Lade Inhalt...

Business Objects als Gestaltungskonzept strategischer Informationssystemplanung

von Thomas Erler (Autor:in)
©2001 Dissertation XVIII, 299 Seiten
Open Access

Zusammenfassung

Angesichts der wachsenden Bedeutung von Informationen als strategischer Erfolgsfaktor hat die strategische Informationssystemplanung neben der Unterstützung der Unternehmungsstrategie auch die Aufgabe, der Unternehmung neue Wettbewerbspotentiale zu erschließen. Die Einrichtung einer geeigneten Form strategischer Planung ist ein organisatorisches Gestaltungsproblem, das unter dem Begriff «Business Engineering» in letzter Zeit verstärkt diskutiert wird. Zunehmend rücken in diesem Zusammenhang objektorientierte Ansätze in den Mittelpunkt. In diesem Buch entwickelt der Autor einen Ansatz der Business Objects, der dem Business Engineering eine objektorientierte Gestaltungsphilosophie zugrunde legt und die objektorientierten Konzepte aus dem Software Engineering auf die strategische Informationssystemplanung überträgt.

Details

Seiten
XVIII, 299
Erscheinungsjahr
2001
ISBN (PDF)
9783631754948
ISBN (Paperback)
9783631365298
DOI
10.3726/b14010
Open Access
CC-BY
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (September)
Erschienen
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2000. XVIII, 299 S., zahlr. Abb.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Thomas Erler (Autor:in)

Der Autor: Thomas Erler wurde 1968 in Mönchengladbach geboren. Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bochum 1987-1994. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Bochum seit 1994; seit 1994 Dozent an den Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien in Bochum und Duisburg; seit März 2000 Lehrbeauftragter im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf. Promotion 1999.

Zurück

Titel: Business Objects als Gestaltungskonzept strategischer Informationssystemplanung