Demeritorisierung der Alterssicherung
Zur Rationalität individueller Altersvorsorgeentscheidungen im deutschen Rentenversicherungssystem. Ein mikroanalytisches Simulationsmodell
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Vorwort und Dank
- 1 Einleitung
- 2 Alterssicherung in Deutschland
- 2.1 Institutionelle Grundlagen
- 2.2 Reformen um die Jahrtausendwende: Finanzierungsseite
- 2.3 Reformen der jüngeren Vergangenheit: Ausgabenseite
- 2.4 Altersarmut: Definition und empirische Evidenz
- 3 Intertemporale Optimierung: Theorie und Evidenz
- 3.1 Zur Entwicklung und Bedeutung der Theorie intertemporaler Optimierung
- 3.2 Empirische Evidenz zur Lebenszyklushypothese
- 3.3 Verhaltensökonomischer Ansatz
- 3.4 Anreizprobleme in der Gesetzlichen Rentenversicherung
- 4 Theoretisches Rahmenwerk
- 4.1 Sozialversicherungssystem und endogenes Arbeitsangebot im OLG-Modellkontext
- 4.2 Optimales Arbeitsangebot bei zeitkonsistenten Präferenzen
- 4.2.1 Ohne Grundsicherung im Alter
- 4.2.2 Mit Grundsicherung im Alter
- 4.3 Optimales Arbeitsangebot bei hyperbolischer Diskontierung
- 5 Mikrosimulationsmodell
- 5.1 Entstehung und Anwendungsbereiche von Mikrosimulationen
- 5.2 Daten
- 5.2.1 Versicherungskontenstichprobe (VSKT)
- 5.2.2 Versicherungsrentenzugang (RTZN)
- 5.2.3 Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)
- 5.2.4 Bundesbank Panel on Household Finances (PHF)
- 5.3 Statistisches Matching
- 5.3.1 Grundidee
- 5.3.2 Matching-Vorhaben mit in Deutschland erhobenen Daten
- 5.3.3 Vorarbeiten
- 5.3.4 Verschiedene Matchingverfahren
- 5.3.5 Bewertung
- 5.4 Methodik
- 5.4.1 Konstruktion und Schätzung der Erwerbsbiographie
- 5.4.2 Schätzung der Entgeltpunkte
- 5.4.3 Zeitpunkt des Renteneintritts
- 5.4.4 Demographische Entwicklung
- 5.4.5 Rentenformel
- 5.4.6 Schätzung einer Sparfunktion im Haushaltskontext
- 6 Ergebnisse und Diskussion
- 6.1 Simulierte Erwerbsbiographie
- 6.2 Rentenniveau
- 6.2.1 Individualebene
- 6.2.2 Altersarmut im Kontext der Gesetzlichen Rentenversicherung
- 6.2.3 Haushaltsebene
- 6.2.4 Ersparnis der Haushalte
- 7 Auswirkungen vollständiger individueller Rationalität
- 7.1 Wohlfahrtsbetrachtung und Verteilungsmessung
- 7.2 Fiskalische Auswirkungen
- 8 Reformvorschläge und politische Handlungsoptionen
- 8.1 Klassifizierung verschiedener Reformoptionen
- 8.2 Bewertung der Idee einer armutsvermeidenden Mindestrente
- 8.3 Verhaltensökonomischer Ansatz: Nudging in der Altersvorsorge
- 8.4 Nudges in der deutschen Alterssicherung: Die Deutschland-Rente
- 8.5 Problemgruppen im Fokus künftiger Reformanstrengungen
- 9 Zusammenfassender Überblick und Schlussbetrachtungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- A.1 Zwischenschritte des OLG-Modells
- A.2 Bewertung des Matchingverfahrens: t-Tests
- A.3 Schätzung von Kohorteneffekten: Ergebnisse der Tobit-Modelle
- A.4 Schätzung einer Sparfunktion – Alternativer Ansatz
- A.5 Verteilungsfunktion der monatlichen Rentenzahlbeträge in Paar- und Single-Haushalten
- A.6 Berechnung des Barwerts des Altersvorsorgekapitals: Szenarien mit alternativen Diskontraten
Sebastian Finkler
Demeritorisierung der Alterssicherung
Zur Rationalität individueller Altersvorsorgeentscheidungen im
Deutschen Rentenversicherungssystem – Ein mikroanalytisches
Simulationsmodell
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2017
D 705
ISBN 978-3-0343-2791-6 (Print) · E-ISBN 978-3-0343-3456-3 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-0343-3457-0 (EPUB) · E-ISBN 978-3-0343-3458-7 (MOBI)
DOI 10.3726/b13537
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2018
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles · New York
· Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Der Eingriff in private Vermögensrechte ist nur dann legitimiert, wenn dem Sozialbeitrag eine teilhabeäquivalente Leistung gegenübersteht. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor theoretisch, welche Auswirkungen das Absinken der GRV-Leistungen unterhalb des soziokulturellen Existenzminimums auf das individuelle Arbeitsangebots- und Sparverhalten hat. Er liefert in einem verhaltensökonomisch unterfütterten Mikrosimulationsmodell der Alterssicherung in Deutschland wichtige empirische Erkenntnisse zur zukünftigen Verbreitung von Altersarmut im Haushaltskontext und evaluiert auf dieser Basis einige Reformoptionen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich an individuellen Rentenzahlbeträgen orientierende sozialpolitische Debatten fehlgeleitet sind und sie zukünftig die Haushaltsebene betrachten müssen.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
2 Alterssicherung in Deutschland
2.1 Institutionelle Grundlagen
2.2 Reformen um die Jahrtausendwende: Finanzierungsseite
2.3 Reformen der jüngeren Vergangenheit: Ausgabenseite
2.4 Altersarmut: Definition und empirische Evidenz
3 Intertemporale Optimierung: Theorie und Evidenz
3.1 Zur Entwicklung und Bedeutung der Theorie intertemporaler Optimierung
3.2 Empirische Evidenz zur Lebenszyklushypothese
3.3 Verhaltensökonomischer Ansatz
3.4 Anreizprobleme in der Gesetzlichen Rentenversicherung
4.1 Sozialversicherungssystem und endogenes Arbeitsangebot im OLG-Modellkontext
4.2 Optimales Arbeitsangebot bei zeitkonsistenten Präferenzen
4.2.1 Ohne Grundsicherung im Alter
4.2.2 Mit Grundsicherung im Alter
4.3 Optimales Arbeitsangebot bei hyperbolischer Diskontierung ←5 | 6→
5.1 Entstehung und Anwendungsbereiche von Mikrosimulationen
5.2.1 Versicherungskontenstichprobe (VSKT)
5.2.2 Versicherungsrentenzugang (RTZN)
5.2.3 Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)
5.2.4 Bundesbank Panel on Household Finances (PHF)
5.3.2 Matching-Vorhaben mit in Deutschland erhobenen Daten
5.3.4 Verschiedene Matchingverfahren
5.4.1 Konstruktion und Schätzung der Erwerbsbiographie
5.4.2 Schätzung der Entgeltpunkte
5.4.3 Zeitpunkt des Renteneintritts
5.4.4 Demographische Entwicklung
Details
- Seiten
- 288
- ISBN (PDF)
- 9783631742587
- ISBN (ePUB)
- 9783631742594
- ISBN (MOBI)
- 9783631742600
- ISBN (Hardcover)
- 9783631742471
- DOI
- 10.3726/b13092
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Dezember)
- Schlagworte
- Altersarmut Gesetzliche Rentenversicherung Rentenreform Statistisches Matching Mikrosimulation
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018. 288 S., 3 s/w Abb., 41 Tab., 28 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG