Aufklärungspflichten des Schuldners im Unternehmensinsolvenzverfahren
Eine Untersuchung zur Rechtslage in Frankreich aus deutscher Sicht
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- § 1 Einleitung
- § 2 Aufklärungspflichten des Schuldners im Unternehmensinsolvenzverfahren
- A. Unternehmensinsolvenzverfahren
- I. Insolvenzverfahren
- II. Unternehmen
- B. Aufklärungspflichten des Schuldners
- I. Aufklärung
- II. Pflichten
- III. Schuldner
- § 3 Französische Unternehmensinsolvenzverfahren
- A. Überblick
- B. Historischer Wandel
- I. Code de commerce von 1807
- II. Das Gesetz vom 28. Mai 1838
- III. Das Gesetz vom 4. März 1889
- IV. Die Entwicklung ab Mitte der 1930er Jahre
- V. Die Neuordnung in den 1950er Jahren
- VI. Die Reform von 1967
- 1. Das Gesetz vom 13. Juli 1967
- a) Persönlicher Anwendungsbereich
- b) Trennung zwischen Mensch und Unternehmen
- c) Weitere Neuerungen
- 2. Die Verordnung vom 23. September 1967
- VII. Das Gesetz vom 25. Januar 1985
- VIII. Die Novelle von 1994
- IX. Die loi de sauvegarde
- X. Die Verordnung vom 18. Dezember 2008
- XI. Die weitere Entwicklung
- XII. Die Reform von 2014
- XIII. Jüngste Änderungen
- C. Ziele
- D. Eröffnung
- E. Anmeldung und Feststellung der Forderungen
- F. Beobachtungsphase
- G. Gläubigerausschüsse
- H. Planausführung
- I. Liquidation
- § 4 Aufklärungspflichten des Schuldners nach französischem Recht
- A. Der Eigenantrag: Antragspflicht und Pflichtangaben
- I. Historische Entwicklung
- 1. Code de commerce von 1807
- a) Erklärung der cessation des paiements
- b) Bilanz
- c) Sonstiger Vortrag zur cessation des paiements?
- d) Gesellschafter
- e) Einfacher Bankrott
- f) Versagung der (unbedingten) Freilassung
- aa) Haft und Bewachung: Einordnung und Verfahren
- bb) Auswirkung des Bankrotts
- g) Vergleich
- h) Rehabilitation
- 2. Neuerungen seit dem Gesetz vom 28. Mai 1838
- a) Die Dreitagefrist
- aa) Erstreckung auf die Bilanz
- bb) Einfacher Bankrott
- cc) Ausnahme von Haft und Bewachung
- dd) Vergleich
- ee) Rehabilitation und Amnestie
- b) Die Bilanz
- aa) Vermögen und Schulden
- bb) Dépenses, profits et pertes
- cc) Datierung, Unterzeichnung, Versicherung der Wahrheit
- dd) Stellvertretung
- ee) Die Bilanz als Verfahrensvoraussetzung?
- ff) Betrügerischer Bankrott
- gg) Vergleich
- hh) Rehabilitation
- ii) Entschuldbarkeit
- 3. Das Gesetz vom 4. März 1889
- a) Antrag, Bilanz und Gläubigerliste
- b) Bankrott
- c) Vergleich, Rehabilitation, Entschuldbarkeit und Haft
- d) Conversion en faillite
- e) Zurückweisung des Antrags und Feststellung der faillite ab initio
- aa) Verletzung der Antragsfrist
- bb) Unabhängig von den Überleitungstatbeständen
- 4. Die Entwicklung ab Mitte der 1930er Jahre
- 5. Die Neuordnung in den 1950er Jahren
- a) Erklärung der cessation des paiements
- b) Begleitende Unterlagen
- c) Datierung, Unterzeichnung, Versicherung der Wahrheit
- d) Bankrott und andere Konkursstraftaten
- e) Haft
- f) Vergleich
- g) Rehabilitation
- h) Conversion en faillite
- aa) Obligatorische Überleitung
- bb) Fakultative Überleitung
- i) Anordnung der faillite ab initio
- j) Zurückweisung der Erklärung der cessation des paiements?
- 6. Das Gesetz vom 13. Juli 1967
- a) Erklärung der cessation des paiements
- b) Begleitende Unterlagen
- c) Datierung, Unterzeichnung, Versicherung der Wahrheit
- d) Bankrott und gleichgestellte Delikte
- e) Faillite personnelle
- aa) Obligatorische faillite personnelle
- bb) Fakultative faillite personnelle
- f) Rehabilitation
- g) Abschaffung der Haft
- h) Vergleich
- aa) Bestätigung
- bb) Annullierung und Auflösung
- cc) Faillite personnelle
- i) Anordnung der liquidation des biens
- j) Zurückweisung der Erklärung der cessation des paiements?
- 7. Die Verordnung vom 23. September 1967
- a) Antrag und begleitende Unterlagen
- b) Plan, règlement judiciaire und liquidation des biens
- c) Aufgaben und Befugnisse der Kuratoren
- d) Zurückweisung des Antrags und Verfahrensbeendigung?
- II. Antrag
- 1. Gesetzliche Anordnung und Frist
- 2. Zweck der Anordnung
- 3. Nach der Initiierung eines Verfahrens
- a) Mandat ad hoc
- b) Schlichtungsverfahren
- c) Insolvenzverfahren
- aa) Eintritt der cessation des paiements bis zur Eröffnung
- bb) … in der Beobachtungsphase
- cc) … während der Planausführung
- dd) … nach der Planauflösung
- ee) Initiierung von anderer Seite
- 4. Bei der Kanzlei des zuständigen Gerichts
- 5. Angaben
- III. Begleitende Unterlagen
- 1. Verfahrensartunabhängige
- a) Überkommene
- b) Neuerungen ab der Reform von 1985
- aa) Registerauszüge
- bb) Berufsaufsicht
- cc) Arbeitnehmer und Umsatz
- dd) Arbeitnehmervertreter
- ee) Mandat ad hoc und Schlichtungsverfahren
- ff) Installations classées
- gg) Liquiditätsstatus
- 2. Redressement und liquidation judiciaire
- a) Erklärung der cessation des paiements
- b) État du passif exigible et de l’actif disponible
- c) Arbeitnehmer
- d) Mitglieder
- e) Unmöglichkeit der Sanierung
- 3. Besonderheiten der procédure de sauvegarde
- 4. Stichtag
- IV. Datierung, Unterzeichnung, Versicherung der Wahrheit
- V. Rücknahme und Korrektur
- VI. Stellvertretung
- VII. Bankrott
- 1. Bankrotthandlungen
- 2. Täter
- 3. Verfahrensart
- 4. Subjektiver Tatbestand
- 5. Strafe
- a) Natürliche Personen
- b) Juristische Personen
- VIII. Faillite personnelle und interdiction de gérer
- 1. Verletzung der Antragfrist
- 2. Faillite personnelle
- 3. Verfahrenseröffnung
- 4. Persönlicher Anwendungsbereich
- 5. Rechtsfolgen
- 6. Vorzeitige Befreiung
- 7. Einordnung
- IX. Ausschluss der Restschuldbefreiung
- 1. Gründe
- 2. Einordnung
- X. Verwalterbestellung, -aufgaben und -befugnisse
- XI. Plan
- 1. Festsetzung
- 2. Auflösung
- XII. Anordnung von redressement oder liquidation judiciaire
- XIII. Zurückweisung des Antrags?
- 1. Rechtsvergleichende und -historische Umschau
- 2. Antragsfrist, begleitende Unterlagen und Zulässigkeit
- a) Redressement und liquidation judiciaire
- b) Procédure de sauvegarde
- 3. Konkretisierung einer Darlegungs- oder Beweisführungslast?
- a) Darlegungs- und Beweislasten im Zivilprozess
- b) Charge de la preuve des Antragstellers
- aa) Redressement und liquidation judiciaire
- bb) Procédure de sauvegarde
- c) Untersuchungsgrundsatz
- aa) Matière gracieuse
- bb) Voruntersuchung und andere Aufklärungsmaßnahmen
- cc) Mindestsachvortrag des Schuldners?
- d) Gegenstand der Angaben und begleitenden Unterlagen
- 4. Rechtsschutzinteresse
- 5. Bonne foi
- 6. Fraude
- 7. Zwischenergebnis
- a) Redressement und liquidation judiciaire
- b) Procédure de sauvegarde
- XIV. Wiederaufnahme des Verfahrens
- XV. Zwischenergebnis
- 1. Antrag
- 2. Begleitende Unterlagen
- 3. Angaben im Eigenantrag
- B. Vernehmung vor der Eröffnungsentscheidung?
- C. Karenzprotokoll zur Bestellung des représentant des salariés
- D. Mesures conservatoires
- I. Begriff
- II. Beschränkung auf das eröffnete Verfahren
- III. Zweck
- IV. Schuldnerische Aufklärungspflichten
- 1. Niederlassungen und Arbeitnehmer
- 2. Gläubiger und laufende Verträge
- 3. Vermögensbestandteile mit Sonderstatus
- a) Das Inventar
- b) Die Ergänzung des Inventars
- 4. Unpfändbarkeitserklärungen
- 5. Buchführungsunterlagen
- a) Historische Grundlagen
- b) Aktuelle Rechtslage
- 6. Elektronischer Schriftverkehr
- E. Anhängige Verfahren
- F. Plan de sauvegarde und plan de redressement
- I. Vorbereitung
- 1. Beteiligung bei der Erstellung der Wirtschafts- und Sozialbilanz
- 2. Erstellung der Umweltbilanz
- 3. Beteiligung bei der Ausarbeitung des Planentwurfs
- 4. Liste der Lieferantenforderungen
- 5. Diskussion des Planentwurfs mit den Gläubigerausschüssen
- II. Ausführung
- G. Faillite personnelle und interdiction de gérer
- I. Interdiction de gérer
- 1. Gläubigerliste und andere Auskünfte
- 2. Unterrichtung der Gläubiger in Passivprozessen
- 3. Eröffnungsantragsfrist
- II. Faillite personnelle
- 1. Buchführung
- 2. Kooperation mit den Organen des Verfahrens
- a) Historie, Ratio und Kritik
- b) Verfahren
- c) Organe
- d) Unterlassen der Kooperation
- e) Behinderung des ordnungsgemäßen Verfahrensablaufs
- f) Vorsatz
- 3. Andere Tatbestände
- H. Bankrott
- I. Verheimlichen oder Beiseiteschaffen von Aktiva
- II. Betrügerische Erhöhung der Schulden
- III. Verschwindenlassen von Buchführungsunterlagen
- I. Ausschluss der Restschuldbefreiung
- Literaturverzeichnis
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2018 von der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg als Dissertation angenommen. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind bis April 2017 berücksichtigt.
Meinem Doktorvater, Professor Dr. Ulrich Magnus, danke ich herzlich für die wertvolle Unterstützung und den gewährten Freiraum. Mein herzlicher Dank gilt ihm auch für die Erstellung des Erstgutachtens und, genauso wie Professor Dr. Peter Mankowski, für die Aufnahme in diese Schriftenreihe. Professor Dr. Reinhard Bork danke ich sehr für die umgehende Erstellung des Zweitgutachtens.
Überaus dankbar bin ich meiner Frau und meiner Familie für den Rückhalt, die Förderung und ihre Geduld.
Arndt Winkelmann
Berlin, September 2018
Herausgeberangaben
Lars Reese absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg mit anschließendem Referendariat am Landgericht Mannheim. Nach seiner Anwaltszulassung startete seine berufliche Karriere zunächst in der Automobilindustrie. Sein Interesse an strategischen Fragestellungen führte ihn in die Unternehmensberatung. Die Promotion erfolgte berufsbegleitend an der Universität Leipzig.
Über das Buch
Nach ständiger Rechtsprechung des BAG kommt der Angabe der Entgeltgruppe im Arbeitsvertrag mit einem Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes grundsätzlich lediglich deklaratorische Bedeutung zu. Im öffentlichen Dienst können fehlerhafte Eingruppierungen daher zeitlich unbeschränkt einseitig und zum Nachteil des Arbeitnehmers korrigiert werden. Am Beispiel der im Wettbewerb mit privatrechtlich organisierten Finanzdienstleistern stehenden Sparkassen stellt der Autor die vom BAG entwickelten Grundsätze dar und widerlegt sie hinsichtlich der regelmäßigen Bedeutungslosigkeit der Eingruppierungsvereinbarung. Über den Bereich der Sparkassen hinaus beschreibt der Autor Handlungsempfehlungen zur personalwirtschaftlich modernen Dokumentation von Stellenbeschreibungen und zur interessengerechten Fixierung von Vergütungsvereinbarungen.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsübersicht
§ 2 Aufklärungspflichten des Schuldners im Unternehmensinsolvenzverfahren
A. Unternehmensinsolvenzverfahren
B. Aufklärungspflichten des Schuldners
§ 3 Französische Unternehmensinsolvenzverfahren
E. Anmeldung und Feststellung der Forderungen
§ 4 Aufklärungspflichten des Schuldners nach französischem Recht
A. Der Eigenantrag: Antragspflicht und Pflichtangaben
B. Vernehmung vor der Eröffnungsentscheidung?
← | X→C. Karenzprotokoll zur Bestellung des représentant des salariés
F. Plan de sauvegarde und plan de redressement
G. Faillite personnelle und interdiction de gérer
Inhaltsverzeichnis
§ 2 Aufklärungspflichten des Schuldners im Unternehmensinsolvenzverfahren
A. Unternehmensinsolvenzverfahren
B. Aufklärungspflichten des Schuldners
§ 3 Französische Unternehmensinsolvenzverfahren
II. Das Gesetz vom 28. Mai 1838
III. Das Gesetz vom 4. März 1889
IV. Die Entwicklung ab Mitte der 1930er Jahre
V. Die Neuordnung in den 1950er Jahren
1. Das Gesetz vom 13. Juli 1967
a) Persönlicher Anwendungsbereich
b) Trennung zwischen Mensch und Unternehmen
2. Die Verordnung vom 23. September 1967
← | XII→VII. Das Gesetz vom 25. Januar 1985
X. Die Verordnung vom 18. Dezember 2008
E. Anmeldung und Feststellung der Forderungen
§ 4 Aufklärungspflichten des Schuldners nach französischem Recht
A. Der Eigenantrag: Antragspflicht und Pflichtangaben
a) Erklärung der cessation des paiements
c) Sonstiger Vortrag zur cessation des paiements?
f) Versagung der (unbedingten) Freilassung
aa) Haft und Bewachung: Einordnung und Verfahren
2. Neuerungen seit dem Gesetz vom 28. Mai 1838
← | XIII→aa) Erstreckung auf die Bilanz
cc) Ausnahme von Haft und Bewachung
ee) Rehabilitation und Amnestie
bb) Dépenses, profits et pertes
cc) Datierung, Unterzeichnung, Versicherung der Wahrheit
ee) Die Bilanz als Verfahrensvoraussetzung?
3. Das Gesetz vom 4. März 1889
a) Antrag, Bilanz und Gläubigerliste
c) Vergleich, Rehabilitation, Entschuldbarkeit und Haft
e) Zurückweisung des Antrags und Feststellung der faillite ab initio
aa) Verletzung der Antragsfrist
bb) Unabhängig von den Überleitungstatbeständen
4. Die Entwicklung ab Mitte der 1930er Jahre
5. Die Neuordnung in den 1950er Jahren
a) Erklärung der cessation des paiements
c) Datierung, Unterzeichnung, Versicherung der Wahrheit
d) Bankrott und andere Konkursstraftaten
← | XIV→aa) Obligatorische Überleitung
i) Anordnung der faillite ab initio
j) Zurückweisung der Erklärung der cessation des paiements?
6. Das Gesetz vom 13. Juli 1967
a) Erklärung der cessation des paiements
c) Datierung, Unterzeichnung, Versicherung der Wahrheit
d) Bankrott und gleichgestellte Delikte
aa) Obligatorische faillite personnelle
bb) Fakultative faillite personnelle
bb) Annullierung und Auflösung
i) Anordnung der liquidation des biens
j) Zurückweisung der Erklärung der cessation des paiements?
7. Die Verordnung vom 23. September 1967
a) Antrag und begleitende Unterlagen
b) Plan, règlement judiciaire und liquidation des biens
c) Aufgaben und Befugnisse der Kuratoren
d) Zurückweisung des Antrags und Verfahrensbeendigung?
← | XV→1. Gesetzliche Anordnung und Frist
3. Nach der Initiierung eines Verfahrens
aa) Eintritt der cessation des paiements bis zur Eröffnung
bb) … in der Beobachtungsphase
cc) … während der Planausführung
ee) Initiierung von anderer Seite
4. Bei der Kanzlei des zuständigen Gerichts
b) Neuerungen ab der Reform von 1985
ee) Mandat ad hoc und Schlichtungsverfahren
2. Redressement und liquidation judiciaire
a) Erklärung der cessation des paiements
b) État du passif exigible et de l’actif disponible
e) Unmöglichkeit der Sanierung
3. Besonderheiten der procédure de sauvegarde
← | XVI→IV. Datierung, Unterzeichnung, Versicherung der Wahrheit
VIII. Faillite personnelle und interdiction de gérer
4. Persönlicher Anwendungsbereich
IX. Ausschluss der Restschuldbefreiung
X. Verwalterbestellung, -aufgaben und -befugnisse
XII. Anordnung von redressement oder liquidation judiciaire
XIII. Zurückweisung des Antrags?
1. Rechtsvergleichende und -historische Umschau
2. Antragsfrist, begleitende Unterlagen und Zulässigkeit
a) Redressement und liquidation judiciaire
← | XVII→3. Konkretisierung einer Darlegungs- oder Beweisführungslast?
a) Darlegungs- und Beweislasten im Zivilprozess
b) Charge de la preuve des Antragstellers
aa) Redressement und liquidation judiciaire
bb) Voruntersuchung und andere Aufklärungsmaßnahmen
cc) Mindestsachvortrag des Schuldners?
d) Gegenstand der Angaben und begleitenden Unterlagen
a) Redressement und liquidation judiciaire
Details
- Seiten
- XXVIII, 410
- Erscheinungsjahr
- 2019
- ISBN (PDF)
- 9783631776902
- ISBN (ePUB)
- 9783631776919
- ISBN (MOBI)
- 9783631776926
- ISBN (Hardcover)
- 9783631775486
- DOI
- 10.3726/b15032
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2019 (April)
- Schlagworte
- procédure de sauvegarde redressement judiciaire liquidation judiciaire Eigenantrag Eröffnungsverfahren mesures conservatoires plan de sauvegarde faillite personnelle Restschuldbefreiung Code de commerce
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. XXVII, 409 S.