Empirische Untersuchung über den Einfluss des technischen Fortschritts auf die Verteilung der Löhne in Deutschland unter Berücksichtigung der Tarifbindung
Eine Analyse der Lohnungleichheit in Deutschland zwischen 1996 und 2017
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Motivation und Fragestellung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Zum besseren Verständnis von Lohnungleichheit und technischem Fortschritt
- 2.1. Determinanten der Lohnverteilung
- 2.1.1. Individuelle Faktoren
- 2.1.1.1. Erworbene individuelle Faktoren
- 2.1.1.2. Zugeschriebene individuelle Faktoren
- 2.1.2. Betriebs- bzw. branchenspezifische Faktoren
- 2.1.2.1. Zunehmende Unternehmensheterogenität
- 2.1.2.2. Strukturwandel
- 2.1.3. Institutionelle Faktoren
- 2.1.3.1. Arbeitsmarktreformen
- 2.1.3.2. Tarifliche Deckungsrate
- 2.1.4. Globale Faktoren
- 2.1.4.1. Globalisierung
- 2.1.4.2. Technischer Fortschritt
- 2.2. Zwischenfazit
- 2.3. Die Begrifflichkeit des technischen Fortschritts und dessen Historie
- 2.3.1. Begriffliche Abgrenzung
- 2.3.2. Entstehungsgeschichte des technischen Fortschritts
- 3. Zum Einfluss des technischen Fortschritts auf die Lohnverteilung: Eine empirische und theoretische Bestandsaufnahme
- 3.1. Ausgewählte Studien über den Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt und der Lohnverteilung
- 3.1.1. Studien mit einem Fokus auf die Angebotsseite
- 3.1.2. Studien mit einem Fokus auf die Nachfrageseite
- 3.1.2.1. Polarisierungstendenzen
- 3.1.2.2. Zweifel an der Polarisierung
- 3.1.3. Alternative Operationalisierungskonzepte
- 3.2. Zwischenfazit und Ableitung der Fragestellung
- 3.3. Ableitung empirisch überprüfbarer Hypothesen
- 3.3.1. Wirkung des technischen Fortschritts auf die Verteilung der Löhne
- 3.3.1.1. Einfluss des technischen Fortschritts auf die Beschäftigung
- 3.3.1.2. Wirkungsrichtung des Einflusses des technischen Fortschritts auf die Beschäftigung
- 3.3.1.3. Einfluss des technischen Fortschritts auf den Lohn
- 3.3.2. Wirkung des technischen Fortschritts auf die Verteilung der Löhne unter Berücksichtigung der Tarifbindung
- 3.3.2.1. Gewerkschaftlicher Organisationsgrad
- 3.3.2.2. Tarifbindung
- 3.3.3. Kombination der Einflussfaktoren
- 4. Operationalisierung und Methode
- 4.1. LIAB: Linked-Employer-Employee-Daten des IAB
- 4.1.1. Entwicklung der Löhne als zentrale abhängige Variable
- 4.1.2. Der technische Fortschritt als zentrale unabhängige Variable
- 4.1.3. Weitere unabhängige und Kontrollvariablen
- 4.2. Methodische Vorgehensweise
- 4.2.1. Deskriptive Analyse
- 4.2.2. Multivariate Analyse
- 4.2.2.1. Modellspezifikation
- 4.2.2.2. Berücksichtigung der individuellen Effekte bei der Berechnung der Lohnungleichheit
- 5. Analyse der Ergebnisse
- 5.1. Eine Analyse der Entwicklung der Lohnungleichheit
- 5.1.1. Allgemeine Lohnungleichheitsentwicklung
- 5.1.2. Lohnungleichheitsentwicklung nach Geschlecht
- 5.2. Ein detaillierter Blick auf die beiden zentralen erklärenden Variablen technischer Fortschritt und Tarifbindung
- 5.2.1. Technischer Fortschritt
- 5.2.2. Tarifbindung
- 5.3. Quantifizierung des Einflusses des technischen Fortschritts und der Tarifbindung auf die Entlohnung
- 5.4. Lohnverteilung ohne den Effekt des technischen Fortschritts und der Tarifbindung
- 5.5. Kritische Würdigung der Ergebnisse
- 6. Fazit
- 6.1. Zusammenfassung und Ausblick
- 6.2. Sozialpolitische Maßnahmen
- Literatur
- Anhang
- Reihenübersicht
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Übersicht der Einflussfaktoren auf die Verteilung der Löhne
Abbildung 2: Übersicht der individuellen Faktoren
Abbildung 3: Übersicht der Betriebs- und branchenspezifischen Faktoren
Abbildung 4: Übersicht der institutionellen Faktoren
Abbildung 5: Übersicht der globalen Faktoren
Abbildung 6: Übersicht der industriellen Revolutionen
Abbildung 7: Erklärung durch die neoklassische Produktionstheorie
Abbildung 8: Erklärung durch den tätigkeitsbasierten Ansatz
Abbildung 9: Erklärung durch die allgemeine Gleichgewichtstheorie
Abbildung 10: Einfluss der Tarifbindung auf den Lohn
Abbildung 12: Datenquellen des LIAB7517
Abbildung 13: Verlauf des normierten Medianlohns zwischen 1996 und 2017
Abbildung 14: Medianlohn für das zweite, fünfte und achte Lohndezil für die Jahre 1996 und 2017
Abbildung 15: Verlauf des normierten Medianlohns nach Lohndezilen zwischen 1996 und 2017
Abbildung 16: Gini-Koeffizient und Theil-Index zwischen 1996 und 2017
Abbildung 17: Decile Ratios (8:2, 8:5 und 5:2) zwischen 1996 und 2017
Abbildung 18: Verlauf des normierten Medianlohns nach Geschlecht zwischen 1996 und 2017
Abbildung 19: Medianlohn nach Lohndezilen und Geschlecht im Jahr 2017
Abbildung 20: Gini-Koeffizient und Theil-Index nach Geschlecht zwischen 1996 und 2017
Abbildung 21: Decile Ratios nach Geschlecht zwischen 1996 und 2017
Abbildung 22: Verlauf von Investitionen in IT zwischen 1996 und 2017
←9 | 10→Abbildung 23: Investitionen in IT nach Betriebsgröße im Jahr 2017
Abbildung 24: Investitionen in IT nach Bundesländern im Jahr 2017
Abbildung 25: Investitionen in IT nach Branchen im Jahr 2017
Abbildung 26: Anteil der Betriebe mit Tarifbindung zwischen den Jahren 1996 und 2017
Abbildung 27: Tarifbindung nach Art des Tarifvertrages zwischen 1996 und 2017
Abbildung 28: Tarifbindung nach Arbeitnehmergruppe für das Jahr 2017
Abbildung 29: Tarifbindung nach Qualifikationsniveau für das Jahr 2017
Abbildung 30: Tarifbindung nach Betriebsgröße für das Jahr 2017
Abbildung 31: Tarifbindung nach Branche für das Jahr 2017
Abbildung 32: Tarifbindung nach Berufen für das Jahr 2017
Abbildung 33: Verlauf des Medianlohns nach unterschiedlichen Lohnvariablen zwischen 1996 und 2017
Abbildung 34: Tagesentgelt nach Lohndezilen und unterschiedlichen Lohnvariablen im Jahr 2017
Abbildung 35: Gini-Koeffizient nach unterschiedlichen Lohnvariablen zwischen 1996 und 2017
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Übersicht der Einflussfaktoren auf die Verteilung der Löhne
Tabelle 2: Übersicht über die fünf Tätigkeitskategorien
Tabelle 3: Übersicht der in der Analyse berücksichtigten Variablen
Tabelle 4: Übersicht des Medianlohns für ausgewählte Jahre
Tabelle 5: Übersicht der zu überprüfenden Hypothesen
Tabelle 6: Übersicht der in der Regression verwendeten Variablen
Tabelle 8: Überprüfung der Hypothesen für Geringqualifizierte
Tabelle 10: Überprüfung der Hypothesen für Mittelqualifizierten
Tabelle 12: Überprüfung der Hypothesen für Hochqualifizierten
Tabelle 13: Übersicht über Richtung und Stärke der
Tabelle 14: Überprüfung der Hypothesen bezüglich der Lohnverteilung
Tabelle 16: Hypothesen, die den Einfluss der Tarifbindung auf die Lohnverteilung aufzeigen
Tabelle 17: Hypothesen, die den Einfluss der Interaktion auf die Lohnverteilung aufzeigen
Abkürzungsverzeichnis
AFG |
Arbeitsförderungsgesetz |
AVE |
Allgemeinverbindlichkeitserklärung |
BA |
Bundesagentur für Arbeit |
BAuA |
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin |
BIBB |
Bundesinstitut für Berufsbildung |
BMAS |
Details
- Seiten
- 218
- Erscheinungsjahr
- 2021
- ISBN (PDF)
- 9783631848241
- ISBN (ePUB)
- 9783631848258
- ISBN (MOBI)
- 9783631848265
- ISBN (Hardcover)
- 9783631840207
- DOI
- 10.3726/b18079
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2021 (Februar)
- Schlagworte
- Institutionelle Faktoren Lohnungleichheitsentwicklung Quantitative Analyse Gesamtdeutsches Bundesgebiet Sozialpolitische Maßnahmen Digitalisierung
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. 218 S., 35 s/w Abb., 17 Tab.