Myopische Steuerungsperspektive versus Nachhaltigkeitsorientierung: Einfluss auf den langfristigen Markterfolg
Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
©2015
Dissertation
XIX,
164 Seiten
Open Access
Reihe:
Controlling & Business Accounting, Band 10
Zusammenfassung
Einen wohl nicht ganz unwesentlichen Beitrag zur Finanzkrise von 2008 und deren Folgen leisteten kurzfristige Anreize für Manager, Gewinne zu realisieren, die die langfristigen Entwicklungen von Unternehmen beeinträchtigen. Ziel des Autors ist es, Impulse zur Gestaltung, ggf. auch verpflichtenden Gestaltung, von Unternehmensplanung und -controlling zu geben, um eine kontinuierliche nachhaltige Unternehmensentwicklung zu fördern. Dabei gilt es insbesondere zu prüfen, ob bestimmte Designs von Planung, Controlling und Nachhaltigkeitsorientierung, die eine übermäßige Kurzfristorientierung von Managern fördern oder verhindern, negativ bzw. positiv auf den langfristigen Markterfolg von Unternehmen wirken. Daraus wird ein Leitbild zur nachhaltigen Unternehmensplanung abgeleitet.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Geleitwort
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbol- und Variablenverzeichnis
- A. Einführung
- 1. Motivation und Executive Summary
- 2. Aufbau der Arbeit
- B. Theoretische Motivation und Stand der Forschung
- 1. Management Myopie
- 1.1 Überblick
- 1.1.1 Begriffsklärung und theoretischer Kontext
- 1.1.2 Myopisches Verhalten aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- 1.2 Betriebswirtschaftliche Ansätze zur Verhinderung von Management Myopie
- 1.2.1 Reduktion des Budgetdrucks
- 1.2.2 Performance Measurement Systeme
- 1.2.3 Art der Entlohnung des Managements
- 1.2.4 Weitere Ansätze
- 2. Nachhaltigkeit
- 2.1 Überblick
- 2.1.1 Begriffsklärung und theoretischer Kontext
- 2.1.2 Nachhaltigkeit in der Betriebswirtschaft
- 2.2 Ansätze zur Förderung nachhaltigen Managements
- 2.2.1 Nachhaltigkeitsreporting
- 2.2.2 Weitere Ansätze
- C. Forschungsdesign
- 1. Bisher offene Forschungsfragen
- 1.1 Management Myopie
- 1.2 Nachhaltigkeitsorientierung
- 2. Integratives Forschungsdesign
- 2.1 Zielstellung
- 2.2 Hypothesen
- 3. Statistische Methodik
- 3.1 Auswahl der statistischen Analysemethode
- 3.1.1 Ansatz der Kausalanalyse
- 3.1.2 Reflektive versus formative Konstruktmessung
- 3.1.3 Kovarianz- vs. varianzbasiertes Strukturgleichungsmodell
- 3.1.4 PLS
- 3.2 Statistische Gütemaße
- 3.2.1 Messmodell
- 3.2.2 Strukturmodell
- D. Datenerhebung und Messmodell
- 1. Fragebogen
- 2. Grundgesamtheit und Vorgehensweise zur Datenerhebung
- 3. Deskription der Stichprobe
- 3.1 Reduktion der Stichprobe
- 3.2 Repräsentativität der Branchenverteilung
- 3.3 Existenz eines Antwort-Bias
- 3.4 Weitere deskriptive Merkmale zur Relevanz der Stichprobe
- 4. Das Messmodell
- 4.1 Vorbereitung: Kardinalisierung der Daten
- 4.2 Konstrukte des Messmodells
- 4.2.1 Kurzfristorientierung der Planung/Kurzfristrientierung
- 4.2.2 Kurzfristorientierung der Planung/Mangelnde Integration der Planungsprozesse
- 4.2.3 Ergebnisdruck
- 4.2.4 Nachhaltigkeitsorientierung
- 4.2.5 Strategische Konsistenz
- 4.2.6 Anpassungsfähigkeit
- 4.2.7 Langfristiger Markterfolg
- 4.3 Diskriminanzvalidität der Konstrukte
- E. Analyse des Modells
- 1. Evaluation des Strukturmodells
- 1.1 Evaluation der Hypothesen
- 1.2 Evaluation der Modellgüte
- 2. Robustheit des Strukturmodells
- 2.1 Grundsätzliches Vorgehen
- 2.2 Unternehmensexterne Dynamik: Marktdynamik
- 2.2.1 Ansatz
- 2.2.2 Statistische Evaluation
- 2.2.3 Ergebnis und Interpretation
- 2.3 Unternehmensinterne Dynamik: Produktlebenszyklus
- 2.3.1 Ansatz
- 2.3.2 Statistische Evaluation
- 2.3.3 Ergebnis und Interpretation
- 2.4 Unterschiedliche Dynamik von Rechnungslegungstandards
- 2.4.1 Ansatz
- 2.4.2 Statistische Evaluation
- 2.4.3 Ergebnis und Interpretation
- 2.5 Zusammenfassende Betrachtung der Relevanz und Robustheit der Ergebnisse
- 3. Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse
- 3.1 Hypothesen
- 3.1.1 Gesamtsicht
- 3.1.2 Direkte Wirkungen von Kurzfristorientierung der Planung und Ergebnisdruck
- 3.1.3 Wirkung von Nachhaltigkeitsorientierung
- 3.2 Kritische und unterstützende Erfolgsfaktoren im Sinne des Modells
- 3.2.1 Kritischer versus unterstützender Erfolgsfaktor
- 3.2.2 Kritischer Erfolgsfaktor: Kurzfristorientierung der Planung
- 3.2.3 Unterstützender Faktor: Ergebnisdruck
- 3.2.4 Unterstützende Faktoren: Nachhaltigkeitsorientierung, Strategische Konsistenz und Anpassungsähigkeit
- F. Gestalterische Impulse
- 1. Vermeidung einer Kurzfristorientierung in der Unternehmensplanung
- 2. Steuerungsrelevanz von Planung
- 3. Transparenz von Planung
- 4. Flexibilität von Planung
- 5. Effizienz von Planung
- 6. Abschließende Betrachtung
- G. Fazit
- 1. Zusammenfassende Darstellung der Arbeit
- 2. Limitationen
- 3. Verändertes Forschungsdesign
- 4. Ergänzende und weiterführende Forschungsfragestellungen
- H. Anhang
- 1. Fragebogen
- 2. Korrelationsmatrizen
- Literaturverzeichnis
Abbildung 1: | Überblick über das Strukturmodell |
Abbildung 2: | Strukturmodell und Hypothesen |
Abbildung 3: | Bestandteile eines Strukturgleichungsmodells |
Abbildung 4: | Schritte des PLS-Algorithmus |
Abbildung 5: | T-Werte im Rahmen des Signifikanztests |
Abbildung 6: | Verteilung der teilnehmenden Personen in der Stichprobe nach Hierarchieebenen |
Abbildung 7: | Verteilung der Unternehmen der Stichprobe nach Jahresumsatz in Euro |
Abbildung 8: | Verteilung der Unternehmen der Stichprobe nach Börsenindex-Notierung |
Abbildung 9: | Strukturmodell und Hypothesen |
Abbildung 10: | Ergebnisse des Strukturmodells |
Abbildung 11: | Strukturmodell und Hypothesenprüfung |
Abbildung 12: | Modell zur Prüfung der Robustheit der Ergebnisse des Strukturmodells |
Abbildung 13: | Unternehmensplanung und exemplarische Praktikeraussagen |
Abbildung 14: | Wertanteilsmethode |
Abbildung 15: | Integrationsdimensionen der Unternehmensplanung |
Abbildung 16: | Integration von Planungsbereichen und Teilplänen |
Abbildung 17: | Integration von Planungsanlässen |
Abbildung 18: | Integration von Planungs- und Strategieprozess |
Abbildung 19: | Flexibilität in der Unternehmensplanung |
Abbildung 20: | Middle-up-Prozess der Unternehmensplanung ← XIII | XIV → |
Details
- Seiten
- XIX, 164
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653053449
- ISBN (MOBI)
- 9783653968071
- ISBN (ePUB)
- 9783653968088
- ISBN (Paperback)
- 9783631662489
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05344-9
- Open Access
- CC-BY
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (März)
- Schlagworte
- Anreizmodelle Bonussystem Kurzfristorientierung Nachhaltigkeit
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XIX, 164 S., 43 Tab., 20 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG