Sprache(n) für Europa. Mehrsprachigkeit als Chance / Language(s) for Europe. Multilingualism as a Chance
Auswahl an Beiträgen des 52. Linguistischen Kolloquiums in Erlangen (2017) / Selected Papers of the 52nd Linguistics Colloquium in Erlangen (2017)
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis / Table of Contents
- Vorwort
- Preface
- Spracherwerb und sprachdidaktische Aspekte/ Language Acquisition and Didactic Aspects of Study
- Enhancing Multilingual Learning Practices in a University Context (Krastanka Bozhinova)
- Syntaktisches Lehrwerk für nicht muttersprachliche Germanistikstudierende (Stojan Bračič)
- Kommunikative Herausforderungen und Praktiken bei der Verständigung in beruflichen Maßnahmen für Flüchtlinge (Ibrahim Cindark)
- Outside-Classroom Foreign Language Anxiety and Speaking Skill in Monolingual and Bilingual Learners of English as a Foreign Language (Vladimir Legac)
- On Some Pragmatic Aspects of ICT Use in Foreign Language Teaching/Learning at Technical Schools of Higher Education (Vera Yaremenko)
- Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kommunikation/ Plurilingualism and Intercultural Communication
- Die Topologie von Abtönungsformen in Ergänzungsfragen: eine kontrastive Studie (Steven Schoonjans)
- Die Diminuierung der Nomina propria in deutsch- und spanischsprachigen Periodika (Edgar Skvorcov)
- Russian Morphology in Translation Perspective (Olga Suleimanova)
- Vergleichende ereignisstrukturbasierte grammatisch-semantische Analyse deutscher und ungarischer Verben (József Tóth)
- Experimentelle Linguistik und Korpuslinguistik/ Experimental Linguistics and Corpus Linguistics
- On the Scientific Legitimacy of Semantic Experiments (Marina Fomina)
- Wie gut erkennen Deutschsprachige niederländische und westfriesische Wörter? Zur Verstehbarkeit zwischen westgermanischen Sprachen (Sebastian Kürschner)
- Mehrsprachig sein und bleiben Zum Sprachverhalten mehrsprachiger Albaner und Albanerinnen in Deutschland (Nesrin Limani)
- Korpusbasierte Konstruktion lexikalischer Datenbanken (Reinhard Rapp)
- Identifying Lexical Variation in Günther Zainer’s Incunabula (1468–1480): A Corpus Linguistic Approach Employing Optical Character Recognition (Jenny Robins)
- Medienlinguistik/ Media Linguistics
- Die ‚Grammatik‘ der Hassrede – am Beispiel des Dänischen (Klaus Geyer)
- Nomen Agentis vs. Partizip I. Von „Teilnehmern“ über „Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, „TeilnehmerInnen“ zu „Teilnehmenden“ (Wilfried Kürschner)
- Anglizismen als Varietät in kroatischen DaF-Grundschullehrwerken (Katica Sobo / Blaženka Filipan-Žignić)
- Verbal eingeleitete Redewiedergabe in der Pressesprache im 20. Jahrhundert: deutsch und niederländisch diachron (Maurice Vliegen)
- Sprachhistorische Aspekte/ Historical Linguistics
- The Charter as a Product from the 19th Century (Camiel Hamans)
- Principles of Interpersonal Communication: Experimental Validation of the Model (Ksenia S. Kardanova-Biryukova)
- Zur typologischen Heterogenität des Deutschen (Heinrich Weber)
- Sprachpolitische Aspekte/ Language Policy
- Mehrsprachigkeit in Siebenbürgen (Ioana-Narcisa Crețu)
- Britain’s Divorce from the European Union – Will Brexit have an Impact on the Use of English in Europe? (Karin Ebeling)
- Semantische und pragmatische Aspekte/ Semantic and Pragmatic Aspects of Study
- Zwischen Perspektiven (Bernhard Fisseni)
- Plädoyer für die Kritische Diskursanalyse (Manfred Uesseler)
- Autorenverzeichnis / List of Authors
- Reihenübersicht
JÜRG STRÄSSLER (HRSG./ED.)
SPRACHE(N) FÜR EUROPA.
MEHRSPRACHIGKEIT ALS CHANCE /
LANGUAGE(S) FOR EUROPE.
MULTILINGUALISM AS A CHANCE
AUSWAHL AN BEITRÄGEN DES 52. LINGUISTISCHEN
KOLLOQUIUMS IN ERLANGEN (2017) /
SELECTED PAPERS OF THE 52ND LINGUISTICS
COLLOQUIUM IN ERLANGEN (2017)
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Umschlaggestaltung: Uli Weber
ISSN 1436-6150
ISBN 978-3-631-77228-7 (Print)
E-ISBN 978-3-631-77662-9 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-77663-6 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-77664-3 (MOBI)
DOI 10.3726/b15022
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2019
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles ·
New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Dieses Buch präsentiert eine Auswahl an Beiträgen des 52. Linguistischen Kollo-quiums 2017 in Erlangen. Unter dem Konferenzthema „Sprache(n) für Europa – Mehrsprachigkeit als Chance“ behandeln die 25 Beiträge in deutscher und engli-scher Sprache vor allem Erst- und Zweitspracherwerb, sprachdidaktische Aspekte sowie Mehrsprachigkeit in interkultureller Kommunikation. Darüber hinaus werden neben Experimenteller Linguistik, Corpus Linguistik und Medienlinguistik auch sprachhistorische, sprachpolitische und pragmatische Aspekte beleuchtet.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis / Table of Contents
Spracherwerb und sprachdidaktische Aspekte/ Language Acquisition and Didactic Aspects of Study
Enhancing Multilingual Learning Practices in a University Context
Syntaktisches Lehrwerk für nicht muttersprachliche Germanistikstudierende
Kommunikative Herausforderungen und Praktiken bei der Verständigung in beruflichen Maßnahmen für Flüchtlinge
Outside-Classroom Foreign Language Anxiety and Speaking Skill in Monolingual and Bilingual Learners of English as a Foreign Language
On Some Pragmatic Aspects of ICT Use in Foreign Language Teaching/Learning at Technical Schools of Higher Education
Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kommunikation/ Plurilingualism and Intercultural Communication
Die Topologie von Abtönungsformen in Ergänzungsfragen: eine kontrastive Studie
Die Diminuierung der Nomina propria in deutsch- und spanischsprachigen Periodika←5 | 6→
Russian Morphology in Translation Perspective
Vergleichende ereignisstrukturbasierte grammatisch-semantische Analyse deutscher und ungarischer Verben
Experimentelle Linguistik und Korpuslinguistik/ Experimental Linguistics and Corpus Linguistics
On the Scientific Legitimacy of Semantic Experiments
Wie gut erkennen Deutschsprachige niederländische und westfriesische Wörter? Zur Verstehbarkeit zwischen westgermanischen Sprachen
Mehrsprachig sein und bleiben Zum Sprachverhalten mehrsprachiger Albaner und Albanerinnen in Deutschland
Korpusbasierte Konstruktion lexikalischer Datenbanken
Identifying Lexical Variation in Günther Zainer’s Incunabula (1468–1480): A Corpus Linguistic Approach Employing Optical Character Recognition
Medienlinguistik/ Media Linguistics
Die ‚Grammatik‘ der Hassrede – am Beispiel des Dänischen
Nomen Agentis vs. Partizip I. Von „Teilnehmern“ über „Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, „TeilnehmerInnen“ zu „Teilnehmenden“←6 | 7→
Katica Sobo / Blaženka Filipan-Žignić
Anglizismen als Varietät in kroatischen DaF-Grundschullehrwerken
Verbal eingeleitete Redewiedergabe in der Pressesprache im 20. Jahrhundert: deutsch und niederländisch diachron
Sprachhistorische Aspekte/ Historical Linguistics
The Charter as a Product from the 19th Century
Principles of Interpersonal Communication: Experimental Validation of the Model
Zur typologischen Heterogenität des Deutschen
Sprachpolitische Aspekte/ Language Policy
Mehrsprachigkeit in Siebenbürgen
Britain’s Divorce from the European Union – Will Brexit have an Impact on the Use of English in Europe?
Semantische und pragmatische Aspekte/ Semantic and Pragmatic Aspects of Study
Plädoyer für die Kritische Diskursanalyse
Autorenverzeichnis / List of Authors←7 | 8→ ←8 | 9→
Eigentlich hätte das 52. Linguistische Kolloquium in Irkutsk stattfinden sollen, doch aus verschiedenen Gründen musste das Angebot zurückgezogen werden. Die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg hatte sich dann erfreulicherweise kurzfristig bereit erklärt, die Organisation zu übernehmen. Im Namen des Internationalen Organisationskomitees möchte ich den lokalen Organisatoren Christina Sanchez-Stockhammer, Eva Breindl und Thomas Herbst dafür ganz herzlich danken.
Das 52. Linguistische Kolloquium fand vom 21. bis zum 23. September 2017 in Erlangen statt. Es wurde von 45 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus 16 verschiedenen Ländern besucht. Der vorliegende Sammelband umfasst thematisch breit gestreute Beiträge, die sich jedoch mehrheitlich mit „Sprache(n) für Europa – Mehrsprachigkeit als Chance“, dem Motto des Kolloquiums befassten. Neben Spracherwerb und sprachdidaktischen Aspekten sowie Mehrsprachigkeit und interkultureller Kommunikation, experimenteller Linguistik und Korpuslinguistik sowie Medienlinguistik werden auch sprachhistorische, sprachpolitische und pragmatische Aspekte beleuchtet.
Neben dem hervorragend organisierten wissenschaftlichen Teil kam auch das Gesellige nicht zu kurz. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden das Konferenzdinner und die Exkursionen nach Nürnberg, nach Bamberg und in die Fränkische Schweiz mit einer Besichtigung der Bing-Höhle sicher in bester Erinnerung behalten.
Der Herausgeber dankt allen Autorinnen und Autoren und dem Peter Lang Verlag für die gute Zusammenarbeit bei der Vorbereitung dieser Publikation. Dieser Sammelband möge ein Beitrag zur langen Tradition des Linguistischen Kolloquiums darstellen.
It had been planned that the 52nd Linguistics Colloquium was to take place in Irkutsk, but for various reasons the offer had to be withdrawn. Fortunately, the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg had agreed to take over the organisation at short notice. On behalf of the International Organising Committee, I would like to thank the local organisers Christina Sanchez-Stockhammer, Eva Breindl and Thomas Herbst.
The 52nd Linguistic Colloquium took place from 21 to 23 September, 2017 in Erlangen. It was attended by 45 participants from 16 different countries. The present proceedings cover widely diversified thematic contributions, most of them dealing with “Language(s) for Europe – Multilingualism as a Chance”, the motto of the colloquium. In addition to language acquisition and linguistic didactic aspects, as well as multilingualism and intercultural communication, experimental linguistics and corpus linguistics as well as media linguistics, language-historical, linguistic-political and pragmatic aspects are also examined.
In addition to the outstandingly organised scientific part, the social activities were also an integral part of the conference. The participants will certainly always remember the conference dinner and the excursions to Nuremberg, Bamberg and the “Fränkische Schweiz” with a visit to the Bing Cave. The publisher thanks all authors and the Peter Lang Verlag for the good cooperation in the preparation of this publication. May this anthology be a contribution to the long tradition of the Linguistics Colloquium.
Details
- Seiten
- 364
- Erscheinungsjahr
- 2019
- ISBN (PDF)
- 9783631776629
- ISBN (ePUB)
- 9783631776636
- ISBN (MOBI)
- 9783631776643
- ISBN (Hardcover)
- 9783631772287
- DOI
- 10.3726/b15022
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2019 (Januar)
- Schlagworte
- Erst- und Zweitspracherwerb Interkulturelle Kommunikation Corpus Linguistik Medienlinguistik Pragmatik Sprachdidaktik
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. 358 S., 19 s/w Abb., 30 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG