Wohnstandort- und Pendelmobilität im suburbanen Raum
Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchung in der südwestlichen Agglomeration Zürich
					
	
		©1987
		Others
		
			
				
					XIII,
				
				146 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
				
				
			Summary
			
				In Verdichtungsgebieten führt räumliche Mobilität in Form von Wohnstandortwechseln seit Jahren zu bedeutsamen Problemen im raumplanerischen, finanziellen und - als Folge der ausgesprochenen Selektivität - demographisch-sozialen Bereich. Die Umweltproblematik, bedingt durch den hohen Motorisierungsgrad der Haushalte und dadurch erzeugte hochtourige Pendelmobilität, steht neuerdings im Mittelpunkt dieser als Folge der fortschreitenden Suburbanisierung anzusehenden Entwicklung.
Diese Studie stellt einen Beitrag zur intraregionalen Mobilitätsforschung dar und berücksichtigt neben den Verflechtungen zwischen Stadt und Umland auch intrasuburbane und intrakommunale Bewegungen. Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung in sechs Gemeinden der südwestlichen Agglomeration Zürich werden die beiden wichtigsten Ausprägungen räumlicher Mobilität analysiert und Folgerungen aufgezeigt.
	Diese Studie stellt einen Beitrag zur intraregionalen Mobilitätsforschung dar und berücksichtigt neben den Verflechtungen zwischen Stadt und Umland auch intrasuburbane und intrakommunale Bewegungen. Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung in sechs Gemeinden der südwestlichen Agglomeration Zürich werden die beiden wichtigsten Ausprägungen räumlicher Mobilität analysiert und Folgerungen aufgezeigt.
Details
- Pages
- XIII, 146
- Publication Year
- 1987
- ISBN (Softcover)
- 9783261036575
- Language
- German
- Published
- Bern, Frankfurt/M., New York, 1986. XIII, 146 S., m. 9 S. Anhang
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					