Die Flüchtlingsdebatte in Deutschland – Sozialpsychologische Perspektiven
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort
- Akzeptanz und Ablehnung von Geflüchteten in Politik und Psyche (Ulrich Wagner)
- Freiwilliges Engagement im Kontext von Flucht und Migration (Birte Siem)
- Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Geflüchteten (Julia C. Becker / Inna Ksenofontov / Angelika Love / Lisa Borgert)
- Nachahmung solidarischen Verhaltens oder Wiedergutmachung für xenophobe Übergriffe (Roland Imhoff / Pia Lamberty)
- Willkommenskultur, Werthaltungen und gesellschaftliche Teilhabe (Mandi Larsen / Regina Arant / Britta Grossert / Klaus Boehnke)
- Respekt schafft Verbündete, wo ansonsten Feinde wären (Larissa A. Nägler / Thomas Kessler)
- Integration durch Bildung? (Sarah E. Martiny / Laura Froehlich)
- Wie Wasser und Öl, wir mischen uns nicht (Wala’ Maaitah / Nicole Harth / Thomas Kessler)
- Wie kann Inklusion von Flüchtlingen gelingen? (Nilüfer Aydin / Janet Kleber / Veronika Oelkrug / Marcel Leuschner / Daniel Wutti)
- Gewaltprävention durch das Projekt Einsicht (Johannes Maaser)
- Bericht aus einer Erstaufnahmeeinrichtung (Stefanie Gaumert)
- Koordination des Freiwilligenprojekts „Sozial- und Integrationspaten“ (Barbara Brunner)
- Schulpsychologie (Christian Issmer / Katharina Sonntag)
- Integration im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf (Thomas Bryant)
- Reihenübersicht
Anette Rohmann / Stefan Stürmer (Hrsg.)
Die Flüchtlingsdebatte in Deutschland
– Sozialpsychologische Perspektiven
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Cover Design: © Olaf Gloeckler, Atelier Platen, Friedberg
ISSN 2199-8795
ISBN 978-3-631-74449-9 (Print)
E-ISBN 978-3-631-74538-0 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-74539-7 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-74540-3 (MOBI)
DOI 10.3726/b13549
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2018
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles · New York ·
Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Dieser Band widmet sich der aktuellen Flüchtlingsdebatte und bietet Sozialpsychologinnen und Sozialpsychologen ein Forum, sich aktiv zu Wort melden und somit einen Beitrag zur aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte zu leisten. Neben Erklärungen für bestimmte Prozesse werden auch Lösungsansätze für Herausforderungen und Konflikte aufgezeigt und Empfehlungen für die Praxis abgeleitet. Da es ein explizites Ziel der Reihe ist, den Dialog mit der Öffentlichkeit und in der Praxis Tätigen zu befördern, enthält der Band auch Kommentare von Praktikerinnen und Praktikern, die in unterschiedlichen Kontexten im Bereich Flucht und Integration tätig sind.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhalt
Akzeptanz und Ablehnung von Geflüchteten in Politik und Psyche
Freiwilliges Engagement im Kontext von Flucht und Migration
Julia C. Becker, Inna Ksenofontov, Angelika Love und Lisa Borgert
Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Geflüchteten
Roland Imhoff und Pia Lamberty
Nachahmung solidarischen Verhaltens oder Wiedergutmachung für xenophobe Übergriffe
Mandi Larsen, Regina Arant, Britta Grossert und Klaus Boehnke
Willkommenskultur, Werthaltungen und gesellschaftliche Teilhabe
Larissa A. Nägler und Thomas Kessler
Respekt schafft Verbündete, wo ansonsten Feinde wären
Sarah E. Martiny und Laura Froehlich
Wala’ Maaitah, Nicole Harth und Thomas Kessler
Wie Wasser und Öl, wir mischen uns nicht
Nilüfer Aydin, Janet Kleber, Veronika Oelkrug, Marcel Leuschner und Daniel Wutti
Wie kann Inklusion von Flüchtlingen gelingen?
Gewaltprävention durch das Projekt Einsicht
Details
- Seiten
- 184
- Erscheinungsjahr
- 2018
- ISBN (PDF)
- 9783631745380
- ISBN (ePUB)
- 9783631745397
- ISBN (MOBI)
- 9783631745403
- ISBN (Paperback)
- 9783631744499
- DOI
- 10.3726/b13549
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (August)
- Schlagworte
- Sozialpsychologie Politische Psychologie Vorurteile Akkulturation Konflikte Integration
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018. 182 S., 8 s/w Abb., 3 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG