Loading...

Der «Euthanasie»-Prozeß Dresden 1947

Eine zeitgeschichtliche Dokumentation

by Joachim S. Hohmann (Author)
©1993 Monographs VI, 566 Pages

Summary

Zahllose Patienten - Experten sprechen von über einhunderttausend Menschen - starben im Laufe des zweiten Weltkrieges in psychiatrischen Kliniken und Anstalten des Deutschen Reichs und in den besetzten Ländern den «Euthanasie»-Tod. Sie galten als «Ballastexistenzen» und «unnütze Esser». Mit Giftgas, Medikamenten und durch «Hungerkuren» brachte man ihr als «lebensunwert» befundenes Leben zum Erlöschen. Im Sommer 1947 standen in Dresden Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger vor Gericht, die in der «Tötungsanstalt» Sonnenstein/Pirna viele tausend Menschen ermordet hatten. Unter den Angeklagten befand sich auch einer der Hauptschuldigen an der von Hitler selbst angeordneten «Tötungsaktion» im «Dritten Reich», der am Ende des Prozesses zum Tode verurteilte Arzt Professor Dr. Paul Nitsche. In der vorliegenden, von Joachim S. Hohmann eingeleiteten und kommentierten Dokumentation werden die für den Dresdner «Euthanasie»-Prozeß angestrengten Ermittlungen - insbesondere die Aussagen von Beschuldigten und Zeugen - und der Prozeßverlauf durch die erstmalige Auswertung der erhaltenen Akten dargestellt. Damit kann nach nunmehr 45 Jahren eine zeitgeschichtliche Lücke geschlossen werden.

Details

Pages
VI, 566
Publication Year
1993
ISBN (Softcover)
9783631456170
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1993. VI, 566 S., 34 Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Joachim S. Hohmann (Author)

Der Autor: Joachim S. Hohmann, Dr. phil. sowie Dr. rer. soc. habil., verfaßte als Historiker und Sozialwissenschaftler zahlreiche Bücher und Aufsätze zur speziellen Geschichte des NS-Staates. Im Verlag Peter Lang ist er Herausgeber zweier Schriftenreihen; derzeit lehrt er Soziologie an der Universität Dortmund.

Previous

Title: Der «Euthanasie»-Prozeß Dresden 1947