Loading...

«Wenn wir zu spielen - scheinen»

Studien und Dokumente zum Internationalen Revolutionären Theaterbund

by Peter Diezel (Volume editor)
©1994 Edited Collection 561 Pages

Summary

1929 gegründet und 1937 aufgelöst, zeigt der Internationale Revolutionäre Theaterbund (bis 1932 Internationaler Arbeitertheater-Bund) ein in sich widersprüchliches Erscheinungsbild. Dies hat ebenso mit eigenen Entwicklungsproblemen zu tun wie mit den Auswirkungen der Komintern- und sowjetischen Kultur-Politik. 1934 wird Erwin Piscator IRTB-Präsident und strebt vergeblich einen Neuaufbau als fortschrittliche Berufstheater-Internationale an.

Details

Pages
561
Publication Year
1994
ISBN (Softcover)
9783906750149
Language
German
Keywords
Komintern Erwin Piscator Berufstheater Internationaler Arbeitertheater-Bund
Published
Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien, 1993. 561 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Peter Diezel (Volume editor)

Mit Beiträgen von: Brüning, Eberhard: geb. 1925; Prof. em. Dr. phil. habil.; 1969-90 Ordinarius für Amerikanistik an der Universität Leipzig. Diezel, Peter: geb. 1939; Dr. phil.; 1969-92 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Künste zu Berlin. Jones, L.A.: geb. 1913 (London); Dr. phil.; 1959-78 Dozent für Anglistik an den Universitäten Halle und Leipzig. Klein, Wolfgang: geb. 1948; Prof. Dr. phil. sc.; Mitarbeiter am ehemaligen Zentralinstitut für Literaturgeschichte/Akademie der Wissenschaften der DDR, seit 1992 im Schwerpunkt Literaturforschung Berlin. Scherl, Adolf: geb. 1925; Dr. phil.; 1957-90 Mitglied des Kabinetts zum Studium des tschechischen Theaters an der Akademie der Wissenschaften Prag.

Previous

Title: «Wenn wir zu spielen - scheinen»