Zweisprachigkeit und Schulerfolg
Das Beispiel Burgenland
©1997
Thesis
212 Pages
Series:
Arbeiten zur Sprachanalyse, Volume 26
Summary
In dieser Studie wird durch eine quantitative Erhebung des Schulerfolgs zweisprachiger Schüler und Schülerinnen im Burgenland und eine Serie von narrativen Interviews die Hypothese bekräftigt, daß Zweisprachigkeit unter Umständen positive Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung haben kann. Nachteile von Zweisprachigkeit konnten nicht beobachtet werden. Zweisprachige Schüler und Schülerinnen hatten fast durchweg einen höheren Schulerfolg aufzuweisen als einsprachige. In gewissen Kontexten brachte der Besuch von zweisprachigen Schulen aber auch einsprachigen Schülern und Schülerinnen Vorteile. Eine Analyse der Stärken und Schwächen des aktuellen Systems liefert die Grundlagen für mögliche Verbesserungen und Weiterentwicklungen mehrsprachiger Schulen im Burgenland.
Details
- Pages
- 212
- Publication Year
- 1997
- ISBN (Softcover)
- 9783631310595
- Language
- German
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1997. 212 S., 7 Abb., 24 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG