Loading...

Hansekaufleute in Brügge

Teil 1: Die Brügger Steuerlisten 1360 - 1390

by Werner Paravicini (Volume editor) Klaus Krüger-Enss (Volume editor)
©1992 Monographs 228 Pages
Series: Kieler Werkstücke, Volume 2

Summary

Die Brügger Stadtrechungen aus der Zeit zwischen 1360 und 1390 enthalten Listen, in denen hansische Kaufleute namentlich aufgeführt sind; ihr Ursprung liegt in den Privilegien, in denen die Hansen sich eine Befreiung von einem Teil der Wein- und Bierverbrauchssteuer erkämpften, und in der Errechnung der so entstandenen Mindereinnahmen für die Akzisepächter. Diese Listen werden hier erstmals unter Angabe der jeweils verbrauchten Mengen vollständig wiedergegeben und durch Indices erschlossen. Es handelt sich um ca. 1820 Namen, etwa 1020 Personen aus dem gesamten Hansebereich - die dichteste hansische Personenüberlieferung im Ausland, die bislang zutagegetreten ist. Teil 2 wird den entsprechenden prosopographischen Katalog enthalten, Teil 3 die Auswertung.

Details

Pages
228
Publication Year
1992
ISBN (Softcover)
9783631447604
Language
German
Published
Frankfurt/M., Bern, New York, Paris, 1992. 228 S., zahlr. Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Werner Paravicini (Volume editor) Klaus Krüger-Enss (Volume editor)

Die Herausgeber: Werner Paravicini wurde 1942 in Berlin geboren und ist seit 1984 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Kiel, nachdem er am Deutschen Historischen Institut in Paris gearbeitet hatte. Seine Veröffentlichungen kreisen um die Themen Heraldik, höfische Kultur und neuerdings, Hanse und Flandern. Klaus Krüger-Enss wurde 1960 in Lübeck geboren. Er studierte Geschichte, Deutsch sowie Ur- und Frühgeschichte an der Universität Kiel. Von 1988 bis 1990 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Insitut für Landesforschung, seit 1990 ist er es am Historischen Seminar in Kiel.

Previous

Title: Hansekaufleute in Brügge