Unternehmensrisiko Arbeitssucht
Managementherausforderungen und Aktionsleitfaden für die Praxis
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autoren-/Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhalt
- Abbildungen
- Tabellen
- Abkürzungen
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund Arbeitssucht
- 2.1. Abgrenzung Sucht versus Arbeitssucht
- 2.2. Arbeitssuchttypen
- 2.2.1. Typisierung nach Robinson
- 2.2.2. Typisierung nach Fassel
- 2.3. Charakteristika der Arbeitssucht
- 2.4. Symptome, Phasen und Verlauf der Sucht
- 3. Personalrisikomanagement in Bezug auf Arbeitssucht
- 3.1. Definition Personalrisiken
- 3.2. Weiterführende Personalrisiken
- 3.3. Personalrisiken in Zusammenhang mit Arbeitssucht und die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen
- 3.3.1. Risikopotential zwanghafter/rastloser Arbeitssüchtiger und Arbeitssüchtige mit Arbeitsanfällen
- 3.3.2. Risikopotential bei sonstigen Arbeitssuchttypen
- 3.4. Personalrisiken in Zusammenhang mit Arbeitssucht und die personalwirtschaftlichen Auswirkungen
- 3.4.1. Personalwirtschaftliche Risiken in Bezug auf Kollegen und Mitarbeiter
- 3.4.2. Personalwirtschaftliche Risiken in Bezug auf den Arbeitssüchtigen
- 3.5. Abschließende Diskussion
- 4. Empirische Auswertung
- 4.1. Untersuchungskonzeption
- 4.1.1. Zieldefinition und Bestimmung der Indikatoren
- 4.1.2. Zielgruppenbestimmung und Stichprobengröße
- 4.1.3. Thesenplan, Fragebogen und Datenanalyse
- 4.2. Empirische Datenanalyse
- 4.2.1. Arbeitssuchtindizien
- 4.2.2. Betriebliche Einflüsse auf die Entstehung bzw. Förderung von Arbeitssucht
- 4.2.3. Betriebliche Auswirkungen der Arbeitssucht - Selbsteinschätzung
- 4.2.4. Zusammenfassung und Fazit der empirischen Untersuchungsergebnisse
- 5. Risikoanalyse auf Basis der Untersuchungsergebnisse
- 5.1. Risikoanalyse arbeitssüchtiger Verhaltensmerkmale
- 5.2. Risikoanalyse der Arbeitssuchtsymptome
- 5.3. Risikoanalyse betrieblicher Einflüsse zur Entstehung bzw. Förderung der Arbeitssucht
- 6. Aktionsleitfaden
- 6.1. Möglichkeiten zur Risikoanalyse von Arbeitssucht im Unternehmen
- 6.1.1. Mitarbeiterbefragungen und Personalinformations-gespräche
- 6.1.2. Work-Ability-Index und Work Addiction Risk Test
- 6.1.3. Fehlzeiten- und Fluktuationsanalyse, Führungskräfte- und Mitarbeiterbeurteilungen
- 6.1.4. Empfehlung zur betrieblichen Vorgehensweise einer Arbeitssucht-Risikoanalyse
- 6.2. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
- 8. Anlage Fragebogen
- 9. Literaturverzeichnis
Abbildung 1: Nutzen-Kosten-Kurve Arbeitssucht
Abbildung 2: Risikomatrix
Abbildung 3: Übersicht der Personalrisikofelder
Abbildung 4: Vergleich Symptome 2017 (Arbeitssüchtige) mit Studie 2005 (Personalabteilungen)
Abbildung 5: Zuordnung der Symptome zu den Arbeitssuchtstadien
Abbildung 6: Ängste in Bezug auf Kollegen im Vergleich zur Studie 2005
Abbildung 7: Ängste in Bezug auf betriebliche Rahmenbedingungen im Vergleich zur Studie 2005
Abbildung 8: Ängste in Bezug auf Führungskräfte im Vergleich zur Studie 2005
Abbildung 9: Selbsteinschätzung betrieblicher Auswirkungen von Arbeitssucht im Vergleich zur Studie 2005
Abbildung 10: Risikoportfolio Verhaltensmerkmale Arbeitssüchtiger
Abbildung 11: Risikoportfolio Symptome der Arbeitssucht
Abbildung 12: Risikoportfolio Betriebliche Einflüsse zur Entstehung/ Förderung von Arbeitssucht
Abbildung 13: Personalinformationsgespräch
Abbildung 14: Haus der Arbeitsfähigkeit nach Ilmarinen
Abbildung 15: Aufbau eines betrieblichen Aktionsleitfadens
Abbildung 16: Betriebliche Eskalationsphasen der Arbeitssucht
Tabelle 1: Zuordnung der Suchtcharakteristika zu den Arbeitssuchttypen
Tabelle 2: Körperliche und verhaltensbedingte Symptome der Arbeitssucht
Tabelle 3: Stadien der Arbeitssucht
Tabelle 4: Symptome und Stadien der Arbeitssucht
Tabelle 5: Optimale Arbeiter versus Arbeitssüchtige
Tabelle 6: Personalrisiken der Arbeitssuchttypen
Tabelle 7: Übersicht der Themengruppen und Fragenkomplexe
Tabelle 8: Geschlechterverteilung im Vergleich mit weiteren Studien
Tabelle 9: Altersverteilung Studie 2017 im Vergleich mit Fallstudien
Tabelle 10: Beschäftigungsverhältnis im Vergleich mit weiteren Studien
Tabelle 11: Akdademische Abschlüsse im Vergleich mit weiteren Studien
Tabelle 12: Zuordnung der Krankheiten zu den Arbeitssuchtstadien
Tabelle 13: Arbeitsüchtige Verhaltensweisen
Tabelle 14: Zuordnung der Verhaltensweisen zu den Arbeitssuchttypen
Tabelle 15: Vergleich der zugeordneten Verhaltensweisen zu den Arbeitssuchttypen mit der Studie 2005
Tabelle 16: Beispiel eines Gesamtkostenszenarios verursacht durch einen arbeitssüchtigen Vorgesetzten
Tabelle 17: „Sichtbare“ / „nicht sichtbare“ Datenanalyse der Symptome
Tabelle 18: Fragen zur Ermittlung von Arbeitssuchtkriterien
Tabelle 19: Vergleich WAI-Fragebogen mit Arbeitssuchtmerkmalen
Tabelle 20: Work Addiction Risk Test (WART)
Details
- Seiten
- 156
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631732885
- ISBN (ePUB)
- 9783631732892
- ISBN (MOBI)
- 9783631732908
- ISBN (Paperback)
- 9783631732878
- DOI
- 10.3726/b11689
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Juli)
- Schlagworte
- Personalrisiken Sucht Workaholics Risikoidentifizierung Personalinstrumente Workaholism
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 156 S.