Compliance-Miszellen
Dieter Eisele zum 80. Geburtstag gewidmet
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Autorenverzeichnis
- Schriftenverzeichnis Dr. Dieter Eisele
- Was ist Compliance? (Günter Birnbaum)
- Compliance im Finanzsektor: Unternehmerische Selbsteinschätzung und aufsichtsbehördliches „soft-law“ (Jürgen Bürkle)
- Compliance und das Three-Lines-of-Defence-Modell – betriebswirtschaftliche Überlegungen (Anne d’Arcy)
- Produktinterventionen zum Anlegerschutz (Alexander Faust)
- Die Compliance-Funktion im Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach den aktualisierten MaComp (Torsten Fett)
- MiFID II – Neuerungen zu den Organisationspflichten der Compliance-Funktion (Jörn Ulrich Fink)
- Finanzmarktintegrität als Tatbestandsmerkmal (Stefan Gebauer)
- Wege zur Compliance für Marktbetreiber (Lutz Haertlein)
- Kein Raum für Selbstgefälligkeit (Christoph Kirschhöfer)
- International Internal Investigations (Henry Klehm III / Michael Mayer)
- Compliance-Maßnahmen als Mittel der Haftungsvermeidung und -minderung – Quo vadis? (Ursula Kleinert)
- Compliance und Aktienkultur (Franz-Josef Leven)
- Kritik des Compliance-Risikos (Jakob Lohmann)
- Compliance im Zeitalter von Digitalisierung und Emergenz (Otto Loistl)
- Die Compliance-Organisation im Wandel der Zeit – Ein persönlicher Erfahrungsbericht aus 23 Jahren Compliance-Tätigkeit (Andreas Marbeiter)
- Herausforderungen der neuen EBA-Leitlinien zur internen Governance im Compliance-Bereich deutscher Banken (Hartmut T. Renz / Alexander M. Brenner)
- Anforderungen an das unternehmensweite Risikomanagement in Zeiten schnell veränderlicher Maßstäbe (Hagen Repke)
- GRC: Ein koordiniertes und ganzheitliches Compliance & Risk Management-Modell (Eric Soong)
- Jahresabschlussprüfung der Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie von sonstigen strafbaren Handlungen nach § 27 PrüfbV – Ein Berufstand steht in der Kritik Prüfen die Jahresabschlussprüfer zu großzügig? (Thomas Spies)
- Das Compliance-Verständnis in Finanzinstituten im Wandel der Zeit (Max Steiger)
Stefan Gebauer /
Christoph Kirschhöfer /
Hagen Repke (Hrsg.)
Compliance-Miszellen
Dieter Eisele zum 80. Geburtstag gewidmet
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-631-78779-3 (Print)
E-ISBN 978-3-631-78901-8 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-78902-5 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-78903-2 (MOBI)
DOI 10.3726/b15584
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2019
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles · New York ·
Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Dieter Eisele prägte als erster Leiter einer Compliance-Abteilung (Chief Compliance Officer) in einer deutschen Bank und einem deutschen Großunternehmen die Maßstäbe nationaler und internationaler Compliance-Arbeit entscheidend mit. Verbundene Weggefährten und Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis gratulieren ihm mit ihren Beiträgen in diesem Sammelband zu seinem 80. Geburtstag. Viele der von Dieter Eisele mit herausgearbeiteten Methoden und Verfahren zur Unternehmenspraxis wirken in die heutige Zeit hinein. Die Abhandlungen nehmen daher das Compliance-Gedankengut aus der beruflich aktiven Zeit von Dieter Eisele auf und reflektieren es im Lichte der aktuellen Bedingungen. Die Autoren sprechen mit ihren Betrachtungen zum Risiko- und Compliance-Management Themen an, die zur weiteren Erörterung und Erforschung der Materie inspirieren sollen.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Vorwort
Im Mai 2019 vollendet Dr. Dieter Eisele sein 80. Lebensjahr. Mit ihren Beiträgen im vorliegenden Sammelband gratulieren ihm verbundene Weggefährten und Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis sehr herzlich.
In einem beeindruckenden Werdegang bei der Deutschen Bank AG, vom Lehrling in der Filiale Stuttgart über Mitleiter des zentralen Rechnungswesens des Konzerns zum Mitglied der Geschäftsführung der Hauptfiliale Freiburg, hat Dieter Eisele über mehr als vier Jahrzehnte hinweg für die Bank und darüber hinaus Großes und Bleibendes geleistet. Insbesondere hat er von 1991 an bis zu seiner Pensionierung als erster Leiter einer Compliance-Abteilung (Chief Compliance Officer) in einer deutschen Bank bzw. in einem deutschen Großunternehmen die Maßstäbe nationaler und internationaler Compliance-Arbeit entscheidend mitgeprägt.
Von seinem reichen Wissen über das Universalbankgeschäft, die Bilanzierung und Compliance-Themen haben unzählige Kunden und Kollegen profitiert. Auch Bankenverbände und Aufsichtsbehörden standen mit Dieter Eisele gern in fachlichem Austausch. Zudem hielt er mit Freude regelmäßig an Hochschulen und Akademien Vorträge zu bankfachlichen Themen. Schließlich hat Dieter Eisele mit seinen Publikationen der interessierten Fachöffentlichkeit seinen Erfahrungsschatz systematisch aufbereitet eröffnet. Stellvertretend für die angesprochenen Kreise feiern die Autoren den anerkannten Bank- und Compliance-Experten entsprechend seiner Ausrichtung mit Beiträgen aus theoretischer und praktischer Sicht.
Viele der von Dieter Eisele mit herausgearbeiteten Methoden und Verfahren zur Unternehmenspraxis wirken in die heutige Zeit hinein. Die Beiträge nehmen daher das Compliance-Gedankengut aus der beruflich aktiven Zeit von Dieter Eisele auf und reflektieren es im Lichte der heutigen Bedingungen. Bewährtes wird aufgegriffen, neue Erfahrungen und Erkenntnisse kommen zur Sprache und werden miteinander verzahnt. Entstanden ist daraus eine spannend zu lesende Mischung von Abhandlungen und Aufsätzen („Miszellen“), die sich mit der Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen und der betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten bei der Organisation und Steuerung von Unternehmen in Gegenwart und Zukunft beschäftigt. Die Autoren sprechen mit ihren Betrachtungen zum Risiko- und Compliance-Management Themen an, die zur weiteren Erörterung und Erforschung der Materie inspirieren sollen.←7 | 8→
Wir wünschen dem Jubilar alles Gute, vor allem weiterhin Schaffenskraft und beste Gesundheit, auch damit uns weiterhin viel Zeit für einen interessanten und fortführenden Austausch von Gedanken mit ihm über Wirtschaft und Gesellschaft bleibt.
Stefan Gebauer |
Christoph Kirschhöfer |
Hagen Repke |
Inhaltsverzeichnis
Schriftenverzeichnis Dr. Dieter Eisele
Compliance im Finanzsektor: Unternehmerische Selbsteinschätzung und aufsichtsbehördliches „soft-law“
Compliance und das Three-Lines-of-Defence-Modell – betriebswirtschaftliche Überlegungen
Produktinterventionen zum Anlegerschutz
Die Compliance-Funktion im Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach den aktualisierten MaComp
MiFID II – Neuerungen zu den Organisationspflichten der Compliance-Funktion
Finanzmarktintegrität als Tatbestandsmerkmal
Wege zur Compliance für Marktbetreiber
Kein Raum für Selbstgefälligkeit
Henry Klehm III / Michael Mayer
International Internal Investigations←9 | 10→
Compliance-Maßnahmen als Mittel der Haftungsvermeidung und -minderung – Quo vadis?
Compliance im Zeitalter von Digitalisierung und Emergenz
Die Compliance-Organisation im Wandel der Zeit – Ein persönlicher Erfahrungsbericht aus 23 Jahren Compliance-Tätigkeit
Hartmut T. Renz / Alexander M. Brenner
Herausforderungen der neuen EBA-Leitlinien zur internen Governance im Compliance-Bereich deutscher Banken
Anforderungen an das unternehmensweite Risikomanagement in Zeiten schnell veränderlicher Maßstäbe
GRC: Ein koordiniertes und ganzheitliches Compliance & Risk Management-Modell
Jahresabschlussprüfung der Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie von sonstigen strafbaren Handlungen nach § 27 PrüfbV – Ein Berufstand steht in der Kritik Prüfen die Jahresabschlussprüfer zu großzügig?
Das Compliance-Verständnis in Finanzinstituten im Wandel der Zeit←10 | 11→
Dr. Günter Birnbaum, Bundesaufsichtsamt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Frankfurt am Main
Dr. Jürgen Bürkle, Stuttgarter Lebensversicherung a.G., Stuttgart
Alexander M. Brenner, Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
Prof. Dr. Anne d`Arcy, Wirtschaftsuniversität Wien
Alexander Faust, Commerzbank AG, Frankfurt am Main
Dr. Torsten Fett, NOERR, Frankfurt am Main
Jörn Ulrich Fink, Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main
Dr. Stefan Gebauer, NOERR, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Lutz Haertlein, Universität Leipzig
Christoph Kirschhöfer, Erste Abwicklungsanstalt, Düsseldorf
Henry Klehm III, Jones Day, New York
Prof. Dr. Ursula Kleinert, Technische Hochschule Köln
Dr. Franz-Josef Leven, Deutsches Aktieninstitut e. V., Frankfurt am Main
Prof. (em.) Dr. Dr.h.c. Otto Loistl, Wirtschaftsuniversität Wien
Dr. Jakob Lohmann, Frankfurt am Main
Andreas Marbeiter, DZ CompliancePartner GmbH, Neu-Isenburg
Michael Mayer, Jones Day, München
Hartmut T. Renz, Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
Dr. Hagen Repke, VOLKSWAGEN AG, Wolfsburg
Eric Soong, Schaeffler AG, Herzogenaurach
Dr. Thomas Spies, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main
Dr. Max Steiger, Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main←11 | 12→ ←12 | 13→
Schriftenverzeichnis Dr. Dieter Eisele
1) Preisstellungsformen der Kreditinstitute. Grundfragen der Bankpreispolitik, Berlin 1971
2) Gegenwartsfragen der Bankbetriebswirtschaft, Bank-Betrieb 1972, 441 ff.
3) Schichtenbilanz und Budgetrechnung, Bank-Betrieb 1972, 221 ff.
4) Zinsstrukturtheorie und Habenzinspolitik der Kreditinstitute, in: Dokumentation, Stuttgart 1973, S. 66 ff.
5) Variantenreicher Sparbrief, Bank-Betrieb 1973, 385 ff.
6) Wachsendes Defizit im Postscheckdienst – Manipulierte Ergebnisrechnung als Grundlage wettbewerbsverzerrender Gebührenpolitik, in: Chefinformationen, Bank-Verlag Köln 1974
7) Bilanzstrukturmanagement und Ressourcenverteilung im internationalen Bankkonzern, Die Betriebswirtschaft 1986, 121 ff.
8) Zu Fragen der Steuerung der Ressourcenverteilung im internationalen Bankkonzern, in: Scheidl (Hrsg.), Rentabilität und Risiko. Zu Fragen der Ertragsgestaltung im Bankbetrieb, Frankfurt am Main 1986, S. 101 ff.
9) Grundgedanken zu einer inflationsbereinigten Rechnungslegung von Banken, in: Krumnow/Metz (Hrsg.), Rechnungswesen im Dienste der Bankpolitik, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Klaus Mertin, Stuttgart 1987, S. 7 ff.
10) Insiderrecht und Compliance, WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht 1993, 1021 ff.
11) Setting up compliance at a German universal bank, European Financial Services Law, 1994, 141 ff.
12) Die Rolle von Investor Relations und Research – Eckpunkte für Verhaltensregeln und Compliance, in: Claussen/Loistl (Hrsg.), Das neue Kapitalmarktrecht in Frage und Antwort, DVFA Beiträge zur Wertpapieranalyse Nr. 31, Frankfurt 1995, S. 109 ff.
13) Compliance im Wertpapiergeschäft – Interessenkonflikte und Chinese Walls, in: Fragen der Steuerung und Organisation in Banken, Festschrift gewidmet Karl Scheidl, Berlin 1999, S. 3 ff.
14) Verhaltensregeln und Compliance, in: Schimansky/Bunte/Lwowski (Hrsg.), Bankrechts-Handbuch, 1. Auflage 2000, 2. Auflage 2001, 3. Auflage 2007; 4. Auflage 2011 (mit Alexander Faust)
15) Compliance nach Umsetzung der Finanzmarktrichtlinie und Securisierungskrise – Zum Verhältnis von Geschäftsentscheidung, Sorgfaltspflichten, Ver←13 | 14→haltensregeln und Organisationspflichten, in: Nagel/Serfling (Hrsg.), Banken, Performance und Finanzmärkte, Festschrift für Karl Scheidl zum 80. Geburtstag, 2009, S. 43 ff.
Details
- Seiten
- 360
- Erscheinungsjahr
- 2019
- ISBN (PDF)
- 9783631789018
- ISBN (ePUB)
- 9783631789025
- ISBN (MOBI)
- 9783631789032
- ISBN (Hardcover)
- 9783631787793
- DOI
- 10.3726/b15584
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2019 (Mai)
- Schlagworte
- Rechtsbefolgung Risikomanagement Bankwesen Bankaufsichtsrecht Interne Kontrollen Three-Lines-of-Defence-Modell Marktintegrität
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019., 360 S., 23 farb. Abb., 1 s/w Abb., 1 Tab., 1 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG