Studien zur literaturwissenschaftlichen Imagologie
Das literarische Werk F. M. Dostoevskijs aus imagologischer Sicht mit besonderer Berücksichtigung der Darstellung Polens
©2001
Dissertation
495 Seiten
Open Access
Reihe:
Slavistische Beiträge, Band 412
Zusammenfassung
Die Dissertation hatte sich ursprünglich zum Ziel gesetzt, alle Werke Dostoevskijs, einschließlich der Publizistik, kritisch zu untersuchen, in denen Polen, d.h. polnische Figuren und historische Personen oder die polnische Geschichte und Kultur vorkommen. Das geplante Vorhaben mußte jedoch wegen des allzu großen Umfangs dieses Textkorpus auf die lnterpretation literarischer Werke Dostoevskijs beschränkt werden. Als Desiderat der Forschung bleibt damit weiterhin die Untersuchung der Bezüge zwischen den literarischen und publizistischen Werken Dostoevskijs bestehen. Zugleich mußte jedoch die Untersuchung auf eine terminologisch-methodische Auseinandersetzung mit der "Fremdheits-" bzw. "Alteritätsforschung" ausgeweitet werden, denn die bisherigen uneinheitlichen Methoden und diffusen Terminologien erlaubten keine genügend differenzierende Analyse.
Details
- Seiten
- 495
- Erscheinungsjahr
- 2001
- ISBN (PDF)
- 9783954790302
- ISBN (Paperback)
- 9783876908168
- DOI
- 10.3726/b12687
- Open Access
- CC-BY
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2001 (Januar)
- Schlagworte
- imagologischen Textinterpretation hermeneutische Phänomenologie Paul Ricoeur Dostoevskijs Erzählungen das polnische Imagem
- Erschienen
- München, 2001. 495 S., Ill.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG