Theorie und Empirie der Alterssicherung in Deutschland
Eine Bestandsaufnahme zu den Versorgungswegen des Drei-Schichten-Modells unter Berücksichtigung regionaler Aspekte
©2011
Thesis
XX,
476 Pages
Open Access
Series:
Sozialökonomische Schriften, Volume 44
Summary
Der demografische Wandel diente in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts als Hauptgrund für die in Deutschland erfolgten Reformen im Bereich der Sozialversicherung, besonders der Alterssicherung. Die damit verbundenen institutionellen Veränderungen werden in einem Überblick über die Genese und die aktuelle Organisation der deutschen Alterssicherung umfassend und zugleich kompakt dargestellt. Anschließend geht es um die Frage, ob die erfolgten Reformen dem aktuellen Stand der Forschung gerecht werden. Dabei wird besonders auf die Rolle von Unsicherheit eingegangen, die in früheren Modellen nicht und damit im Prozess der politischen Beratung kaum berücksichtigt wurde. Schließlich bietet die Arbeit mit einer umfassenden empirischen Bestandsaufnahme erstmals einen Überblick zum Altersvorsorgestatus im Drei-Schichten-Modell. Dieser wurde mit einem innovativen Ansatz der Datenkombination ermittelt.
Details
- Pages
- XX, 476
- Publication Year
- 2011
- ISBN (PDF)
- 9783631749975
- ISBN (Hardcover)
- 9783631607923
- DOI
- 10.3726/b13559
- Open Access
- CC-BY
- Language
- German
- Publication date
- 2018 (September)
- Keywords
- Finanzierungsverfahren Kapitaldeckung Umlageverfahren Drei-Säulen-Modell der Alterssicherung
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. XX, 476 S., zahlr. Abb., Tab. und Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG