Auswirkungen der Einführung einer konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage in der Europäischen Union
Eine empirische Analyse der Konzernstrukturen und des Steueraufkommens
					
	
		©2008
		Dissertation
		
			
				
					XXVI,
				
				262 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
					
						Open Access
					
				
				
					
						Reihe: 
	
		
			
				cege-Schriften, Band 14
			
		
	
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Das Nebeneinander der 27 europäischen Steuersysteme verzerrt Standort-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und behindert die grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit von Unternehmen im Binnenmarkt. Diese Hindernisse beabsichtigt die Europäische Union durch die Einführung der konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage zu beseitigen. Dieses Konzept sieht innerhalb eines Konzerns vor, die Bemessungsgrundlage aller Konzernunternehmen nach einheitlichen Standards zu ermitteln, sie anschließend zu konsolidieren und den Konzerngewinn dann auf die einzelnen Steuerhoheiten mittels einer Formel aufzuteilen. Ziel der Arbeit ist es, die mit diesem Systemwechsel verbundenen Auswirkungen auf die statutarischen Konzernstrukturen sowie auf das Steueraufkommen der Mitgliedstaaten anhand empirischer Analysen abzuschätzen.
			
		
	Details
- Seiten
 - XXVI, 262
 - Erscheinungsjahr
 - 2008
 - ISBN (Paperback)
 - 9783631572283
 - ISBN (PDF)
 - 9783631756881
 - DOI
 - 10.3726/b14157
 - Open Access
 - CC-BY
 - Sprache
 - Deutsch
 - Erscheinungsdatum
 - 2018 (September)
 - Schlagworte
 - Steueraufkommen Konzernstuktur Steuerharmonisierung Multinationales Unternehmen Körperschaftsteuer Bemessungsgrundlage Mikrosimulation Holdinggesellschaft Europäische Union
 - Erschienen
 - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. XXVI, 262 S., zahlr. Tab. und Graf.
 - Produktsicherheit
 - Peter Lang Group AG