Die Reproduktion sozialer Ungleichheiten in der Freiwilligenarbeit
Theoretische Perspektiven und empirische Analysen zur sozialen Schließung und Hierarchisierung in der Freiwilligenarbeit
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Hintergrund
- Aufbau der Arbeit
- (I) Theoretische Perspektiven auf soziale Ungleichheit und Freiwilligenarbeit
- (I) 1. Soziale Ungleichheit – Definitionen, Formen und Dimensionen
- (I) 1.1. Definitionen sozialer Ungleichheit
- (I) 1.2. Formen sozialer Ungleichheit
- (I) 1.3. Dimensionen sozialer Ungleichheit
- (I) 2. Theoretische Perspektiven zu den Struktur- und Kontextebenen sozialer Ungleichheit
- (I) 2.1. Strukturebenen sozialer Ungleichheit
- (I) 2.2. Kontextebenen sozialer Ungleichheit
- (I) 3. Freiwilligenarbeit und soziale Ungleichheit
- (I) 3.1. Freiwilligenarbeit als Determinante, Dimension und Auswirkung sozialer Ungleichheit
- (I) 3.1.1. Freiwilligenarbeit als Determinante sozialer Ungleichheit
- (I) 3.1.2. Freiwilligenarbeit als Dimension sozialer Ungleichheit
- (I) 3.1.3. Freiwilligenarbeit als Auswirkung sozialer Ungleichheit
- (I) 3.2. Freiwilligenarbeit als Kontextebene der Genese und Reproduktion sozialer Ungleichheit
- (I) 4. Theoretische Perspektiven zur sozialen Schließung und Hierarisierung in der Freiwilligenarbeit
- (I) 4.1. Grundlagen der Sozialtheorie Pierre Bourdieus
- (I) 4.1.1. Formen des Kapitals
- (I) 4.1.2. Habitus
- (I) 4.1.3. Feld
- (I) 4.1.4. Sozialer Raum
- (I) 4.2. Freiwilligenarbeit und Ehrenamt in der Theorie Pierre Bourdieus
- (I) 4.2.1. Soziale Schließung: Ökonomisches Kapital als Voraussetzung für Freiwilliges Engagement
- (I) 4.2.2. Hierarchisierung: Interne Arbeitsteilung und die Verschleierung von Ausbeutungsverhältnissen
- (I) 4.2.3. Altruismus und Unbezahlbarkeit als Illusio im Feld der Freiwilligenarbeit
- (I) 4.2.4. Der Lohn der Freiwilligenarbeit: Die ungleiche Verteilung von Anerkennung und Ehre
- (I) 5. Fazit: (Re)-Produktion sozialer Ungleichheiten in der Freiwilligenarbeit durch Soziale Schließung und Hierarchisierung
- (II) Stand der Forschung zu den Determinanten und Auswirkungen der Freiwilligenarbeit
- (II) 1. Aktuelle Forschungsstränge
- (II) 2. Einflussfaktoren auf Freiwilligenarbeit
- (II) 3. Soziale Merkmale als Determinanten des Zugangs zur Freiwilligenarbeit
- (II) 3.1. Zugeschriebene Merkmale als Determinanten des Zugangs zur Freiwilligenarbeit
- (II) 3.1.1. Geschlecht
- (II) 3.1.2. Alter
- (II) 3.1.3. Ethnische und geographische Herkunft
- (II) 3.1.4. Soziale Herkunft
- (II) 3.2. Erworbene Merkmale als Determinanten des Zugangs zur Freiwilligenarbeit
- (II) 3.2.1. Formaler Bildungsgrad
- (II) 3.2.2. Erwerbstätigkeit und berufliche Stellung
- (II) 3.2.3. Prestige und Status
- (II) 3.2.4. Einkommen und Vermögen
- (II) 3.2.5. Soziales Kapital
- (II) 4. Stand der Forschung zu den Auswirkungen der Freiwilligenarbeit
- (II) 4.1.1. Effekte auf Erwerbstätigkeit, Beruf und Einkommen
- (II) 4.1.2. Effekte auf Gesundheit und Lebenszufriedenheit
- (III) Empirische Analysen zur sozialen Schließung und Hierarchisierung in der Freiwilligenarbeit in Österreich
- (III) 1. Fragestellungen für die empirischen Analysen
- (III) 2. Methodik
- (III) 2.1. Quantitative empirische Freiwilligenforschung
- (III) 2.2. Beschreibung des Datensatzes
- (III) 2.3. Variablenbeschreibung
- (III) 2.3.1. Abhängige Variablen
- (III) 2.3.2. Erklärende Variablen
- (III) 2.5. Deskriptive Statistik
- (III) 2.6. Statistische Analyseverfahren
- (III) 2.6.1. Deskriptive und bivariate Analyseverfahren
- (III) 2.6.2. Multivariate Analyseverfahren
- (III) 3. Analysestrategie
- (III) 4. Ergebnisse
- (III) 4.1. Bivariate Analysen
- (III) 4.1.1. Geschlecht
- (III) 4.1.2. Alter
- (III) 4.1.3. Ethnische Herkunft
- (III) 4.1.4. Staatsbürgerschaft
- (III) 4.1.5. Bildungsgrad
- (III) 4.1.6. Erwerbstätigkeit
- (III) 4.1.7. Wohnrechtsverhältnis
- (III) 4.1.8. Familienstand
- (III) 4.1.9. Zusammenfassung der Ergebnisse
- (III) 4.2. Multivariate Analysen zur sozialen Schließung in der Freiwilligenarbeit
- (III) 4.2.1. Determinanten des Zugangs zur Freiwilligenarbeit
- (III) 4.2.2. Determinanten des Zugangs zur Freiwilligenarbeit und Erwerbsarbeit im Vergleich
- (III) 4.2.3. Determinanten des Zugangs von Frauen und Männern im Vergleich
- (III) 4.2.4. Determinanten von Mehrfachengagement
- (III) 4.2.5. Determinanten des Zugangs der bildungsfernsten Schicht
- (III) 4.2.6. Subjektive Einschätzung der Barrieren der Freiwilligenarbeit
- (III) 4.2.7. Zusammenfassung der Ergebnisse zur sozialen Schließung
- (III) 4.3. Multivariate Analysen zur internen Hierarchisierung in der Freiwilligenarbeit
- (III) 4.3.1. Determinanten des Zugangs zu Positionen mit Leitungsfunktion
- (III) 4.3.2. Determinanten des Zugangs zu Positionen mit Leitungsfunktion in der Freiwilligenarbeit und Erwerbsarbeit im Vergleich
- (III) 4.3.3. Mehrfachengagement und der Zugang zu Positionen mit Leitungsfunktion
- (III) 4.3.4. Determinanten des Zugangs von Frauen und Männer zu Positionen mit Leitungsfunktion im Vergleich
- (III) 4.3.5. Beruflicher Status (ISEI) als Determinante bei Männern und Frauen
- (III) 4.3.6.„Paradox der Gestreßtheit“: Zum Zusammenhang von Arbeitszeit und Freiwilligenarbeit
- (III) 4.3.7. Zusammenfassung der Ergebnisse zur Hierarchisierung
- (III) 4.4 Multivariate Analysen zu ausgewählten Feldern der Freiwilligenarbeit
- (III) 4.4.1. Ausgewählte Bereiche für die feldspezifischen Analysen
- (III) 4.4.2. Bivariate Analysen zur Über- und Unterrepräsentanz der sozialen Merkmalsgruppen in den Feldern der Freiwilligenarbeit
- (III) 4.4.3. Multivariate Regressionsanalysen zur sozialen Schließung in den Feldern
- (III) 4.4.4. Multivariate Korrespondenzanalysen zur Hierarchisierung in den Feldern
- (III) 4.4.5. Positionen im Feld des Sozialen und der Gesundheit
- (III) 4.4.6. Positionen im Feld der Kirche und Religion
- (III) 4.4.7. Positionen im Feld des Sports und der Bewegung
- (III) 4.4.8. Positionen im Feld der Katastrophenhilfs- und Rettungsdienste
- (III) 4.4.9. Zusammenfassung der Ergebnisse zu den ausgewählten Feldern
- (III) 5. Zusammenfassung der zentralen empirischen Ergebnisse
- (III) 5.1. Ergebnisse zur sozialen Schließung
- (III) 5.2. Ergebnisse zur internen Hierarchisierung
- (III) 5.3. Ergebnisse zur sozialen Schließung und Hierarchisierung in den Feldern
- (III) 6. Limitationen
- (IV) Schlussfolgerungen
- (IV) 1. Relevanz der Ergebnisse für die weitere Forschung
- (IV) 2. Relevanz der Ergebnisse auf individueller, organisationaler, politischer und gesellschaftlicher Ebene
- (IV) 3. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang 1: Theoretische Perspektiven
- Anhang 2: Empirische Analysen
- Anhang 3: Fragebogen der empirischen Erhebung
← 12 | 13 → Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Schematische Darstellung des Volunteer Process Model
Abbildung 2: Dimensionen strukturierter sozialer Ungleichheit
Abbildung 3: Strukturebenen sozialer Ungleichheit
Abbildung 4: Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten
Abbildung 5: Formen kumulativer Vor- und Nachteile
Abbildung 6: Theoretische Verortung von Freiwilligenarbeit im Kontext sozialer Ungleichheit
Abbildung 7: Freiwilligenarbeit als Determinante sozialer Ungleichheit
Abbildung 8: Freiwilligenarbeit als Dimension sozialer Ungleichheit
Abbildung 9: Vereinfachte Darstellung des sozialen Raums bei Bourdieu
Abbildung 10: Modell der Reproduktion sozialer Ungleichheit in der Freiwilligenarbeit
Abbildung 11: A hybrid conceptual framework of volunteering
Abbildung 12: Einflussfaktoren auf Freiwilliges Engagement aus individueller Perspektive
Abbildung 14: Geschlecht und Alter
Abbildung 15: Geburtsland und Staatsbürgerschaft
Abbildung 16: Bildungsgrad und Erwerbstätigkeit
Abbildung 17: Wohnrechtsverhältnis und Familienstand
Abbildung 19: Über- und Unterrepräsentation nach Geschlechtern in den Feldern
← 13 | 14 → Abbildung 20: Über- und Unterrepräsentation nach Altersgruppen in den Feldern
Abbildung 21: Über- und Unterrepräsentation nach Geburtsland in den Feldern
Abbildung 22: Über- und Unterrepräsentation nach Staatsbürgerschaft in den Feldern
Abbildung 23: Über- und Unterrepräsentation nach Bildungsschicht in den Feldern
Abbildung 24: Über- und Unterrepräsentation nach Erwerbstätigkeit in den Feldern
Abbildung 25: Über- und Unterrepräsentation nach Funktion im Beruf in den Feldern
Abbildung 26: Über- und Unterrepräsentation nach Wohnrechtsverhältnis in den Feldern
← 14 | 15 → Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Beteiligungsquoten von Frauen und Männern ohne bzw. mit Kindern im Haushalt
Tabelle 2: Beteiligungsquoten von Frauen und Männern nach Beschäftigungsausmaß
Tabelle 3: Beteiligungsstruktur nach Geschlecht in den Bereichen der formellen Freiwilligenarbeit
Tabelle 4: Formelle Freiwilligenarbeit – Ausgeübte Funktion und Berufsstatus
Tabelle 6: Beteiligungsquote nach Haushaltseinkommen
Tabelle 8: Tätigkeitsbereiche der Freiwilligenarbeit
Tabelle 10: Erklärende Variablen – Merkmale und Variablenausprägung
Tabelle 11: Deskriptive Statistik zu den abhängigen und erklärenden Variablen
Tabelle 12: Übersicht zu den bivariaten Ergebnissen zur sozialen Schließung
← 15 | 16 → Tabelle 17: Häufigkeiten von Mehrfachengagement – Anzahl der Organisationen
Tabelle 18: Lineare Regression – Mehrfachengagement in der Freiwilligenarbeit
Tabelle 20: Gründe sich nicht ehrenamtlich bzw. freiwillig zu engagieren
Tabelle 21: Logistische Regression – Gründe für kein freiwilliges Engagement
Tabelle 22: Logistische Regression – Leitende Funktion in der Freiwilligenarbeit
Tabelle 30: Tätigkeitsbereiche der Freiwilligenarbeit
← 16 | 17 → Tabelle 32: Variablen, Kategorien und deren Ausprägung (absolute und relative Häufigkeiten) in den Feldern
Tabelle 33: Geschlechterverteilung in den Leitungsgremien der österreichischen Sportdachverbände
Tabelle 34: Inequality Mechanism and their Interactive Dynamics
Tabelle 35: Equality Mechanisms
Tabelle 36: Beteiligungsquoten und Beteiligungsstruktur
Tabelle 38: Übersichtstabelle zum Vergleich der Beteiligungsstruktur der ausgewählten Felder
Tabelle 39: Beteiligungsstruktur in der formellen Freiwilligenarbeit
Tabelle 40: Beteiligungsstruktur im Feld des Sozialen und der Gesundheit
Tabelle 41: Beteiligungsstruktur im Feld der Kirche und Religion
Tabelle 42: Beteiligungsstruktur im Feld des Sports und der Bewegung
Details
- Seiten
- 263
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653055955
- ISBN (MOBI)
- 9783653964950
- ISBN (ePUB)
- 9783653964967
- ISBN (Paperback)
- 9783631664346
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05595-5
- Open Access
- CC-BY
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (Juni)
- Schlagworte
- Hierarchisierung Ressourcenausstattung Soziale Schließung Freiwilliges Engagement
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 263 S., 30 s/w Abb., 49 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG