Seigniorage in der EWU
Eine Analyse der Notenbankgewinnentstehung und -verwendung des Eurosystems
©2002
Thesis
356 Pages
Open Access
Series:
Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Volume 25
Summary
Die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken sieht eine Umverteilung von Geldschöpfungsgewinnen (Seigniorage) zwischen den Notenbanken des Eurosystems vor. Die Diskussion um die «Gewinner» und «Verlierer» aus dieser Regelung wird sehr kontrovers geführt. Die Arbeit versucht, diese Umverteilungsproblematik systematisch zu analysieren. Insbesondere die theoretischen Grundlagen des Seigniorage, die mannigfaltigen Tätigkeiten der EWU-Zentralbanken und deren Auswirkungen auf die Entstehung der Notenbankgewinne sowie die Verwendung der Geldschöpfungsgewinne werden detailliert untersucht.
Details
- Pages
- 356
- Publication Year
- 2002
- ISBN (PDF)
- 9783631750063
- ISBN (Softcover)
- 9783631397503
- DOI
- 10.3726/b13566
- Open Access
- CC-BY
- Language
- German
- Publication date
- 2018 (September)
- Keywords
- geschichte des euro eurogeld neue währung
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 356 S., zahlr. Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG