Gesellschaftbild in Jakob Arjounis Werk
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- I.
- 1. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
- 2. Zur Methodologie
- 2.1. Zum Begriff ‚Gesellschaft‘
- 2.2. Zur Operationalisierung der Studie – sieben Perspektiven auf die Darstellung des Gesellschaftsbilds in literarischen Texten
- 2.2.1. Raum
- 2.2.2. Zeit
- 2.2.3. Soziale Differenzierungen
- 2.2.4. Biologische und demografische Aspekte
- 2.2.5. Ökonomische Aspekte
- 2.2.6. Politische Aspekte
- 2.2.7. Kulturelle Aspekte
- 3. Zum Forschungsstand
- 4. Zum Leben und Werk von Jakob Arjouni
- II. Gesellschaft in Jakob Arjounis Werk
- 1. Raum
- 1.1. Körper- und Seelenräume
- 1.2. Vergleich von innen und außen, vom Eigenem und Fremden, von Nähe und Ferne
- 1.3 Vergleiche vom Öffentlichen und Privaten bzw. Reich der Freiheit versus Reich der Notwendigkeit
- 1.4. Begrenzter Ort versus Weite der Welt – geschlossene versus offene Gesellschaft
- 1.5. Herstellung des (sozialen) Raums
- 1.6. Normen, Regeln, Gesetze im (gesellschaftlichen) Raum
- 1.7. Räumliche Zeichen und Symbole
- 1.8. Zeitvergleiche: Erfahrungen, Dynamiken
- 2. Zeit
- 2.1. Zeitfunktionen
- 2.2. Zeitbewusstsein
- 2.3. Subjektive Zeitvorstellungen
- 2.4. Zeithorizont
- 2.5. Zeitpraktiken
- 3. Soziale Differenzierungen
- 3.1. Soziale Integration
- 3.2. Soziale Ungleichheit
- 3.3. Sozialer Ausschluss
- 4. Leben und Sterben in der Gesellschaft: Biologische und demografische Aspekte
- 4.1. Leben
- 4.2. Sexualität
- 4.3. Krankheit
- 4.4. Tod
- 5. Ökonomische Aspekte
- 5.1. Ökonomische Schicksale und Folgen wirtschaftlicher Entwicklungen
- 5.2. Habgier und menschliche Entfremdung
- 6. Politische Aspekte
- 6.1. Kritik an dem Staat und der politischen Macht
- 6.2. Die entgrenzte Macht und Arjounis Plädoyer für eine kritische Haltung
- 7. Kulturelle Aspekte
- 7.1. Grundeinstellungen gegenüber kultureller Ordnung
- 7.2. Auseinandersetzung mit Religion
- 7.3. Zur Wirkung moralischen Drucks
- 7.4. Auseinandersetzung mit Erziehung
- 7.5. Ich-Bildung durch Abgrenzung vom Anderen
- III. Zusammenfassung
- IV. Literaturverzeichnis
- 1. Primärliteratur (Werke von Jakob Arjouni)
- 1.1. Prosa
- 1.2. Theaterstücke
- 1.3. Hörbücher
- 1.4. Hörspiele
- 1.5. Manuskripte
- 1.6. Übersetzungen
- 2. Sekundärliteratur
- 2.1. Sekundärliteratur zu Jakob Arjouni
- 2.2. Andere Literatur
- 3. Internetquellen zu Jakob Arjouni
- Index
- Reihenübersicht
Maciej Jędrzejewski
Gesellschaft in
Jakob Arjounis Werk
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Universität Warschau.
ISSN 2192-7820
ISBN 978-3-631-78447-1 (Print)
E-ISBN 978-3-631-78531-7 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-78532-4 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-78533-1 (MOBI)
DOI 10.3726/b15421
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2019
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles · New York ·
Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Die vorliegende hermeneutisch ausgerichtete Studie wurde am Germanistischen Institut der Universität Warschau verfertigt. Das Ziel war es, das Gesellschaftsbild in Jakob Arjounis Gesamtwerk zu analysieren. Dabei war die These leitend, dass Arjouni Zeit- und Gesellschaftskritiker war, insbesondere standen seine literarische Programmatik, die ästhetischen Ansätze, literarischen Strategien und Gestaltungstechniken im Dienste sozialkritischer, pädagogischer und humanistischer Intentionen.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
2.1. Zum Begriff ‚Gesellschaft‘
2.2. Zur Operationalisierung der Studie – sieben Perspektiven auf die Darstellung des Gesellschaftsbilds in literarischen Texten
2.2.3. Soziale Differenzierungen
2.2.4. Biologische und demografische Aspekte
4. Zum Leben und Werk von Jakob Arjouni
II. Gesellschaft in Jakob Arjounis Werk
1.2. Vergleich von innen und außen, vom Eigenem und Fremden, von Nähe und Ferne
1.3 Vergleiche vom Öffentlichen und Privaten bzw. Reich der Freiheit versus Reich der Notwendigkeit
1.4. Begrenzter Ort versus Weite der Welt – geschlossene versus offene Gesellschaft
1.5. Herstellung des (sozialen) Raums
1.6. Normen, Regeln, Gesetze im (gesellschaftlichen) Raum
1.7. Räumliche Zeichen und Symbole
1.8. Zeitvergleiche: Erfahrungen, Dynamiken
2.2. Zeitbewusstsein←5 | 6→
2.3. Subjektive Zeitvorstellungen
4. Leben und Sterben in der Gesellschaft: Biologische und demografische Aspekte
5.1. Ökonomische Schicksale und Folgen wirtschaftlicher Entwicklungen
5.2. Habgier und menschliche Entfremdung
6.1. Kritik an dem Staat und der politischen Macht
6.2. Die entgrenzte Macht und Arjounis Plädoyer für eine kritische Haltung
Details
- Seiten
- 238
- Erscheinungsjahr
- 2019
- ISBN (PDF)
- 9783631785317
- ISBN (ePUB)
- 9783631785324
- ISBN (MOBI)
- 9783631785331
- ISBN (Hardcover)
- 9783631784471
- DOI
- 10.3726/b15421
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2019 (März)
- Schlagworte
- Zeit- und Gesellschaftskritik Gesellschaftsbild in literarischen Texten Gegenwartsliteratur nach 1945 Migrationsproblematik Kriminalroman
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien. 2019. 238 S.