Vereinigungsbedingte Dimensionen regionaler Arbeitsmobilität
Wirkungen unter analytisch einfachen Bedingungen und potentielle individuelle Migrationsgewinne in Deutschland nach der Vereinigung
©2000
Dissertation
281 Seiten
Open Access
Reihe:
Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 16
Zusammenfassung
Nach der Öffnung der Mauer im Jahr 1989 setzten massive Wanderungen aus der ehemaligen DDR nach Westdeutschland ein. Zur Beurteilung der ökonomischen Konsequenzen solcher vereinigungsbedingter Arbeitsmobilität wird zunächst ein Referenzmodell entwickelt, das später durch Variationen der Annahmen ergänzt bzw. modifiziert wird. Das deutsche Migrationspotential und seine Ausschöpfung werden empirisch geschätzt und die für die Zukunft zu erwartenden Erträge und Kosten aus regionalen Unterschieden monetär bewertet. Verschiedene sich hinsichtlich der Angleichsdauer von Löhnen und Mieten unterscheidende Varianten werden durchgespielt. Die individuellen Kosten-Nutzen-Rechnungen zeigen, dass die möglichen Wanderungserträge von vielen Beschäftigten deutlich unterschätzt wurden.
Details
- Seiten
- 281
- Erscheinungsjahr
- 2000
- ISBN (PDF)
- 9783631750087
- ISBN (Paperback)
- 9783631351376
- DOI
- 10.3726/b13568
- Open Access
- CC-BY
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (September)
- Erschienen
- Frankfurt/M. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien. 1999., 281 S., 38 Abb., 35 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG