Positive und negative Höflichkeit in der Interimssprache
Eine empirische Untersuchung zur pragmatischen Kompetenz gymnasialer Englischlerner
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorbemerkungen und Danksagung
- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
- 1. »Stereotypisch deutsch?« – Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen: Pragmatik, Sprechakttheorie, Höflichkeitstheorie
- 2.1. Definitionen von Pragmatik
- 2.2. Die Sprechakttheorie
- 2.3. Das Kooperationsprinzip und die konversationelle Implikatur
- 2.4. Die Höflichkeitstheorie
- 2.5. Ein vorläufiges Fazit
- 3. Die Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson
- 3.1. Grundlagen
- 3.2. Die soziologischen Variablen D, P und R
- 3.3. Die Strategien zur Realisierung von FTAs
- 3.4. Die Vorteile der einzelnen Strategien
- 3.5. Positive politeness
- 3.6. Negative politeness
- 3.7. Zusammenfassung
- 4. Stand der empirischen Forschung
- 4.1. Die Pragmatik in der Interimssprache – eine Definition
- 4.2. Die produktive pragmatische Kompetenz
- 4.3. Die rezeptive pragmatische Kompetenz
- 4.4. Die pragmatische Kompetenz von deutschen Jugendlichen
- 5. Die fremdsprachendidaktische Perspektive
- 5.1. Die kommunikative Kompetenz
- 5.2. Die interkulturelle kommunikative Kompetenz
- 5.3. Die transkulturelle Kompetenz
- 5.4. Zusammenfassung
- 6. Das Stereotyp der unhöflichen Deutschen
- 6.1. Der Begriff des Stereotyps
- 6.2. Die Vorstellungen von den unhöflichen Deutschen
- 6.3. Zusammenfassung
- 7. Die Methodik der Untersuchung – Teil 1: Das Forschungsinstrument
- 7.1. Anforderungen an das Forschungsinstrument
- 7.2. Methoden der Datengewinnung
- 7.3. Das Design des Fragebogens
- 8. Die Methodik der Untersuchung – Teil 2: Die Stichprobe, der Testablauf und die Kodierung der Daten
- 8.1. Die Stichprobe
- 8.2. Der Ablauf des Fragebogentests
- 8.3. Die Kodierung und Zählung der Daten
- 9. Der Pretest
- 9.1. Der Pretest-Fragebogen im Vergleich zur Haupttest-Version
- 9.2. Die Ergebnisse und deren Interpretation
- 9.3. Zusammenfassung
- 10. Der Haupttest
- 10.1. Die produktive pragmatische Kompetenz
- 10.2. Die rezeptive pragmatische Kompetenz
- 10.3. Die Sonderfälle
- 10.4. Zusammenfassung
- 11. Die pragmatische Kompetenz gymnasialer Englischlerner – ein Fazit
- 11.1. Erklärungen für die Unterschiede zur kulturkonstruktivistischen Pragmatik
- 11.2. Desiderate für die Lehrerinnenausbildung und die Unterrichtspraxis
- Bibliographie
- Anhang
- Pretest-Fragebogen
- Haupttest-Fragebogen
- Reihenübersicht
Christian Schröter
Positive und negative Höflichkeit
in der Interimssprache
Eine empirische Untersuchung
zur pragmatischen Kompetenz
gymnasialer Englischlerner
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2017
27
ISSN 0177-6959
ISBN 978-3-631-74750-6 (Print)
E-ISBN 978-3-631-75822-9 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-75823-6 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-75824-3 (MOBI)
DOI 10.3726/ b14231
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2018
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin • Bern • Bruxelles •
New York • Oxford • Warszawa • Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Vor allem im anglo-amerikanischen Sprachraum gelten Deutsche als unhöflich: Sie kommunizieren zu direkt, zu explizit und sie schrecken auch vor heiklen Gesprächsthemen nicht zurück. Der Band überprüft diese stereotypischen Vorstellungen kritisch. Aus linguistischer und fachdidaktischer Perspektive untersucht er die pragmatische Kompetenz gymnasialer Englischlerner: Welche Höflichkeitsstrategien beherrschen die Lerner im Englischen? Wie häufig verwenden sie diese Strategien? Mithilfe einer Fragebogenstudie werden Erkenntnisse gewonnen, die zentrale Aspekte des Deutschen-Stereotyps widerlegen können.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhalt
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
1. »Stereotypisch deutsch?« – Einleitung
2. Theoretische Grundlagen: Pragmatik, Sprechakttheorie, Höflichkeitstheorie
2.1. Definitionen von Pragmatik
2.3. Das Kooperationsprinzip und die konversationelle Implikatur
3. Die Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson
3.2. Die soziologischen Variablen D, P und R
3.3. Die Strategien zur Realisierung von FTAs
3.4. Die Vorteile der einzelnen Strategien
4. Stand der empirischen Forschung
4.1. Die Pragmatik in der Interimssprache – eine Definition
4.2. Die produktive pragmatische Kompetenz
4.3. Die rezeptive pragmatische Kompetenz
4.4. Die pragmatische Kompetenz von deutschen Jugendlichen ←5 | 6→
5. Die fremdsprachendidaktische Perspektive
5.1. Die kommunikative Kompetenz
5.2. Die interkulturelle kommunikative Kompetenz
5.3. Die transkulturelle Kompetenz
6. Das Stereotyp der unhöflichen Deutschen
6.1. Der Begriff des Stereotyps
6.2. Die Vorstellungen von den unhöflichen Deutschen
7. Die Methodik der Untersuchung – Teil 1: Das Forschungsinstrument
Details
- Seiten
- 226
- Erscheinungsjahr
- 2018
- ISBN (PDF)
- 9783631758229
- ISBN (ePUB)
- 9783631758236
- ISBN (MOBI)
- 9783631758243
- ISBN (Hardcover)
- 9783631747506
- DOI
- 10.3726/b14231
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Oktober)
- Schlagworte
- Sprachproduktion Sprachrezeption Deutschen-Stereotyp Fragebogenstudie Englisch als Fremdsprache Interkulturalität
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018., 225 S., 9 Tab., 21 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG