Loading...

Diskursüberschneidungen – Georg Lukács und andere

Akten des Internationalen Georg-Lukács-Symposiums «Perspektiven der Forschung», Essen 1989

by Werner Jung (Volume editor)
©1993 Thesis 166 Pages

Summary

Schon 1922 hat Thomas Mann über ihn bemerkt: «Solange er sprach, hatte er recht.» Die Rede ist von Georg Lukács, dem beeindruckenden Philosophen, Ästhetiker und politischen Theoretiker, dessen enzyklopädisches Lebenswerk ebenso glühende Verehrer wie erbitterte Feinde gefunden hat. - Der bürgerliche Essayist setzt mit der Sammlung «Die Seele und die Formen» (1910/11) und seiner «Theorie des Romans» (1916) die zeitgenössischen Intellektuellen in Deutschland wie Ungarn in Erstaunen, das marxistische Grundlagenwerk «Geschichte und Klassenbewußtsein» (1923) bleibt Kerntext der 'neuen Linken', und mit den Altersarbeiten, der Ästhetik und einer «Ontologie des gesellschaftlichen Seins», versucht er auf marxistischer Grundlage eine systematische Abrundung seines Denkwegs zu entwickeln. - In den verschiedenen Beiträgen dieses Buches, die aus sicherem historischen Abstand allererst wieder neue Frage- und Problemstellungen aufkommen lassen, soll den 'Diskursüberschneidungen', soll irritierenden Interferenzen und merkwürdigen Korrespondenzen nachgegangen werden, die sich aus den Parallellektüren von Lukács mit Kassner, Bloch, Schmitt, Gehlen oder etwa Ernst Fischer ergeben. Einige Dinge haben sich in historischer Perspektive gewiß erledigt - andere, gewichtigere dagegen unterstreichen die anhaltende Aktualität eines Denkers, der ein Leben lang darum gerungen hat, «das Gedächtnis der Menschheit» wach zu halten und zur Identität einer Lebensform zu finden.

Details

Pages
166
Publication Year
1993
ISBN (Softcover)
9783906751474
Language
German
Keywords
Klassenbewußtsein Marxismus das Gedächtnis der Menschheit
Published
Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien, 1993. 166 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Werner Jung (Volume editor)

Previous

Title: Diskursüberschneidungen – Georg Lukács und andere