Loading...

Analyse und Bewertung der intergenerativen Verteilungswirkungen einer Substitution des Umlage- durch das Kapitalstocksverfahren zur Rentenfinanzierung

by Ingo Schroeter (Author)
©2000 Thesis 290 Pages
Open Access
Series: Sozialökonomische Schriften, Volume 18

Summary

Die Sicherung eines zukunftsfähigen Rentensystems ist eines der dringenden Ziele der aktuellen Sozialpolitik. Dabei spielen die Verteilungswirkungen (insbesondere zwischen verschiedenen Generationen) eine ebenso wichtige Rolle wie die allokative Effizienz. In diesem Buch wird ein Konzept entwickelt, mit dem die intergenerativen Verteilungswirkungen eines Alterssicherungssystems bewertet werden können. Im Vordergrund stehen Reformvorschläge, die auf einer (partiellen) Substitution des Finanzierungsverfahrens beruhen. Das Konzept soll es ermöglichen, konkrete Reformoptionen zu bewerten und sozialpolitische Handlungs- bzw. Entscheidungshilfen abzuleiten. Mit Hilfe des entwickelten Konzepts werden abschließend ausgewählte rentenpolitische Optionen simuliert.

Details

Pages
290
Publication Year
2000
ISBN (PDF)
9783631750162
ISBN (Softcover)
9783631356340
DOI
10.3726/b13574
Open Access
CC-BY
Language
German
Publication date
2018 (September)
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien, 1999. 290 S., zahlr. Abb. und Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Ingo Schroeter (Author)

Der Autor: Ingo Schroeter studierte von 1989 bis 1995 Wirtschaftsingenieurwesen (Fachrichtung Maschinenbau) an der Technischen Universität Darmstadt und an der Gakushuin University in Tokio. Von 1995 bis 1998 Promotion am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, der Technischen Universität Darmstadt.

Previous

Title: Analyse und Bewertung der intergenerativen Verteilungswirkungen einer Substitution des Umlage- durch das Kapitalstocksverfahren zur Rentenfinanzierung