Subtypen pathologischer Glücksspieler
Ergebnisse einer latenten Klassenanalyse
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autoren-/Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- 1 Risikofaktoren für pathologisches Glücksspielen
- 1.1 Soziodemografische Risikofaktoren
- 1.2 Glücksspielbezogene Risikofaktoren
- 1.3 Psychische Risikofaktoren
- 1.4 Persönlichkeitsmerkmale als Risikofaktoren
- 1.5 Substanzbezogene Risikofaktoren
- 1.6 Traumata als Risikofaktoren
- 1.7 Zusammenspiel verschiedener Risikofaktoren
- 2 Theoretische Ansätze zur Beschreibung der Genese pathologischen Spielverhaltens
- 2.1 Die Allgemeine Theorie der Sucht von Jacobs (1986)
- 2.1.1 Beschreibung der Allgemeinen Theorie der Sucht
- 2.1.2 Empirische Überprüfungen von Jacobs Allgemeiner Theorie der Sucht
- 2.1.3 Kritische Würdigung des theoretischen Ansatzes von Jacobs (1986)
- 2.2 Das Pfadmodell von Blaszczynski und Nower (2002)
- 2.2.1 Beschreibung des Pfadmodells
- 2.2.2 Empirische Befunde zu Subtypen pathologischer Spieler
- 2.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Studien zu Subgruppen pathologischer Spieler
- 2.2.4 Kritische Würdigung des Pfadmodells
- 2.3 Das bio-psycho-soziale Modell von Sharpe (2002)
- 2.3.1 Beschreibung des bio-psycho-sozialen Modells
- 2.3.2 Kritische Würdigung des bio-psycho-sozialen Erklärungsmodells von Sharpe (2002)
- 3 Entwurf eines psycho-sozialen Modells der Entwicklung pathologischen Spielens
- 3.1 Beschreibung des psycho-sozialen Modells
- 3.2 Forschungshypothesen
- 4 Methodik
- 4.1 Latente Klassenanalyse
- 4.2 Gruppenvergleiche
- 4.3 Konfirmatorische Faktorenanalyse
- 4.4 Cronbach’s Alpha und McDonald’s Omega
- 4.5 ROC-Analysen
- 4.6 Verwendung statistischer Software
- 4.7 Instrumente
- 4.7.1 Frühere und aktuelle Spielprobleme
- 4.7.2 Instrumente bzw. Fragenbereiche
- 4.8 Operationalisierung der die Spielertypen charakterisierenden Bereiche
- 4.9 Stichprobenbeschreibung
- 4.9.1 Rekrutierung der Stichprobe
- 4.9.2 Beschreibung der Gesamtstichprobe
- 5 Ergebnisdarstellung
- 5.1 Ergebnisse der Latenten Klassenanalyse (LCA)
- 5.2 Inhaltliche Beschreibung der extrahierten Cluster
- 5.2.1 Befunde zu den in die LCA eingegangenen Variablen
- 5.2.2 Differenzierte Beschreibung der drei Spielertypen
- 6 Diskussion
- 6.1 Diskussion der Ergebnisse der latenten Klassenanalyse
- 6.2 Diskussion der Ergebnisse des Gruppenvergleichs und Rückbezug auf die Forschungshypothesen
- 6.3 Limitationen
- Exkurs zur Dimensionalität der psychosozialen Belastung pathologischer Spieler
- 7 Entwicklung eines Screeninginstruments zur Identifizierung der Subgruppen
- 7.1 Auswahl der Items des zu entwickelnden Fragebogens
- 7.2 Weitere psychometrische Kennwerte des Instrumentes
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Reihenübersicht
AIC Akaikes Information Criterion
AUC Area under the curve
BIC Bayesian Information Criterion
BLRT Bootstrap-Likelihood-Ratio-Differenzentests
CFA konfirmatiorische Faktorenanalyse
CFI Comparative-Fit-Index
DSM Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders
GBQ Gamblers Beliefs Questionaire
GMQ Gambling Motives Questionnaire
LCA latente Klassenanalyse
LMR Lo-Mendell-Rubin-Test
PAGE Studie: Pathologisches Glücksspielen und Epidemiologie
ROC Receiver-Operating-Characteristics
SCL-27 Symptom-Checklist-27
STAI State-Trait-Angstinventar
TLI Tucker-Lewis-Index
Abbildung 2.1 Modell von Jacobs Allgemeiner Theorie der Sucht (eigene Darstellung)
Abbildung 2.2 Gupta und Derevenskys empirisches Modell der Allgemeinen Theorie der Sucht von Jacobs (1986)
Abbildung 2.3 Pfadmodell von Blaszczynski und Nower (2002)
Abbildung 2.4 Das bio-psycho-soziale Erklärungsmodell der Entwicklung und Aufrechterhaltung problematischen Glücksspiels von Sharpe (2002)
Abbildung 3.1 Ein psycho-soziales Modell der Entwicklung eines pathologischen Spielverhaltens
Abbildung 4.1 Beispiel einer MPLUS-Ausgabe der mittleren Zuordnungswahrscheinlichkeiten
Abbildung 4.2 Fiktive ROC-Kurve
Abbildung 5.1 Bedeutung der einzelnen Spielformen für die Entwicklung einer Spielsucht (Selbsteinschätzung)
Abbildung 6.1 Konfirmatorische Faktorenanalyse der in die LCA einbezogenen Items
Abbildung 7.1 Konfirmatorisches Faktorenmodell der Items des finalen Fragebogens
Abbildung 7.2 Einfaktoriellles konfirmatorisches Modell der Items des finalen Fragebogens
Abbildung 7.3 ROC-Kurve für die Differenzierung von Cluster 1 und Cluster 2
Abbildung 7.4 ROC-Kurve für die Differenzierung von Cluster 2 und Cluster 3
Tabelle 1.1 Demografische Risikofaktoren pathologischen Spielens
Tabelle 1.2 Sozioökonomische Risikofaktoren pathologischen Spielens
Tabelle 1.3 Glücksspielbezogene Risikofaktoren pathologischen Spielens
Tabelle 1.4 Psychische Risikofaktoren pathologischen Spielens
Tabelle 1.5 Persönlichkeitsmerkmale als Risikofaktoren pathologischen Spielens
Tabelle 1.6 Impulsivität als Risikofaktor pathologischen Spielens
Tabelle 1.7 Substanzprobleme als Risikofaktoren pathologischen Spielens
Tabelle 1.8 Traumata in der Kindheit als Risikofaktoren pathologischen Spielens
Tabelle 2.1 Übersicht von Studien zu Subgruppen pathologischer Spieler (Teil 1)
Tabelle 2.2 Übersicht von Studien zu Subgruppen pathologischer Spieler (Teil 2)
Tabelle 3.1 Weitere aus dem psycho-sozialen Modell abgeleitete Forschungshypothesen
Tabelle 4.1 Eingesetzte Instrumente (Teil 1): psychische Beeinträchtigungen, Traumata, Selbstwirksamkeitserwartungen und soziale Unterstützung
Tabelle 4.2 Eingesetzte Instrumente (Teil 2): Persönlichkeitsmerkmale und Impulsivität
Tabelle 4.3 Eingesetzte Instrumente (Teil 3): Motive des Spielens und kognitive Verzerrungen
Tabelle 4.4 Eingesetzte Instrumente (Teil 4): Modulares System zur Lebensqualität (MSLQ)
Tabelle 4.5 Operationalisierung der emotionalen Vulnerabilität und des antisozialimpulsiven Charakters
Tabelle 4.6 Soziodemografische Charakteristika der Stichprobe ← 15 | 16 →
Tabelle 4.7 Gesundheits- und persönlichkeitsbezogene Charakteristika der Stichprobe
Tabelle 4.8 Glücksspielbezogene Charakteristika der Stichprobe
Tabelle 5.1 Gütekriterien der LCA-Lösungen mit 1 bis 5 Clustern
Tabelle 5.2 Klassenzuordnungswahrscheinlichkeiten für die 3-Clusterlösung
Tabelle 5.3 Entropien der in die LCA einbezogenen Variablen (3-Clusterlösung)
Tabelle 5.4 Beschreibung der Cluster: Psychische Beeinträchtigungen und Persönlichkeitsmerkmale
Tabelle 5.5 Beschreibung der Cluster: Traumata und Impulsivität
Tabelle 5.6 Beschreibung der Cluster: Soziodemografie, soziale Unterstützung und Selbstwirksamkeit
Details
- Seiten
- 218
- Erscheinungsjahr
- 2018
- ISBN (PDF)
- 9783631767924
- ISBN (ePUB)
- 9783631767931
- ISBN (MOBI)
- 9783631767948
- ISBN (Hardcover)
- 9783631767696
- DOI
- 10.3726/b14681
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Dezember)
- Schlagworte
- Spielsucht Risikofaktoren Screeninginstrument Subgruppen Pfadmodell
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien. 2018. 218 S. 12 s/w Abb., 47 s/w Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG