Loading...

Informationelle Selbstbestimmung und DNA-Analysen

Zur Zulässigkeit der DNA-Analyse am Menschen angesichts des informationellen Selbstbestimmungsrechts aus Art. 2 I i.V.m. Art. 1 I GG

by Kai Stumper (Author)
©1996 Thesis 292 Pages

Summary

Die Arbeit analysiert die rechtliche Zulässigkeit von DNA-Anlagen am Menschen. Als Maßstab hierfür auf verfassungsrechtlicher Ebene dient das informationelle Selbstbestimmungsrecht aus Art. 2 I GG i.V. Art. 1 I GG. Die Arbeit ist in vier Teile gegliedert. Nach Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen folgt eine Einführung in die verschiedenen durch die DNA-Analyse tangierten Lebens- und Rechtsbereiche. Im darauf folgenden Hauptteil wird die Zulässigkeit von Individualisierungen im Strafprozeß- und Zivilprozeßrecht sowie von diagnostischen DNA-Analysen im Sozial- und Privatversicherungs-, Arbeits- und Medizinrecht untersucht. Dabei wird unterschieden zwischen Analysen durch Grundrechtsverpflichtete i.S.d. Art. 1 III GG und durch Private. In beiden Bereichen wird anhand des Menschenwürdeprinzips aus Art. 1 I GG ein totales Eingriffsverbot geprüft und teilweise bejaht. Darüber hinaus wird eingehend dargestellt, ob und unter welchen Voraussetzungen Einwilligungen und Offenbarungspflichten zulässig sind. Im letzten Abschnitt werden Regelungsbedarf und in entsprechenden Vorschlägen Regelungsmöglichkeiten dargestellt.

Details

Pages
292
Publication Year
1996
ISBN (Softcover)
9783631301951
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1996. 292 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Kai Stumper (Author)

Der Autor: Kai Stumper, geboren 1963, studierte in Kiel und Hamburg Rechtswissenschaften, Wahlschwerpunkt Information und Kommunikation. Zuvor Zeitungsredakteur. Seit 1990 Dozent in der Erwachsenenbildung. Seit 1995 Rechtsreferendar, 1996 Promotion.

Previous

Title: Informationelle Selbstbestimmung und DNA-Analysen