Loading...

Sparkassen und Genossenschaftsbanken im Spannungsverhältnis zwischen Moral und Ökonomie:-Strukturelemente, Organisationsgrundsätze und Geschäftspolitik

Ein Beitrag zur Geschichte und zur Strukturdiskussion für die 90er Jahre der Sparkassen und Genossenschaftsbanken als Glieder des Bankensektors der Bundesrepublik Deutschland

by Claus Oellerking (Author) Manfred Holzgrabe (Author)
©1991 Thesis V, 152 Pages

Summary

Mit Sparkassen und Genossenschaftsbanken verbinden wir mehr als die Ideologie des «einen Prozents», von dem die Banken leben. Sozialer Gründungsauftrag und solidarische Haftung bilden die historischen Grundlagen, die der Wettbewerbskorrekturfunktion der beiden Institutsgruppen gegenüber den Geschäftsbanken ihre ethische Dimension verleihen. Sind diese moralischen Werte nur noch Ballast auf dem Weg in den Binnenmarkt '92 und der ökonomischen Integration der ehemaligen DDR? Der interne Konzentrationsprozeß in beiden Sektoren und die dynamischen Geschäftsstrategien der Spitzeninstitute lassen den Anpassungsprozeß an die Universalbanken als wesentliches Ziel erscheinen. Aber es gibt auch Gegentendenzen. Gewerkschaften und die grüne Bewegung bringen mit ihren Positionen das Spannungsverhältnis von Moral und Ökonomie zum Ausdruck.

Details

Pages
V, 152
Publication Year
1991
ISBN (Softcover)
9783631432914
Language
German
Published
Frankfurt/M., Bern, New York, Paris, 1990. V, 152 S., zahlr. Tab. u. Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Claus Oellerking (Author) Manfred Holzgrabe (Author)

Previous

Title: Sparkassen und Genossenschaftsbanken im Spannungsverhältnis zwischen Moral und Ökonomie:-Strukturelemente, Organisationsgrundsätze und Geschäftspolitik