermittlung beruhenden Verwaltungsakts – zulässige Verwertung fehlerhaft erlangter Erkenntnisse durch rechtmäßige Nachermittlung?, Verwaltungsrundschau (VR) 2000, S. 325–330.
Erichsen, Hans-Uwe: Polizeiliche Standardmaßnahmen, Juristische Ausbildung (Jura) 1993, S. 45–49.
Erichsen, Hans-Uwe / Ehlers, Dirk: Allgemeines Verwaltungsrecht, 14. Auflage, Berlin und New York 2010 (Bearbeiter, in: Erichsen/Ehlers, Verwaltungsrecht, §, Rn.).
Ernst, Marcus A.: Verarbeitung und Zweckbindung von Informationen im Strafprozeß, Schriften zum Strafrecht, Heft 97, Berlin 1993 (zitiert: Ernst, Zweckbindung im Strafprozess, S.).
Evers, Hans-Ulrich: Privatsphäre und Ämter für Verfassungsschutz, Berlin 1960 (zitiert: Evers, Privatsphäre, S.).
Eyermann, Erich: Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 14. Auflage, München 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Eyermann, VwGO, §, Rn.).
Fehling, Michael: Der Eigenwert des Verfahrens im Verwaltungsrecht, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) Bd. 70 (2011), S. 278–337 (zitiert: Fehling, Eigenwert des Verfahrens, VVDStRL, Bd. 70, S.).
Details
- Seiten
- 394
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631733370
- ISBN (ePUB)
- 9783631733387
- ISBN (MOBI)
- 9783631733394
- ISBN (Hardcover)
- 9783631733363
- DOI
- 10.3726/b11712
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2019 (April)
- Schlagworte
- Zweckänderung hypothetischer Ersatzeingriff hypothetische Datenneuerhebung Datenverwendung Datenverwendungsverbot Beweisverwertungsverbot
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XLIV, 342 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG